Gänseblümchen

Das Gänseblümchen ist eine vielseitige Heilpflanze, die entzündungshemmend wirkt und bei Hautproblemen, Erkältung und Magenbeschwerden hilft.

 Das Gänseblümchen zählt zu den Pflanzen, die wir oft übersehen, dabei begegnet es uns überall: auf Wiesen, in Gärten, an Wegrändern und sogar mitten in der Stadt. Mit seinen weißen Blütenblättern und der leuchtend gelben Mitte wirkt es auf den ersten Blick unscheinbar, fast gewöhnlich. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt eine Pflanze mit erstaunlich vielen Talenten.

Früher galt das Gänseblümchen als Symbol für Unschuld und Reinheit. Es wurde in der Volksmedizin geschätzt, heute erlebt es als essbare Wildpflanze und sanftes Heilkraut eine neue Wertschätzung. Es eignet sich für Tee, als Zutat in der Naturküche, für Salben oder Tinkturen und das direkt aus dem eigenen Garten und fast das ganze Jahr über.

Die Geschichte des Gänseblümchens

Das Gänseblümchen erlangte besondere Bekanntheit, als König Ludwig IX. von Frankreich es gemeinsam mit der Lilie in sein königliches Wappen aufnehmen ließ. Als Zeichen seiner Wertschätzung trug er zudem einen Ring mit einem Kranz aus geflochtenen Gänseblümchen.

Das Gänseblümchen hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wurde über Jahrhunderte hinweg bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Besonders im Frühling galt es als beliebtes Kraut zur Blutreinigung und zur Unterstützung der Leberfunktion. Pfarrer Johann Künzle, ein bekannter Schweizer Kräuterpfarrer, empfahl es als Bestandteil von Frühjahrstees zur inneren Reinigung1.

In der Frauenheilkunde spielte das Gänseblümchen ebenfalls eine wichtige Rolle. In der englischen Volksmedizin wurde es bei Menstruationsbeschwerden, Gebärmutterentzündungen und zur Erholung nach der Geburt angewendet. Der englische Kräuterkundige Nicholas Culpeper erwähnte das Gänseblümchen ausdrücklich als Mittel zur Regulierung der Gebärmutterfunktionen2. All diese traditionellen Anwendungen zeigen, wie vielseitig und geschätzt diese kleine Pflanze einst war – und es auch heute wieder zunehmend wird.

Das Gänseblümchen in der Ernährung

Das Gänseblümchen ist weit mehr als nur eine hübsche Wiesenpflanze. Es enthält eine Vielzahl wertvoller Nährstoffe wie Vitamin C, Magnesium und Eisen, ergänzt durch Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle3. Diese Inhaltsstoffe machen es zu einer gesunden Bereicherung im Alltag.

In der Küche zeigt sich das Gänseblümchen erstaunlich vielseitig. Sein Geschmack ist mild, leicht nussig und erinnert entfernt an Feldsalat. Die zarten Blüten und Blätter passen hervorragend zu herzhaften Speisen. Sie verleihen Salaten, Gemüsegerichten oder Quark eine feine, leicht nussige Note.

Zudem eignen sich die Blüten als Beigabe zu Suppen, wie der Gründonnerstagssuppe. Auch in Kräuterbutter, Brotaufstrichen oder frisch gebackenen Brötchen kommen sie wunderbar zur Geltung. Besonders aromatisch schmecken sie, wenn sie frisch aufs Brot gestreut oder kurz in Olivenöl gedünstet werden.

In süßen Gerichten zeigt sich das Gänseblümchen von einer ganz anderen Seite. Die noch geschlossenen oder halb geöffneten essbaren Blütenknospen lassen sich hervorragend für Desserts, Kuchen oder Obstkreationen verwenden. Aus den Blüten können zudem Gelee, Sirup oder ein feiner, süßer Quark zubereitet werden.

So bringt das Gänseblümchen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch eine besondere geschmackliche Note – und tut dabei noch der Gesundheit gut. Ein kleines Naturwunder mit großem Potenzial.

Gänseblümchen-Gelee selber machen

Besonders beliebt ist das Gänseblümchen als sommerlicher Aufstrich in Form von Gänseblümchen-Gelee. Es lässt sich ganz einfach selbst zubereiten und ist ideal für alle, die das Blümchen im eigenen Garten wachsen lassen. Das zarte, fruchtige Gelee ist eine köstliche Alternative zu Marmelade, Honig oder Schokoaufstrich und verfeinert nicht nur Sonntagsbrötchen, sondern auch Desserts, Polenta, Müsli, Brei und viele andere süße Speisen.

Dieses köstliche Gänseblümchen-Gelee ist schnell und einfach zuzubereiten und versüßt neben deinen Sonntagsbrötchen auch Desserts, Polenta, Müsli und Co.

Süßer Gänseblümchen-Quark

Ein süßer Gänseblümchen-Quark lässt sich besonders einfach zubereiten und ist ein feines Dessert oder eine originelle Beilage zum Nachmittagskaffee. Die Blüten des Gänseblümchens bringen mit ihrem nussigen und leicht bitteren Geschmack eine interessante Note in süße Speisen und sorgen für einen geschmacklichen Kontrast.

Süßer Gänseblümchen-Quark ist schnell und einfach zubereitet und eine köstliche Möglichkeit, die gesunden Blüten abwechslungsreich zu verwenden.

Heilende Anwendungen

Obwohl Gänseblümchen nicht zu den klassisch schulmedizinisch genutzten Heilpflanzen zählen, ist ihre Wirksamkeit in bestimmten Bereichen gut dokumentiert. Aufgrund seiner guten Verträglichkeit eignet es sich besonders zur milden, unterstützenden Behandlung alltäglicher Beschwerden. Daher wurde das Gänseblümchen auch zur Heilpflanze des Jahres 2017 gewählt.

Das Gänseblümchen enthält eine Reihe pharmakologisch wirksamer Inhaltsstoffe, darunter Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe sowie Vitamin C. Diese Kombination verleiht der Pflanze nachweislich entzündungshemmende, reizlindernde und antioxidative Eigenschaften4. In Laborstudien und phytomedizinischen Untersuchungen konnte insbesondere die wundheilungsfördernde Wirkung belegt werden5. Die enthaltenen Saponine unterstützen zudem die Schleimlösung in den Atemwegen und fördern die Aufnahme fettlöslicher Wirkstoffe6.

In der modernen Pflanzenheilkunde wird das Gänseblümchen äußerlich als Umschlag, Salbe oder Tinktur angewendet, zum Beispiel bei kleinen Hautverletzungen, Prellungen, Ekzemen oder Insektenstichen.

Innerlich wird es in Tees bei leichten Erkältungsbeschwerden, zur Schleimlösung und bei Appetitlosigkeit verwendet. Zur Wirkung kommen vor allem die enthaltenen Bitterstoffe und Flavonoide.

Gänseblümchentee

Gänseblümchentee steckt voller guter Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Bitterstoffe, Saponine und Gerbstoffe, die den Körper auf sanfte Weise unterstützen. Er wird traditionell zur Anregung des Stoffwechsels, bei Frühjahrskuren zur Entgiftung, bei Husten, Erkältungen, leichten Entzündungen sowie in der Frauenheilkunde verwendet. Auch bei Müdigkeit oder zur allgemeinen Stärkung wird er geschätzt. Die Zubereitung ist ganz einfach und du benötigst dafür nur ein paar Blüten aus dem Garten.

Jeder kennt es und jeder liebt es! Das kleine Gänseblümchen wächst das ganze Jahr über auf fast jeder Wiese und weckt aufgebrüht als Tee wahre Superkräfte.

Gänseblümchenextrakt

Gänseblümchenextrakt ist ein bewährtes Hausmittel bei entzündeten Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum, kleineren Hautverletzungen, leichten Reizungen und zur Unterstützung der Wundheilung. Er kann als Gurgellösung bei Halsschmerzen, als Umschlag bei blauen Flecken oder Hautunreinheiten und sogar als mildes Gesichtswasser verwendet werden. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Pflanze machen ihn vielseitig einsetzbar.

Für die Zubereitung übergießt du eine gute Handvoll frische Blüten und Blätter mit einem Liter kaltem Wasser und lässt das Ganze sechs bis acht Stunden ziehen. Danach einfach abseihen und kühl aufbewahren.

Der Extrakt ist besonders sanft und daher auch gut für Kinder geeignet. Wenn du eine stärkere Wirkung möchtest, kannst du ihn mit entzündungshemmenden Kräutern wie Salbei, Kamille oder Thymian kombinieren.

Körperpflege mit Gänseblümchen

Gänseblümchen sind eine sanfte und wirksame Zutat für die natürliche Körperpflege. Ihre Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Saponine, Flavonoide und Gerbstoffe wirken entzündungshemmend, beruhigend und fördern die Regeneration der Haut. Besonders bei unreiner, fettiger oder gereizter Haut kann das Gänseblümchen helfen, das Hautbild zu verbessern und Rötungen zu mildern. Traditionell wird es auch bei Neurodermitis und kleinen Hautverletzungen eingesetzt.

In der Pflege lassen sich Gänseblümchen frisch oder getrocknet in Ölauszügen, Tinkturen oder selbstgemachten Salben verwenden. Ein Gänseblümchen-Mazerat auf Pflanzenölbasis eignet sich gut als Massageöl oder mildes Pflegeöl für empfindliche Haut. Auch Gesichtswasser oder Cremes mit Gänseblümchenauszug pflegen sanft, wirken klärend und unterstützen die natürliche Heilung. Die Wirkung ist mild, macht das Kraut aber umso wertvoller für die tägliche Pflege sensibler Haut.

Gänseblümchenöl selber machen

Gänseblümchenöl ist ein vielseitiges Hausmittel für die Hautpflege und lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Der Ölauszug wirkt äußerlich aufgetragen wohltuend bei kleinen Wunden, Schnittverletzungen oder gereizter Haut. Mehrmals täglich sanft aufgetupft, kann er Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen. Die enthaltenen Gerb- und Bitterstoffe machen die Haut geschmeidiger und stärken ihre Regeneration.

Besonders geschätzt wird Gänseblümchenöl auch zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen. Eine regelmäßige Massage mit dem Öl pflegt die Haut und kann helfen, Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen.

In einem selbst gemachten Gänseblümchenöl kannst du dir die zahlreichen Wirkstoffe des Gänseblümchens zunutze machen! Wie einfach das geht, erfährst du hier.

Gänseblümchensalbe

Eine Gänseblümchensalbe ist ideal, um die heilsamen Wirkstoffe der kleinen Wiesenblume direkt auf die Haut zu bringen. Sie wirkt entzündungshemmend, wundheilend und pflegend. Die Salbe eignet sich bei kleinen Wunden, blauen Flecken, gereizter Haut oder auch gegen Pigment- und Altersflecken. Auch bei wunden Brustwarzen in der Stillzeit kann sie wohltuend sein.

Du kannst sie ganz einfach selbst herstellen, ohne kompliziertes Rezept und ohne synthetische Zusätze. Ein natürlicher Allrounder für deine Hausapotheke.

Aus einfachen Zutaten ist die heilende Gänseblümchensalbe ganz schnell hergestellt und erspart dir den Kauf teurer Wund- und Heilsalben.

Gänseblümchen-Tinktur

Eine Gänseblümchen-Tinktur ist eine konzentrierte Pflanzenzubereitung, bei der die Wirkstoffe der frischen Blüten in Alkohol ausgezogen werden. Sie enthält unter anderem Saponine, Bitterstoffe und Flavonoide, die innerlich eingenommen den Stoffwechsel anregen, bei Erkältungen, Husten und leichten Entzündungen unterstützen und als Frühjahrskur zur Entgiftung genutzt werden können.

Äußerlich angewendet wirkt die Tinktur desinfizierend und heilend bei kleinen Wunden, Pickeln oder Hautreizungen. Es reichen schon wenige Tropfen, entweder verdünnt eingenommen oder zur Herstellung von Umschlägen und Gesichtswasser.

Das Gänseblümchen enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, die du in einer Tinktur konservieren und das ganze Jahr über nutzen kannst.

Mundspülung mit Gänseblümchen

Gänseblümchen eignen sich dank ihrer schmerzstillenden und antiseptischen Wirkung auch ideal für eine selbstgemachte Mundspülung. Diese kannst du mit oder ohne Alkohol herstellen und du benötigst nur eine Handvoll Zutaten.

Gänseblümchen sind vielseitig einsetzbar: Ihre antiseptischen Eigenschaften kannst du z.B. nutzen, um eine Mundspülung selber zu machen.

Erkennung und Sammeltipps

Das Gänseblümchen ist eine vielseitige Heilpflanze, die entzündungshemmend wirkt und bei Hautproblemen, Erkältung und Magenbeschwerden hilft.

Das Gänseblümchen ist eine ausdauernde, mehrjährige Pflanze und wird etwa 10 bis 15 Zentimeter hoch. Es folgt dem Sonnenlicht, öffnet seine Blütenköpfe bei Sonne und schließt sie bei Regen oder Dunkelheit.

Du findest es fast überall, wo Rasen kurz gehalten wird – auf Wiesen, Spielplätzen und im eigenen Garten. Da es schnell nachwächst und auch im Winter blüht, kannst du fast das ganze Jahr über frische Blüten sammeln. Spielplätze eignen sich gut zum Sammeln, da dort meist weder Hunde unterwegs sind noch gespritzt wird.

  • Die Blätter liegen in einer Blattrosette eng am Boden
  • Sie sind spatelig und etwa 4 cm groß
  • Die Blütenköpfe sitzen auf einem etwa 8 cm langen, blattlosen Stängel und haben weiße oder rosa Zungenblätter
  • In der Blütenmitte sitzen tiefgelbe Röhrenblüten

  1. Künzle J. “Das große Kräuterheilbuch↩︎
  2. Culpeper N. “The Complete Herbal” ↩︎
  3. Franke, Dr. Wolfgang, 1995 “Wildgemüse” ↩︎
  4. Vgl. Biological Activities of Bellis perennis Volatiles and Extracts, ResearchGate, ↩︎
  5. Krstić M et al. Biological Activities of Bellis perennis Volatiles and Extracts. Molecules. 2009;14(7):2467-2476. PMID: 19626040 ↩︎
  6. Stojković, D. et al. (2023). Chemical Composition, Antioxidant and Antimicrobial Activity of Bellis perennis L. Extracts. Acta Pharmaceutica. 69(1):69–81. DOI: 10.2478/acph-2022-0033 ↩︎

Steckbrief

Kurzbeschreibung
“Ewig schön”, dies ist die deutsche Übersetzung des lateinischen Namens vom Gänseblümchen. Und es stimmt! Unermüdlich bringt diese Pflanze fast das ganze Jahr hinweg ihre kleinen Blütenköpfe hervor. Gänseblümchen gehören zu den wenigen Blumen, welche auch häufigem Rasenmähen trotzen und immer wieder neue Blütenköpfe bilden.
Lateinischer Name
Bellis perennis
Andere Namen
Es gibt unendlich viele Namen für das Gänseblümchen, hier nur eine kleine Auswahl: Angerbleamerl - Augenblümchen, Angerblümlein, Kindsblümle, Gänselieschen, Himmelsblume, Marienblümchen, Maßliebchen, Mondscheinblume, Regenblume, Tausendschön
Familie
Korbblütler (Asteraceae)
Erntemonate
ganzjährig
Verwendbare Pflanzenteile
Blätter, Blüten, Samen
Blattform
spatelig
Blütenfarbe
gelb, rosa, weiß
Fundorte
kurze Wiesen, Wegränder, Rasen
Verwechslungsgefahr
keine bekannt
Giftigkeit
ungiftig
Inhaltsstoffe
ätherische Öle, Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Kalium, Kalzium, Magnesium, Saponine, Schleimstoffe, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E (Tocopherol)
Eigenschaften
adstringierend, blutreinigend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, stoffwechselanregend, verdauungsanregend
Hilft bei
Arterienverkalkung, Bronchitis, Ekzeme, Erkältungen, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Gebärmutterprobleme, Hämorrhoiden, Hautentzündungen, Hautprobleme, Husten, Insektenstiche, Leberschwäche, Lippenherpes, Pickel, Wunden, Zahnfleischentzündungen

Ein Kommentar
Kommentar verfassen

  1. Habe sehr viel von den Gänseblümchen probiert und profitiert seit dem ist es mein Liebling!Tee,Tinktur,Salbe ALLES kann man daraus machen! Habe es im Garten eingesiedet so ist es immer zur Hand wenn man es braucht!

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!