Große Brennnessel

Die Brennnessel ist eine vielseitige Heilerin und kann gut zu einer ausgeglichenen Ernährung beitragen. Wirkung, Anwendung und Rezeptideen findest du hier.

Die Große Brennnessel gehört wohl zu den bekanntesten, aber auch am meisten unterschätzten Wildpflanzen. Sie wächst unscheinbar am Wegesrand. Doch steckt sie voller Kraft: Ihre Blätter und Wurzeln sind reich an Vitalstoffen und haben eine vielfach belegte Wirkung auf unsere Gesundheit. Traditionell wird sie zur Entgiftung, bei Gelenkbeschwerden, Hautproblemen und zur Stärkung von Haaren und Nieren eingesetzt. Auch in der Küche ist sie ein vielseitiges Wildgemüse, das Zuchtgemüse wie zum Beispiel Spinat in vielem übertrifft.

Herkunft, Geschichte und Bedeutung

Botanisch heißt die Pflanze Urtica dioica. Auf Deutsch wird sie Große Brennnessel genannt. Weitere geläufige Namen sind Donnernessel, Hanfnessel oder Tausendnessel. Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Ursprünglich stammt sie aus den gemäßigten Regionen Europas und Asiens. Heutzutage ist sie mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten anzutreffen.

Schon in der Antike war die Brennnessel als Heilpflanze bekannt. Hippokrates und Hildegard von Bingen beschrieben ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie galt als reinigend, wärmend und blutbildend.1 Albertus Magnus empfiehlt die Samen gegen Asthma.2 Im Mittelalter wurde sie sogar gegen Hexerei und “böse Geister” verwendet. In der Volksmedizin war sie ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Frühjahrskuren und wurde bei Gicht, Rheuma und Blutarmut eingesetzt.3

Heute erlebt sie eine Renaissance. Naturheilkundler wie Maria Treben4 lobten ihre entgiftenden Eigenschaften. Immer mehr Menschen entdecken die Brennnessel neu als heimische Superpflanze für Gesundheit und Küche.

Die Brennnessel in der Ernährung

Ab März bis Juli kannst du die jungen Blätter und Triebspitzen ernten und daraus köstliches Gemüse zubereiten. Sie enthalten viel Vitamin A, C, B, Beta-Carotin Eisen, Kalzium, Kieselsäure, Magnesium und Eiweiß. Insbesondere der hohe Gehalt an Vitamin C und Beta-Carotin ist außergewönlich.5 Die Blätter lassen sich vielfältig und schmackhaft verarbeiten zu Suppe, Spinat, Bratlingen und Co.

mit freundlicher Genehmigung von smarticular.net

Schon eine leichte Spitzwegerich-Brennnesselsuppe probiert? Die Vorspeise weckt deine Lebensgeister und beinhaltet viel mehr Vitalstoffe als Gemüse aus dem Supermarkt.

Ein weiteres Rezept für eine Gründonnerstagssuppe mit Brennnesseln findest du hier.

Schon die Germanen bereiteten eine kräftigende Kräutersuppe zu Ostara, dem germanischen Frühlingsfest, zu. Später nach der Christianisierung wurde der Brauch übernommen. Da die aus neun Wildkräutern bestehende Suppe sehr gesund ist, sollten auch wir sie öfter mit in den Speiseplan aufnehmen.

Zudem kannst du die Brennnessel auch in leckeren pflanzlichen oder veganen Brotaufaufstrichen verwenden.

Auch für ein Pesto eignen sich die gesunden Blätter der Brennnessel. Hier findest du ein Rezept für ein Brennnessel-Pesto und hier ein Rezept für Brennnessel-Beifuß-Pesto.

Proteinpulver aus Brennnesselsamen

Von Juli bis August kannst du die stärkenden Samen ernten. Getrocknet liefern sie eine wertvolle Eiweißquelle für den Winter. Ganz einfach lässt sich daraus ein nährstoffreiches Proteinpulver herstellen, welches hochwertige Eiweiße sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält.

Zur Ernte schneidest du die Samen am besten mit einer Schere ab. Anschließend trocknest du sie sanft auf einem Sieb oder Geschirrtuch – idealerweise im Schatten, damit die Vitamine erhalten bleiben. Alternativ eignet sich auch ein Dörrautomat (unter 40 °C).

Nach dem Trocknen gibst du die Samen in einen Mixer, mahlst sie zu Pulver und siebst sie, um harte Stielreste zu entfernen.

Zur Aufbewahrung fülle das Pulver in ein Schraubglas ohne Deckel. Decke es mit einem Stofftuch ab und befestige dieses mit einem Gummiring, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann und das Pulver nicht schimmelt.

Heilende Anwendungen der Brennnessel

Die Brennnessel enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe, darunter Flavonoide, Anthocyane, Kieselsäure, Scopoletin, Lektine, Sitosterol und Kaffeesäureester.

Besonders bekannt ist sie für ihre entwässernde Wirkung – ein Effekt, der zuletzt in einer Studie aus dem Jahr 2000 bestätigt wurde.6 Daher wird die Brennnessel empfohlen bei Harnwegsinfekten.

Zudem wurden in Laboruntersuchungen die entzündungshemmenden Eigenschaften der Blätter bei rheumatoider Arthritis bestätigt. 7

Eine ungewöhnliche, aber traditionell angewandte Methode zur Linderung von Rheuma- und Gichtbeschwerden ist das Schlagen der betroffenen Stellen mit frischen Brennnesselruten. So unangenehm das Brennen auch ist, berichten Betroffene teils von spürbarer Erleichterung und sogar Besserung der Beschwerden.

Darüber hinaus kann die Heilpflanze helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Studien zufolge fördert ein Extrakt aus Brennnesselblättern deutlich die Insulinausschüttung.8

Die Wurzel der Brennnessel findet vor allem bei Prostatabeschwerden Anwendung. In-vitro-Studien zeigen, dass das darin enthaltene spezifische Lektin UDA (Urtica dioica Agglutinin) mit der Zellmembran von Prostata-Adenom-Zellen interagiert und dabei die Bindung des Wachstumsfaktors EGF an dessen Rezeptor hemmt – ein möglicher Wirkmechanismus zur Unterstützung der Behandlung.9

Die europäische Arzneimittelbehörde (HMPC) empfiehlt die Anwendung von Brennnesselblättern ab einem Alter von 12 Jahren, die Verwendung der Wurzel jedoch erst ab 18 Jahren. Für Kinder liegen bislang keine ausreichenden Daten vor. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit wird von der Anwendung vorsorglich abgeraten – nicht aufgrund nachgewiesener Risiken, sondern wegen fehlender Studienlage.

Brennnesselsaft

Weil die Brennnessel entwässernd wirkt und den Stoffwechsel anregt, wird sie traditionell für eine Blutreinigungskur eingesetzt. Dafür presst du den Saft aus den Blättern und Triebspitzen mithilfe einer Kräutersaftpresse und verdünnst ihn nach Belieben mit Wasser oder Saft.

Mehr heilsame Anwendungen mit Brennnessel und anderen bekannten Wildkräutern findest du in unserem Buch:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Badezusatz

Um die Durchblutung zu fördern, sowie bei Allergien der Haut, kannst du eine Abkochung des Krautes in das Badewasser geben. Für ein Vollbad übergieße drei Hände voll Brennnesseln mit zwei Litern kochendem Wasser und lass es 15 Minuten ziehen.

Brennesseltee

Zur inneren Anwendung empfiehlt sich ein Brennnesseltee aus frischen oder getrockneten Blättern. Hierfür gießt du einen Liter kochendes Wasser über eine Handvoll Blätter. Bei frischen Blättern reicht eine Minute Ziehzeit, bei getrockneten sollten es etwa zehn Minuten sein. Für eine Frühjahrskur gegen Müdigkeit und Erschöpfung über 4 Wochen eine halbe Stunde vor dem Frühstück einen frisch zubereiteten Tee trinken.

Brennesseltee: Die Brennnessel ist eine der stärksten heimischen Heilpflanzen. Mit einem einfach Tee mit Brennnesselblättern lassen sich viele Beschwerden mildern.

Tinktur aus der Wurzel

Auch aus der Wurzel kannst du eine Tinktur herstellen. Verwende sie als Einreibemittel bei Rheuma, Gicht, Kopfschuppen und als Haarwuchsmittel. Dafür gibst du klein geschnittene, gesäuberte Wurzelstücke in ein Schraubglas, übergießt sie mit 45–50-prozentigem Alkohol und lässt sie drei Wochen ziehen. Gelegentliches Schütteln unterstützt die Extraktion. Anschließend seihst du die Tinktur ab und füllst sie in eine dunkle Flasche.

Brennnessel als Helferin im Garten

Die Brennnessel ist eine wunderbare Düngepflanze. So kannst du aus ihr eine nährstoffreiche Jauche herstellen als Dünger für starkzehrende Pflanzen.

Stehen Brennnesseln unter Obstbäumen, fördern sie sogar die Ernte. Ist sie im Weg, kannst du sie einfach abmähen und als natürlichen Dünger um den Baumstamm legen.

Brennnesseltee hilft zudem bei Mehltau, Pilzbefall und Läusen.

In der Nachbarschaft von Heilkräutern sorgt die Brennnessel dafür, dass diese mehr ätherische Öle bilden.

Grüne Tomaten kannst du durch Beilage frischer Brennnesseln in einer dunklen Kiste oder Papiertüte nachreifen.

Tipp: Die Brennnessel fungiert als Zeigerpflanze für besonders stickstoffreichen Boden.

Selbstgemachte Kosmetik mit Brennnesseln

Mit wenig Aufwand kannst du ein Haarwasser mit Brennnesseln selbst herstellen. Das Brennnesselhaarwasser pflegt die Kopfhaut, hilft bei Schuppen und fettigem Haar und soll den Haarausfall verhindern.10

Du benötigst:

  • 2 große Hände voll Brennnesseln
  • 50 ml Apfel- oder Kräuteressig
  • 200 ml Wasser
  • optional 2 EL Klettenlabkraut
  • optional ein paar Tropfen Aromaöl deiner Wahl

So wird’s gemacht:

  1. Alles zusammen in einen Topf geben und aufkochen.
  2. Topf mit geschlossenem Deckel auf dem Herd abkühlen lassen.
  3. Das Haarwasser abseihen und in eine Flasche oder ein Schraubglas geben.
  4. Im Kühlschrank verwahren.

Das Haarwasser ist etwa drei Wochen lang haltbar und kann nach jeder Haarwäsche in die Kopfhaut einmassiert werden.

Mehr Informationen und Rezepte für die Brennnessel und 35 andere Pflanzen findest du in unserem Buchtipp:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Viele Rezepte mit der Brennnessel findest du auch in diesem Buch:

Brennnessel

Gabriele Leonie Bräutigam

Brennnessel: Rezepte für Vitalität, Schönheit und Genuss Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: AmazonKindleecolibriTolino

Erkennung und Sammeltipps

Große Heilerin und üppige Nahrungsquelle voll mit Vitalstoffen. Finde heraus, wie und wann du die einzelnen Teile der Brennnessel erntest und nutzt.

Mit ihren Brennnhaaren ist die Brennnessel immer leicht zu identifizieren. Sie wird 50-150 cm groß und wächst gerne da, wo Menschen wohnen, in Gärten, am Wegesrand, auf Böschungen. Verwechselt wird die große Brennnessel manchmal mit der kleinen Brennnessel, diese wird nur bis zu 45 cm groß und brennt stärker als die Große, sie kann genauso verwendet werden.

  • Der Stengel ist vierkantig.
  • Die Blätter stehen an Stielen und sind grob gezackt.
  • Sie stehen paarweise am Stengel, immer kreuzweise versetzt.
  • Die Blüte ist unscheinbar, grünlich und hängt an 2-5 cm langen Rispen.
  • Es gibt männliche und weibliche Pflanzen, die Blütenrispen der männlichen Pflanzen sind kürzer und nicht so üppig voll wie die der weiblichen. Verwendet werden beide gleich.
  • Aus der Blüte entwickeln sich später die Samen, welche dann eine eher braune Farbe haben.
  • Die Wurzel ist fein verästelt und flach kriechend.

Anbautipps

Die Brennnessel lässt sich leicht im Garten oder auf dem Balkon ziehen, sofern du ihr einen humusreichen, nährstoffreichen Boden bietest. Sie liebt Halbschatten und braucht ausreichend Feuchtigkeit. Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst, entweder über Samen oder Wurzelableger. Auch im Topf gedeiht sie gut, wenn genügend Platz und Wasser vorhanden sind.

Für den Schnitt eignet sich ein regelmäßiger Rückschnitt zur Ernte der jungen Triebe. Düngen ist kaum nötig. Die Pflanze ist mehrjährig und treibt jedes Jahr aufs Neue aus.

Hast du ein Lieblingsrezept, einen Erntetipp oder eine besondere Anwendung für die Brennnessel? Dann teile sie gerne in den Kommentaren!

  1. Felder, M. (2022). Brennnessel: Eine Quelle der Lebens- und Heilkraft BoD – Books on Demand. ↩︎
  2. Nitzsche, G. (2016). Brennnessel: Die Alleskönnerin, BuchVerlag für die Frau. ↩︎
  3. Felder, M. (2022b). Brennnessel: Eine Quelle der Lebens- und Heilkraft BoD – Books on Demand. ↩︎
  4. Treben, M. (1984). Gesundheit aus der Apotheke Gottes: Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern von ↩︎
  5. Nährwertrechner.de Kalorien Brennnessel. (o. D.). ↩︎
  6. Tahri, A., Yamani, S., Legssyer, A., Aziz, M., Mekhfi, H., Bnouham, M. & Ziyyat, A. (2000). Acute diuretic, natriuretic and hypotensive effects of a continuous perfusion of aqueous extract of Urtica dioica in the rat. Journal Of Ethnopharmacology, 73(1–2), 95–100. ↩︎
  7. Plant extracts from stinging nettle (Urtica dioica), an antirheumatic remedy, inhibit the proinflammatory transcription factor NF-kappaB. (1999). In Natuional Library Of Medicine (PMID: 9923611). ↩︎
  8. Farzami, B., Ahmadvand, D., Vardasbi, S., Majin, F. & Khaghani, S. (2003). Induction of insulin secretion by a component of Urtica dioica leave extract in perifused Islets of Langerhans and its in vivo effects in normal and streptozotocin diabetic rats. Journal Of Ethnopharmacology, 89(1), 47–53. ↩︎
  9. Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka | 200003068. (o. D.). Deutscher Apotheker Verlag. ↩︎
  10. A proprietary herbal extract against hair loss in androgenetic alopecia and telogen effluvium: a placebo-controlled, single-blind, clinical-instrumental study. (2018, 1. Juni). PubMed. ↩︎

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Die wunderbare Brennnessel ist eines der vielseitigsten Kräuter, die ich kenne. Sie ist, ein wertvolles Nahrungsmittel mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, eine große und vielfältige Heilerin, eine wunderbare Düngepflanze für stark zehrende Pflanzen, dient der Stoffgewinnung, ist eine der Hauptlieferanten des Chlorophyllbedarfes der Industrie, ist eine alte Färberpflanze und sie wird in der Kosmetik verwendet. Mit ihren feinen Brennnhaaren, die bei leisester Berührung brechen und Histamine und Ameisensäure in die Haut spritzen, hat die Brennnessel eine fast schon tierische Natur.
Lateinischer Name
Urtica dioica
Andere Namen
Haarnessel, Hanfnessel, Scharfnessel, Saunessel, Tausendnessel, Donnernessel, Habernessel, Krauskopf, Sennnessel, Tissel, Zingel
Familie
Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Erntemonate
Mrz - Dez
Verwendbare Pflanzenteile
Blätter, Samen, Triebe, Wurzeln
Blattform
eilanzettlich
Blütenfarbe
grün
Fundorte
nährstoffreiche Standorte, Gärten, Wegränder, Waldränder, Böschungen
Verwechslungsgefahr
Mit der Taubnessel und der Nesselblättrigen Glockenblume, die beide nicht giftig sind, auffällige Blüten haben und keine Brennnhaare besitzen
Giftigkeit
ungiftig
Warnungen
Brennnessel sollte bei Herzinsuffizienz und Ödemen nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden
Inhaltsstoffe
Anthocyane, Chlorophyll, Eisen, Eiweiß, Flavonoide, Folsäure, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure, Linolsäure, Magnesium, Phosphor, Schleimstoffe, Vitamin A, Vitamin C
Eigenschaften
blutreinigend, entgiftend, entschlackend, harntreibend, hautreizend
Hilft bei
Allergien, Darmgeschwüre, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Ekzeme, Erkrankungen der Galle, Erkrankungen der Leber, Erkrankungen der Milz, Gicht, Haarausfall, Harnwegs­­entzündungen, Kopfschuppen, Magengeschwüre, Nierensteine, Pickel, Raucherbein, Rheuma, Verstopfung

12 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Ich nutze Brennnesseln auch zum Kochen als Gemüsecurry mit Kartoffeln, Ingwer, Knoblauch, Chili, Kurkuma und natürlich meinem selbst gemachten Gemüsebrühe-Pulver. Das ist vegan, schmeckt wunderbar, ist gesund und wenn Fleisch oder Fisch dazu muss, dann kann man es separat dazu servieren.

    Antworten
  2. Ich möchte eine Tinktur aus den Brennesselwurzeln herstellen. Wieviel Gramm an Wurzeln und wieviel ml an Alkohol nehme ich am Besten dafür her?

    Antworten
  3. Betti Kremer

    Hallo vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Brennnessel. Nehme sie selbst für meine Haare. Aber warum sollte man sie bei Herzinsuffizienz nicht anwenden?

    Antworten
  4. Hallo,
    ich trinke manchmal gerne einen Brennesseltee, bis zu welchem Monat kann man die frischen Brennesselblätter noch unbedenklich dafür ernten ?

    Antworten
    • Ich ernte sie solange sie nachwachsen.

      So habe ich auch im Spätsommer und Frühherbst frische junge Brennnesseln.

      Für den Winter trockne ich die geernteten Pflanzen, zerkleinere die Blätter in der Küchenmaschine für Tee, Kräutersalz (Gewürzkräutermischung mit Meersalz), Kräuterbutter, Kräuterquark, Brennnesselpesto und als zusätzliches Gewürz in Gemüse- und Hülsenfrüchte-Eintöpfen, Bratlingen, Brot, Pfannkuchen, Klößen usw.

      Die Samen, die beim Abstreifen der trockenen Blätter vom Stängel abfallen, siebe ich durch ein feinmaschiges Haushaltssieb und streue sie über Müsli, Salat und Butterbrot.

      Mein Brennnesselverbrauch (frisch oder getrocknet) ist entsprechend hoch und Nachschub hole ich mir von Frühjahr bis Herbst körbeweise von einem verwilderten Nachbargrundstück (wenn sie hochgewachsen sind) und aus einigen Brennnesselecken im Garten für Frischgemüse.

      Bei Sammlungen außerhalb des eigenen Gartens achte ich drauf, wie nahe die nächste Straße ist und ob dort Hunde frei laufen. Dann ernte ich nur oberhalb der Reichweite der gehobenen Hundebeine bzw. dort, wo die Nesseln so dicht stehen, daß kein Hund reinläuft.

    • Bracht man bei Brennesseln keine Einnahmepausen einzulegen, wie bei anderen Heilpflanzen?

  5. Heike Bienia

    Danke für das so ausführliche Beschreiben der Wirkung meiner Lieblingspflanze. Man kann so viel damit machen und Bücher darüber schreiben. Nur über diese eine Pflanze. ich wende sie sehr viel an.

    Antworten
  6. Elisabeth Schwabe

    Lieber Mark, die gesamte Pflanze besprühe ich, Blätter von beiden Seiten. Brennnesseln müssen zuvor mindestens zwei Tage und Nächte im Wassereimer gestanden haben. Stehen sie länger, klappt es umso besser, aber dann stinkt das Wasser halt ein wenig.

    Antworten
    • Vielen Dank Elisabeth! Ich hoffe, dass ich das nicht so bald benötige. Aber für den Fall der Fälle ist das gut zu wissen!

  7. Elisabeth Schwabe

    Brennessel nutze ich das ganze Jahr. Im Frühjahr mit Spinat zusammen, gegen Blattläuse verwende ich Brennesseljauche, einige lasse ich für die Schmetterlinge stehen, der Rest kommt in den Komposthaufen.

    Antworten
    • Danke für die Hinweise Elisabeth! Das mit den Blattläusen habe ich noch nicht gewusst. Besprühst die die Stellen einfach?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!