Löwenzahnsuppe für Körper und Stoffwechsel

Löwenzahnsuppe ist wahrer Booster für dein Wohlbefinden und ideal geeignet für eine Frühjahrskur. Sie lässt sich einfach zubereiten.

Im Frühjahr sprießt der Löwenzahn auf jeder Wiese und seine Blätter sind noch zart! Nutze seine gesunden Wirkstoffe in dieser einfachen Wildkräutersuppe! Sie lässt sich einfach zubereiten und du brauchst nur ein paar Handvoll Wildpflanzen und weitere Zutaten, die du bestimmt bereits zuhause hast.

Der Löwenzahn ist reich an Kalium, Vitamin C und Provitamin A1. Seine Inhaltsstoffe regen Leber und Galle an, fördern die Verdauung2, wirken leicht entwässernd und sind ideal für eine Frühjahrskur. Von März bis Mai sprießt der junge Löwenzahn fast überall und du kannst ihn leicht in größeren Mengen sammeln.

Löwenzahnsuppe: das Rezept

Rezept von Franziska KnechtSchwierigkeit: Einfach
Portionen

2

Portionen
Kalorien

200

kcal
Gesamtzeit

30

Minuten

Die Löwenzahnsuppe lässt sich einfach zubereiten und mit verfügbaren Wildpflanzen, die du in deiner Nähe findest ergänzen.

Zutaten

Zubereitung

  • Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Anschließend in einem großen Topf mit Öl glasig anschwitzen.
  • Wurzelgemüse schälen und würfeln. In den Topf geben und eine Minute lang mit braten. Gelegentlich rühren.
  • Wildpflanzen waschen, grob zerkleinern und dazu geben. Mit Gemüsebrühe auffüllen und für etwa 15 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. Die Kochzeit variiert je nach Größe der Gemüsewürfel.
  • Nach Geschmack Sahne hinzugeben und mit einem Pürierstab mixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Die Löwenzahnsuppe lässt sich wunderbar als leichte Vorspeise oder als gesunde Hauptmahlzeit servieren. Besonders gut passt sie zu einer frischen Scheibe Bauernbrot oder einem Stück knusprigem Vollkornbrot mit etwas Butter. Wenn du es etwas feiner magst, kannst du die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche, etwas Pflanzensahne oder gerösteten Kernen wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen garnieren.

Tipp: Ein paar Blüten von Gänseblümchen, Ehrenpreis oder Bärlauch sind eine hübsche Dekoration auf den fertig angerichteten Suppentellern.

Für eine besondere Geschmacksnote kannst du nach dem Kochen frischen Sauerampfer einstreuen und so das Aroma zusätzlich abrunden. Ideal ist die Suppe im Frühling, wenn der Löwenzahn besonders zart und nährstoffreich ist.

Viele weitere köstliche Rezepte mit Wildpflanzen findest du in unserem Buchtipp:

Geliebtes Unkraut - Cover

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Wie bereitest du den gesunden Löwenzahn am liebsten zu? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Löwenzahnsuppe ist wahrer Booster für dein Wohlbefinden und ideal geeignet für eine Frühjahrskur. Sie lässt sich einfach zubereiten.
  1. Franke, Dr. Wolfgang, 1995 “Wildgemüse” ↩︎
  2. Schütz, Katrin et al., 2006, “Taraxacum—A review on its phytochemical and pharmacological profile” ↩︎

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!