Pfennigkraut

Zur Zeit Hildegard von Bingens wurde Pfennigkraut vor allem gegen Husten und Geschwüre eingesetzt. In Osteuropa ist es auch heute noch eine angesehene Heilpflanze bei Durchfall, Rheuma und Schwindsucht.

Der Name Pfennigkraut kommt daher, dass die Blättchen so rund und klein wie Pfennige sind, auch sein lateinischer Name “nummularia” = “kleine Münze” weist darauf hin.

In der Ernährung

Als Küchenkraut wird Pfennigkraut nur wenig verwendet. Die kleinen, leicht säuerlichen Blätter eignen sich jedoch gut für Würzkräutermischungen. Sie stehen zudem fast ganzjährig zur Verfügung und können so insbesondere unseren Winterspeiseplan bereichern.

Die Blättchen werden zu Salaten, Kräuterbutter, Kräuterquark oder auch Kochgemüse gegeben. Pur sind sie eine schmackhafte Beigabe aufs Butterbrot.

Im Frühjahr werden die gelben Blüten als essbare Dekoration verwendet. Blüten und Blätter ergeben zusammen einen köstlichen Tee, welcher an Grüntee erinnert.

Heilende Anwendungen

Im Mittelalter war Pfennigkraut ein angesehenes Hustenmittel und auch ein wichtiges Wundheilmittel. Es kann bei vielen Hautproblemen helfen, seien es Ekzeme, Pickel, Wunden, Blasen, Prellungen, starke Narbenbildung oder Geschwüren. Dazu wird frisches Kraut zerquetscht und auf die entsprechende Stelle gelegt. Alternativ kann auch eine im Pfennigkrauttee getränkte Kompresse aufgelegt werden.

Tee

Volksmedizinisch wird der Tee bei Magen-Darm-Katarrhen sowie starken Durchfällen, Husten, auch Keuchhusten, Halsschmerzen, Harnwegsinfektionen und Magengeschwüren angewendet.

Für den Tee wird blühendes Kraut mit den Wurzeln verwendet. Einen Esslöffel getrocknetes oder frisches Pfennigkraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen.

Äußerlich kann der Tee Hautprobleme, Augenentzündungen sowie Rheuma und Gelenkentzündungen lindern.

Als Mundspülung hilft er bei Mundgeruch und Zahnfleischproblemen.

Erkennung und Sammeltipps

Die Blätter des Pfennigkrauts sind rund und groß wie ein Pfennig. Es kann dir Durchfall, Rheuma, Haut- und Zahnfleischproblemen helfen und auch als Würzkraut dienlich sein.
Janus Kops [Public domain or GFDL], via Wikimedia Commons

Pfennigkraut ist fast weltweit verbreitet und an feuchten Standorten zu finden. Die Pflanze verbreitet sich vegetativ und bildet nur selten Samen aus. Sie gehört zu den Wildpflanzen, die du auch im Winter sammeln und nutzen kannst.

  • Es breitet sich flächig aus und wächst nur etwa 5 cm in die Höhe
  • Im Wasser wächst es senkrecht nach oben dem Licht entgegen
  • Es bildet bis zu 50 cm lange Triebe
  • Die runden Blätter haben einen Durchmesser von ca. 1 cm
  • Sie wachsen gegenständig an einem weichen Stängel
  • Die Blüten haben fünf gelbe Blütenblätter und sind kurz gestielt
  • An Verzweigungen bilden sich neue Wurzeln

Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Brunnenkresse, diese ist aber ebenso essbar und schmeckt stark nach Kresse.

Anbautipps

Pfennigkraut eignet sich gut als Bodendecker oder auch als Aquariumpflanze für Kaltwasseraquarien.

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Pfennigkraut gehört zu den unscheinbaren Kräutern, welche kaum bekannt sind und auch von der Wissenschaft übersehen werden. Dabei hatte Pfennigkraut im Mittelalter seinen festen Platz in fast jedem Bauerngarten. Wegen seiner vielen heilenden Eigenschaften wurde es auch Tausendkrankheitskraut genannt.
Lateinischer Name
Lysimachia nummularia
Andere Namen
Tausendkrankheitskraut, Münzkraut, Kränzelkraut, Brautkraut, Egelkraut, Goldpfennigkraut, Wundkraut
Familie
Primelgewächse (Primulaceae)
Erntemonate
ganzjährig
Verwendbare Pflanzenteile
Blätter, Blüten, Triebe, Wurzeln
Blattform
eiförmig, herzförmig, rundlich
Blütenfarbe
gelb
Fundorte
feuchte Böden, Wassergräben, Uferböschungen, feuchte Gebüsche
Verwechslungsgefahr
Mit Brunnenkresse, diese ist ebenso essbar und schmeckt stark nach Kresse
Giftigkeit
ungiftig
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure, Saponine, Schleimstoffe
Eigenschaften
adstringierend, antibakteriell, beruhigend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, schmerzstillend
Hilft bei
Augenentzündung, Blasenentzündungen, Durchfall, Ekzeme, Geschwüre, Halsschmerzen, Hautentzündungen, Hautprobleme, Husten, Magen­schleimhaut­entzündungen, Pickel, Rheuma, Wunden, Zahnfleischentzündungen

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(745 Bewertungen)

3 Kommentare

  1. Lisa Tymoshenko

    Hallo! Nachdem ich seit einigen Wochen dem Giersch “verfallen” bin und ihm auch einen Ehrenplatz auf meinem kleinen “Platten”-Balkon gegeben habe, fand ich heut zufällig diese tolle Seite hier!
    Morgen werd ich mich auf die Suche nach dem Pfennigkraut begeben!

  2. TiborWolf

    Scharbockskraut sieht dem Pfennigkraut zum verwechseln ähnlich. Vorsicht !

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!