Diese Wildkräuter kannst du im Dezember sammeln

Der Dezember zählt zu den dunkelsten Monaten des Jahres und der Lebenszyklus der Natur entschleunigt sich. Es sind nur noch wenige Früchte und Wildkräuter zu finden. Achtsame Beobachter wissen aber, wo sie schmackhafte und gesunde Wurzeln vieler Pflanzen finden können.
So schmecken die Wurzeln des Wiesen-Bärenklaus scharf wie Rettich und eignen sich zum Würzen. Auch finden sich an frostfreien Tagen die Wurzeln des Baldrians, aus denen sich ein beruhigender Tee herstellen lässt.
An kalten, trüben Tagen greife ich gern zu diesem wärmenden selbstgemachten Hagebuttenpunsch und mit meinem Vorrat an Johanniskrauttee erhellt sich das Gemüt.
Eine besondere Frucht ist die Mispel, die jetzt im Dezember reift und zusammen mit Hagebutten eine Vitamin-C-reiche Wintergelee ergibt.
Die Baumkronen sind nun vollständig entblättert und die kugelig wachsenden Misteln sind nun leicht sichtbar. Eine Mistel-Tinktur hilft gegen Krampfadern, rheumatische Beschwerden und Ekzeme.
In schneefreien Zeiten findet man auch vereinzelt wachsende Blätter des Löwenzahns, des Spitzwegerichs, der Vogelmiere oder Blüten des Gänseblümchens.
Hier eine Liste der vielen Wildpflanzen, die du im Dezember nutzen kannst:
- Ährige Teufelskralle
- Arznei-Engelwurz (Angelika)
- Breitwegerich
- Brombeere
- Brunnenkresse
- Echte Mispel
- Echte Nelkenwurz
- Echter Baldrian
- Echtes Labkraut
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Gemeine Hasel (Haselnussstrauch)
- Gemeine Wegwarte
- Gemeiner Beifuß
- Gemeiner Beinwell
- Gemeiner Efeu
- Gewöhnliche Vogelmiere
- Gewöhnliches Hirtentäschel
- Goldnessel
- Großblütige Königskerze
- Große Brennnessel
- Großer Wiesenknopf
- Gundermann
- Huflattich
- Hunds-Rose (Hagebutte)
- Kleiner Wiesenknopf
- Klettenlabkraut
- Knoblauchsrauke
- Mahonie
- Pfennigkraut
- Ruprechtskraut
- Sanddorn
- Schlangen-Knöterich
- Schwarzdorn (Schlehe)
- Spitzwegerich
- Topinambur
- Weißbeerige Mistel
- Wiesen-Bärenklau (Gemeiner Bärenklau)
- Wiesen-Labkraut
- Wiesen-Margerite
- Wilde Malve
Viele Tipps zum Sammeln und Zubereiten von Kräutern und Wildobst findest du auch in unseren Buchtipps:
Zurück zum kompletten Wildkräuter-Sammelkalender für das ganze Jahr
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Wie bekomme ich die Misteln aus den Baumkronen ???
Klettern 🙂 Eine Leiter oder eine lange Schere können aber auch helfen.
Misteln stehen unter schutz!!
Das ist eine weitverbreitete Annahme. Dem ist aber nicht so. Das private Sammeln ist so lange in Ordnung, wie der Baum sich nicht in Naturschutzgebieten befindet und er beim Sammeln nicht beschädigt wird.
Hier ist die Rede von der Mispel nicht von der Mistel. Das sind zwei unterschiedliche Pflanzen.