Huflattich
Der Huflattich gehört zu den allerersten Pflanzen im Frühling, gemeinsam mit dem Schneeglöckchen. Er streckt seine Blüten den ersten, sanft
Weiter lesenDer Huflattich gehört zu den allerersten Pflanzen im Frühling, gemeinsam mit dem Schneeglöckchen. Er streckt seine Blüten den ersten, sanft
Weiter lesenZur Zeit Hildegard von Bingens wurde Pfennigkraut vor allem gegen Husten und Geschwüre eingesetzt. In Osteuropa ist es auch heute
Weiter lesenDurch die enthaltenen Saponine und Gerbstoffe wird die Kastanie vielseitig verwendet. Genutzt werden können sowohl die Früchte als auch die
Weiter lesenDie Schafgarbe hilft Ungleichgewicht zu beseitigen und hat eine gegensätzliche Wirkung. So ist sie ein großes Heilkraut, kann aber genauso
Weiter lesenDas Eisenkraut verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es früher zur Heilung von Verletzungen durch Eisenwaffen eingesetzt wurde. Auch bei
Weiter lesenBorretsch ist für Bienen, Hummeln und andere Insekten eine wertvolle Futterpflanze. Er war früher auch in nahezu jedem Apothekergarten anzutreffen
Weiter lesenDer Echte Eibisch ist eine wertvolle Pflanze für Bienen und hat früher in keinem Bauerngarten gefehlt. Bereits im Mittelalter war
Weiter lesenDer Gundermann ist ein wundervolles Heilmittel, wenn es um langwierige Krankheiten geht. Er hilft bei schlecht heilenden eitrigen Wunden und
Weiter lesenDa die Pflanze und vor allem ihre Beeren giftig sind, sind die meisten Menschen zu Recht vorsichtig damit, Efeu in
Weiter lesenIn Gärten ist die Lupine eine beliebte Zierpflanze, die mit ihrer langen Blütezeit auch bei vielen Insekten sehr beliebt ist.
Weiter lesenFür die Anwendung der Mistel ist zu beachten, dass alle Pflanzenteile leicht giftig sind und nicht für den Verzehr geeignet
Weiter lesen