Schnelle Bärlauchsuppe zum Selbermachen

Bärlauch ist aufgrund seines knoblauchartigen Aromas beliebt wie kaum ein anderes Wildkraut. Er schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Organismus. Während er uns mit vielen wichtigen Nährstoffen versorgt, schützt seine antibakterielle Wirkung gerade durch unbeständiges Frühlingswetter vor Erkältungen. Regelmäßig gegessen wirkt er sich auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus.
Viele Gründe also, im Frühling vermehrt Bärlauch zu sich zu nehmen. Er lässt sich vielseitig verarbeiten, zum Beispiel zu einem Aufstrich, Salz, Pesto oder dieser schmackhaften Bärlauchsuppe.
Bärlauchsuppe zubereiten
Die Herstellung der Bärlauchsuppe ist sehr einfach und du brauchst nur wenige Zutaten:
- 100-150 g frische Bärlauchblätter
- 4 mittelgroße Kartoffeln (mehlig kochend)
- 750 Gemüsebrühe (ich stelle sie nach diesem Rezept selbst her)
- 50 ml Crème fraîche oder alternativ eine vegane Variante
- 1 EL Butter
- 1 große Zwiebel
- Salz und Pfeffer
- Optional zur Dekoration Bärlauchknospen oder Gänseblümchen
So bereitest du die schmackhafte Suppe zu:
- Kartoffeln und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden.
- Zwiebeln einer Pfanne mit etwas Öl andünsten, Bärlauch grob schneiden.
- Gemüsebrühe und Kartoffeln hinzufügen und so lange kochen, bis die Kartoffeln gar sind.
- Bärlauch dazugeben und pürieren
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Crème fraîche verfeinern.
- Auf Tellern anrichten und mit Bärlauchknospen, Gänseblümchenblüten oder anderen Blüten von essbaren Frühjahrsblühern dekorieren.
Zur Bärlauchsuppe kannst du ein paar Scheiben getoastetes Brot mit Kräuterbutter reichen.
Tipps zum Sammeln von Bärlauch
Achte beim Sammeln auf diese Merkmale des Bärlauchs, um ihn von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden!
Anschaulicher als in jedem Buch, werden Wildkräuter in einer geführten Kräuterwanderung erklärt, falls du tiefer in die Materie des Kräutersammelns einsteigen möchtest.
Falls es in deiner Region nur wenig Bärlauch gibt, kannst du auch den Wunderlauch oder die Knoblauchsrauke für dieses Rezept verwenden.
Wie bereitest du am liebsten den Bärlauch zu? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Viele weiter Tipps, Ideen und Rezepte für Bärlauch und andere Wildpflanzen findest du auch in unserem Buchtipp:
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Teigtaschen gefüllt mit Brennnessel und Frischkäse
- So wirst du fit – 10 wilde Pflanzen gegen Frühjahrsmüdigkeit
- Heilsamen Kamillentee selber machen – nicht nur bei Bauchschmerzen
- Reichhaltige Nachtcreme mit Waldmeister herstellen
Erstmal herzlichen Dank für die Anregungen. Ich schneide noch frische Brennesseln dazu . Sesamöl und Kokosmilch passen auch sehr gut 🙂
Hallo, habe Bärlauch im Garten…der setzt sich ja überall hin…lach
Länger schon kein Pesto gemacht und wusste nicht wieviel Bärlauch.
Bei der Gelegenheit habe ich mir heute das Rezept Bärlauchsuppe aufgeschrieben
und freue mich es nachzukochen…bin 77 Jahre alt Köchin gelernt in bayrische Küche in Lenggries, aber von Bärlauch damals nie gehört,
bin dankbar für diese Seite!
LG Inge
Liebe Inge,
danke für diese schöne Rückmeldung, und viel Freude beim Zubereiten und Genießen! Es ist ein Segen, den Bärlauch im eigenen Garten zu haben ☺️
Liebe Grüße
Momentan genieße ich den Bärlauch frisch zum Frühstück um bärenstark in den Tag zu starten;-) Total lecker finde ich ihn auf Brötschen mit geräuchertem Wildlachs, paßt aber auch zu aufgeschnittenem Braten und vielen Wurstsorten (einfach einige Blätter auf den Belag legen), Quark oder Frischkäse, Rühreier, Eier mit Speck oder im Kräuterommlett gemischt mit den jungen Brennesselblättern.