Rotklee
Traditionell ist Klee ein Glückssymbol, besonders vierblättriger Klee soll Glück schenken. Meist hat er jedoch nur drei Blätter, in ihnen sahen die Menschen früher die drei Aspekte der dreifaltigen Göttin oder später dann des dreifaltigen Gottes.
Die Heilkräfte des Rotklees stecken vor allem in den dicken, runden Blütenköpfen, welche auch gern von Hummeln und Schmetterlingen besucht werden. Als Nahrungsmittel sind nicht nur die Blüten, sondern auch die Blätter geeignet.
In der Ernährung
Kleeblüten passen sowohl zu süßen als auch zu pikanten Speisen. Sie werden zum Würzen und zur Dekoration über Gemüsegerichte, Salate und Süßspeisen gestreut und auch pur verzehrt. Besonders fein schmecken die rötlichen Blüten, wenn sie vom grünen Blütenmantel abgezupft werden.. Sie können auch zu Sirup und Gelee verarbeitet werden.
Junge Blätter eignen sich für Salate, Kräuterspeisen, Suppen und grüne Smoothies.Eine besondere Delikatesse sind Rotkleeblüten und Kleeblätter mit einem Schokoladenüberzug. Sie werden genauso zubereitet wie bei diesem Rezept für Gundermann-Schokoblättchen.
Rotklee-Pesto
Für dieses einfache und etwas ausgefallene Rezept mit Rotklee benötigst du:
- 50 g frische Rotkleeblätter und -blüten
- 50 ml Olivenöl
- 25 g Buchweizen oder Sonnenblumenkerne
- ½ TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung des Rotkleepestos ist ganz leicht:
- Rotklee wenn nötig säubern, aber möglichst nicht waschen
- Zusammen mit Olivenöl, Salz und Zitronensaft mit einem Mixer oder Pürierstab zerkleinern
- Buchweizen oder Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten
- Zu dem Rotklee-Gemisch geben und nochmals durchmixen, so dass die Kerne leicht zerkleinert werden
Dieses Pesto passt zu Nudelgerichten und kann auch als herzhafter Brotaufstrich genossen werden.
Heilende Anwendungen
Im Rotklee sind pflanzliche Hormone, sogenannte Phytohormone, enthalten. Diese ähneln dem menschlichen Hormon Östrogen und heißen daher auch Phytoöstrogene. Sie können unseren Hormonspiegel ausgleichen und helfen deshalb sowohl bei Östrogenmangel als auch bei einem Östrogenüberschuss.
Auf diese Weise unterstützt Rotklee die Linderung von Hitzewallungen und anderen Wechseljahresbeschwerden, reguliert den Menstruationszyklus und wirkt Regelbeschwerden entgegen. Darüber hinaus schützen Phytohormone die Zellen und können dadurch die Wahrscheinlichkeit mindern, an hormonabhängigem Krebs zu erkranken. Auch einem Knochenabbau in fortgeschrittenem Alter beugen sie vor.
Zur gezielten Anwendung von Rotklee gibt es mittlerweile viele Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Du kannst ihn aber genauso gut regelmäßig in deinen Speiseplan einbauen und als Tee trinken. In getrockneter Form sind die feinen Blüten das ganze Jahr über nutzbar.
Frischer Rotklee lindert schmerzende und juckende Insektenstiche. Dazu wird der Klee gequetscht und auf den Stich gelegt.
Tinktur
Eine Tinktur mit Rotkleeblüten wird zeitgleich innerlich und äußerlich bei Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzemen der Haut, entzündeten Gelenken und Rheuma angewendet.
Tee
Bei Bronchialleiden, Husten, Schlafbeschwerden, zu hohen Cholesterinwerten, Weißfluss und Augenleiden wird ein Tee aus Rotkleeblüten eingenommen. Er wirkt blutreinigend, stimulierend und entzündungshemmend. Zur Stärkung nach längerer Krankheit wird er als Kur über vier Wochen täglich getrunken. Die Teekur erhöht außerdem das Wohlbefinden und wirkt ausgleichend bei depressiven Verstimmungen, was Rotklee zu einem guten Begleiter in Krisenzeiten macht. Rotkleeblütentee reduziert darüber hinaus die Gefahr von Prostata-Erkrankungen und hilft bei Leberschwäche.
Für den Tee vier Teelöffel getrocknete oder sechs Teelöffel frische Blüten mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.
In dem Tee getränkte Umschläge sollen bei Brustentzündung helfen. Zur Unterstützung der Heilung von Halsschmerzen und wundem Zahnfleisch wird Rotkleetee zum Gurgeln verwendet.
Rotklee-Öl und Rotklee-Salbe
Die Isoflavone des Rotklees kannst du für die Hautpflege verwenden. Ein Ölauszug mit Rotkleeblüten ist sehr leicht herzustellen und mit nur wenigen zusätzlichen Zutaten kannst du damit deine eigene Rotkleesalbe herstellen.
Bäder
Zur Linderung von vaginalem Juckreiz, Weißfluss und auch bei Neurodermitis im Genitalbereich sind Sitzbäder oder auch vaginale Spülungen mit Rotkleeblüten-Aufguss hilfreich.
Anwendungen im Garten
Rotklee reichert Stickstoff im Boden an und gilt als sehr guter Bodenverbesserer. Er ist als Vorfrucht und zur Gründüngung geeignet.
Körperpflege mit Rotklee
Cremes und Salben mit Rotklee wirken der Hauthalterung entgegen. Rotkleeblüten erhöhen die Wasserspeicherkapazität der Hautzellen, was zur Minderung von Falten führt. Wenn du diese Eigenschaften nutzen möchtest, kannst du sehr leicht dein eigenes Rotkleeöl oder eine Creme herstellen. Gehe dabei vor wie in diesem Rezept für Waldmeister-Creme.
Mehr heilsame und köstliche Rezepte mit Rotklee und anderen weit verbreiteten Wildkräutern findest du in unseren Buchtipps:
Erkennung und Sammeltipps
Rotklee ist auf feuchten Wiesen, an Wegesrändern und auf Waldlichtungen zu finden. Er wird bis zu 30 cm groß.
- Die Stängel sind oft rot überlaufen und weißlich behaart
- Am Ende des Stängels steht ein einzelnes Kleeblatt
- Das Kleeblatt besteht aus drei Einzelblättern, in der Mitte befindet sich ein heller Fleck
- Ebenso endständig auf den Stängeln sitzen die runden, pink bis violett gefärbten Blütenköpfe mit zahlreichen, länglichen Einzelblüten
Weißer Klee (Triofolium repens) kann genauso verwendet werden.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Klee ist weit verbreitet und zählt dank seiner charakteristischen Blätter wohl zu den bekanntesten Pflanzen. Dass die Blüten ein umfangreiches Heilpotenzial bieten, wissen jedoch nur wenige. Oft wachsen die besten Heilkräuter vor unserer Haustür und wir beachten sie kaum! Rotklee wird vor allem zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt, hat aber noch viele weitere Anwendungsbereiche.
- Lateinischer Name
- Trifolium pratense
- Andere Namen
- Wiesenklee, Fleischklee, Hummelklee, Futterklee
- Familie
- Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
- Erntemonate
- Mrz - Sep
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Blüten
- Blattform
- dreizählig
- Blütenfarbe
- rosa, rot
- Fundorte
- feuchte Wiesen, Wegränder, Waldlichtungen
- Verwechslungsgefahr
- keine bekannt
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- Asparagin, Cumarine, Flavonoide, Glykoside, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phytohormone, Salicin, Vitamin B1, Vitamin B3, Vitamin C
- Eigenschaften
- blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend
- Hilft bei
- Augenleiden, Bronchitis, Brustentzündung, Halsschmerzen, hoher Cholesterinspiegel, Husten, Knochenschwund, Leberschwäche, Menstruationsbeschwerden, Prostatabeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Weißfluss, Zahnfleischbluten
Hallo, kann ich auch zur Gesichtspflege Kokosöl statt Mandelöl benutzen?
Danke!
Das ist auf jeden Fall möglich. Hier findest du eine Übersicht verschiedener Öle für verschiedene Hauttypen: https://www.smarticular.net/pflanzliche-oele-fuer-hautpflege-produkte-zum-selber-machen/