Pfeffer
Echter Pfeffer stammt aus Asien und war schon in der Antike bei uns ein begehrtes Gewürz. Weil er mit Gold aufgewogen wurde, bezeichnete man reiche Gewürzhändler auch als „Pfeffersäcke“. Die Redewendung „Geh da hin, wo der Pfeffer wächst“ bezieht sich auch auf die Ferne der Anbaugebiete des Pfeffers. Heutzutage wird Pfeffer in allen vier Farbvarianten als beliebtes Gewürz eingesetzt und kaum noch als appetitanregendes und verdauungsförderndes Heilmittel verwendet.
In der Ernährung
Echter Pfeffer wird bei uns in roten, schwarzen, weißen oder grünen Körnern verkauft. Grüne Pfefferkörner sind unreif geerntete Früchte, die entweder gefriergetrocknet oder eingelegt konserviert werden. Er ist mild und hat ein frisches Aroma. Der klassische, schwarze Pfeffer besteht aus unreifen Früchten, die fermentiert und getrocknet werden und dadurch ihre dunkle Farbe erhalten. Ihr Aroma ist recht scharf und würzig.
Echter roter Pfeffer ist sehr selten, weswegen er in Gewürzmischungen meist durch rosa Pfefferbeeren ersetzt wird. Dabei handelt es sich aber nicht um echten Pfeffer, sondern um die Beeren des Pfefferbaumes (Schinus) und somit nur um ein pfefferähnliches Gewürz. Roter Pfeffer sind die ganzen, vollreif geerntete Früchte des echten Pfeffers, die selten getrocknet angeboten werden und wie grüner Pfeffer meist in Lake konserviert gehandelt werden. Die Farbe kann bis ins Bräunliche variieren. Echter roter Pfeffer ist besonders scharf.
Weißer Pfeffer hat einen aufwändigen Verarbeitungsprozess hinter sich. Die vollreifen roten Beeren werden zunächst so lange gewässert, bis sich das rotbraune Fruchtfleisch ablöst. Manchmal werden Enzyme verwendet, um diesen Vorgang zu beschleunigen. Dann werden die Körner getrocknet und erhalten ihre eierschalene Farbe. Ihr Aroma ist wenig ausgeprägt, jedoch ist die Schärfe voll entwickelt.
Erdbeermarmelade mit grünem Pfeffer
Diese Marmelade sieht toll aus und schmeckt außergewöhnlich pfiffig. Für etwa vier Gläser brauchst du:
- 1 kg Erdbeeren
- 2 Vanilleschoten
- 1 Zitrone
- 1 kg Gelierzucker
- 50 ml Cognac
- 15 g getrockneter grüner Pfeffer
Beachte, dass der Pfeffer vorher mindestens zwei Tage einweichen sollte, bevor du die Marmelade kochst!
- Die getrockneten grünen Pfefferkörner mindestens zwei Tage in Cognac einweichen
- Am Tag der Zubereitung die Erdbeeren putzen und in kleine Stücke schneiden. Wenn du magst, kannst du auch die Hälfte des Obstes pürieren.
- Das Mark aus den Vanilleschoten heraus kratzen.
- Die Zitrone auspressen und den Saft zu den Erdbeeren geben.
- Die eingeweichten Pfefferkörner abtropfen lassen und mit dem Gelierzucker zum das Obst geben.
- Die Mischung mindestens eine Stunde ziehen lassen, dann erst auf den Herd aufsetzen.
- Nach Packungsaufschrift des Gelierzuckers kochen und kochend heiß in vorbereitete Marmeladengläser füllen.
Bitte verwende für dieses Rezept keine in Lake eingelegte grüne Pfefferkörner, da diese durch das Salz der Lake den Geschmack der Marmelade buchstäblich versalzen würden!
Heilende Anwendungen
Der scharfe Inhaltsstoff Piperin regt sehr effektiv die Speichelproduktion und die Ausschüttung von Magensaft und Verdaungsenzymen an. Pfeffer ist daher ein probates Mittel bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden. Da er aber über die Schmerzrezeptoren wirkt, wird von einer Anwendung bei entzündlichen Magenbeschwerden abgeraten.
In der Ayurveda wird Pfeffer als Mittel gegen Halsweh und Husten angewendet.
Wo wächst Pfeffer
Pfeffer ist eine Kletterpflanze, die bis zu 10 Meter hoch wachsen kann. Sie wird in den Tropen, hauptsächlich in Südostasien, Indien und Brasilien angebaut und ist daher zum heimischen Anbau völlig ungeeignet.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Wusstest du, dass jedwede Farbe der Pfefferkörner von ein und derselben Pflanze stammt? Nur Erntezeitpunkt und Weiterverarbeitung sind bei rotem, grünen, weißen oder schwarzen Pfeffer anders. Jedoch alles, was nach Pfefferkorn aussieht und in deiner Pfeffermühle steckt, ist auch wirklich echter Pfeffer!
- Lateinischer Name
- Piper nigrum
- Andere Namen
- Schwarzer Pfeffer, Echter Pfeffer
- Familie
- Pfeffergewächse (Piperaceae)
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- ätherische Öle, Piperin, Terpene
- Eigenschaften
- appetitanregend, verdauungsanregend, verdauungsfördernd
- Hilft bei
- Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme