Goldnessel
Die Heilwirkung der Goldnessel ist der Weißen Taubnessel und der Purpurroten Taubnessel sehr ähnlich und sie kann genauso vielseitig wie ihre Schwestern verwendet werden.
In der Ernährung
Der Geschmack der Goldnessel ist würzig und erinnert an Pilze. Ab Februar bis in den April hinein zeigen sich frische Blätter, die für Eintöpfe, Suppen und Aufläufe Verwendung finden. Die Blätter können auch wie Spinat oder als würzige Füllung in Ravioli verarbeitet werden.
Eine leckere Zierde für Desserts, Salate oder Kräuterbutter sind die goldgelben Blüten, die von April bis Oktober zu finden sind. Die Samen kannst du von Ende Mai bis September sammeln und im Winter als Keimlinge in Salate beimischen.
Im Herbst ist Erntezeit für die Wurzeln, die roh gegessen oder Salaten und Suppen hinzugefügt werden können.
Pilz-Goldnessel-Auflauf
Den leckeren Pilzgeschmack der Goldnessel kannst du in diesem Auflauf mit Pilzen noch verstärken.
Für zwei Personen brauchst du:
- 6 Hände voll Goldnessel-Kraut
- 250 g Champignons
- 100 g Hirse
- 200 ml Gemüsebrühe
- 80 g Lauch
So bereitest du den Goldnessel-Auflauf zu:
- Hirse entsprechend Anleitung kochen und ausquellen lassen.
- Pilze vierteln, in etwas Butter andünsten und würzen.
- Lauch und Zwiebeln in Ringe schneiden und in Butter andünsten.
- Goldnesseln in kochendem leicht blanchieren und abtropfen lassen.
- Goldnessel mit etwas Salz und 50 ml Sahne pürieren und dem Lauch-Zwiebel-Gemisch hinzugeben.
- In eine Auflaufform, mit der Hirse beginnend, abwechselnd Hirse, Pilze und Goldnessel-Lauch-Mus schichten.
- Für die Kruste, Käse reiben, mit dem Ei und restlicher Sahne verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Das Gemisch über den Auflauf geben und bei 200 Grad etwa 20-30 Minuten backen.
Heilende Anwendungen
Die entzündungshemmenden, antibakteriellen und verdauungsfördernden Eigenschaften der Goldnessel finden bei Bronchitis, Katarrhen, Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und bei Fieber Anwendung. Auch bei Gicht und Hautproblemen wie Juckreiz, Schwellungen, Nagelbettentzündungen und Krampfadern kommt der goldgelbe Bodendecker in Form von Umschlägen zum Einsatz.
Warme Umschläge benutzt man für krampfartige Beschwerden. Bei heißen Schwellungen und Entzündungen der Haut eignen sich eher kalte Umschläge mit einer Temperatur von 18-23° C.
Dafür brauchst du:
- 2 TL des frischen oder getrockneten Goldnessel-Krauts
- 250 ml kochendes Wasser
- Baumwolltuch
So geht’s:
- Das Kraut mit dem Wasser überbrühen.
- 10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und abkühlen lassen.
- Ein Baumwolltuch darin tränken und auswringen.
- Auf die betroffenen Stellen auflegen. Gegebenenfalls mit einem trockenen Tuch umwickeln.
- Nach 15 Minuten durch einen neuen Wickel ersetzen.
Du kannst entweder zerquetschte Goldnessel-Pflanzen oder diesen selbstgemachten Umschlag direkt auf die Haut geben.
Tee
Einen Tee aus der Goldnessel bereitest du aus zwei Teelöffeln Goldnessel-Kraut und 250 ml kochendem Wasser zu. Bei vielen Frauenleiden, wie Menstruationsbeschwerden kann der Tee gemischt mit anderen Frauenkräutern Linderung verschaffen. Die Blätter und Triebe können das ganze Jahr über für Tee gesammelt und für später getrocknet werden.
Anwendungen im Garten
Die Goldnessel wird häufig im Garten als Bodendecker eingesetzt, da sie sehr schön und gleichzeitig pflegeleicht ist.
Mehr Informationen und Rezepte für Taubnesseln und 35 andere Pflanzen findest du in unserem Buchtipp:
Erkennung und Sammeltipps
Die Goldnessel kommt auf nährstoffreichen, gleichmäßig feuchten Standorten in Misch- und Auwäldern vor und breitet sich durch Ausläufer flächig aus. Die Wuchshöhe variiert zwischen 15 und 60 cm.
- Die Blätter sind im Winter oft weiß-silbern gefleckt.
- Die Blätter sind kreuzgegenständig am vierkantigen Stängel angeordnet.
- Die herz-eiförmigen Blätter sind deutlich gezähnt.
- Die tief gelben Blüten haben einen lippenförmigen Wuchs.
- Die Unterlippe der Blüte weist eine dunklere orangene Färbung auf.
- Die Blüten sitzen quirlig in den oberen Achseln der Blätter.
- Blütezeit ist von April bis Juli.
Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Weißen Taubnessel, die weiß blüht, mit der Purpurroten Taubnessel, die violette bis rosa Blüten zeigt und mit der Brennnessel, deren Haare eine stark brennende Wirkung auf der Haut hinterlassen.
Die essbaren Pflanzenarten der Gattung Holzähne (Galeopsis) sind der Goldnessel im Wuchs, im vierkantigen Stängel und in der Blattform ebenfalls ähnlich, blühen jedoch nicht gelb.
Der im Laubmischwald vorkommende Wald-Ziest (Stachys sylvatica), besitzt violette Blüten, behaarte Blattstiele und riecht sehr intensiv nach Steinpilzen.
Die Schwarznessel (Ballota nigra) auch Stink-Andorn genannt, bildet bläulich-rote Blüten aus, riecht zwar unangenehm streng, wird aber ebenfalls als Heilpflanze genutzt.
Anbautipps
Im Garten lässt sich die Goldnessel in halbschattigen bis schattigen Bereichen ansiedeln. Sie ist winterhart und mehrjährig. Du kannst sie im Fachhandel erwerben, aus wilden Exemplaren Stecklinge schneiden oder Teile des Wurzelstocks im Garten einpflanzen. Diese Wildpflanze ist als Bodendecker sehr gut geeignet, sollte aber mit Bedacht angesiedelt werden, da sie leicht wuchert.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Die Goldnessel ist dem Erscheinungsbild der Brennnessel sehr ähnlich, besitzt jedoch wie andere Taubnessel-Arten keine brennenden Eigenschaften. Dafür recken sich ab dem Frühjahr ihre namensgebenden goldgelben Blüten empor. Die Goldnessel wächst flächig und kommt von Europa bis Westasien vor. In der Küche wird sie als schmackhaftes Wildgemüse geschätzt. Als Heilpflanze wirkt die Nessel entzündungshemmend und antibakteriell, weshalb sie bei Bronchitis, Magen-Darm-Beschwerden und Fieber Anwendung findet.
- Lateinischer Name
- Lamium galeobdolon
- Andere Namen
- Gewöhnliche Goldnessel, Gold-Taubnessel
- Familie
- Lippenblütengewächse (Lamiacea)
- Erntemonate
- ganzjährig
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Blüten, Samen, Triebe, Wurzeln
- Blattform
- lanzettlich
- Blütenfarbe
- gelb
- Fundorte
- Lichte Wälder, Waldränder
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- ätherische Öle, Bor, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Saponine, Schleimstoffe, Schwefel, Zink
- Eigenschaften
- antibakteriell, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend, verdauungsfördernd
- Hilft bei
- Beulen, Bronchitis, Fieber, Gicht, Hautkrankheiten, Juckreiz, Krampfadern, Magen-Darmbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Nagelbettentzündungen, Schwellungen