So einfach machst du Erkältungsbonbons mit Wildkräutern selber

Kräuterbonbons lindern zahlreiche Beschwerden. Mit diesem Rezept kannst du aus einem individuellen Kräutermix köstliche und heilende Lutschbonbons herstellen.

Kräuterbonbons gibt es in vielen Formen und Farben, doch oft sind tatsächlich nur sehr wenig Kräuter in den Süßwaren enthalten. Darüber hinaus bekommt man für den hohen Preis relativ wenige Bonbons. Zusätzlich ist ein Großteil der Ware mit fragwürdigen Zuckerersatzstoffen gesüßt, sodass sie nicht unbedingt gesund sind. Was liegt also näher, als Kräuterbonbons selbst herzustellen? Damit sparst du nicht nur Geld, sondern bekommst mehr Kräuter pro Bonbon und hast am Ende weniger Verpackungsmüll.

Die benötigten Zutaten hast du bestimmt zum Großteil daheim, und der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen. Auch eher bitter schmeckende Kräuter, die man als Tee nicht gerne trinkt, kannst du so einfach verarbeiten.

Wenig Zutaten, große Wirkung: Das Grundrezept

Aus nur drei Zutaten und Wasser bereitest du wohlschmeckende Kräuterzuckerli zu.

Du brauchst:

  • 1 Tasse Kräuter-Aufguss (Tee)
  • 3 Tassen Zucker
  • 2 EL Zitronensaft

Weitere Zutaten und geeignete Kräuter

Zu den drei Zutaten aus dem Grundrezept kannst du nach deinem persönlichen Geschmack und je nach erwünschter Wirkung auch einige Tropfen hochwertiges ätherisches Öl oder etwas Fruchtsaft ergänzen.

Etwas Orangensaft beispielsweise verleiht deinen Bonbons eine schöne Farbe und viel Fruchtaroma. Geeignet sind aber auch alle anderen Säfte.

Je nachdem, ob du Halsschmerzen bekämpfen willst oder an Husten leidest, haben sich folgende Kräuter bewährt:

Kräuterbonbons lindern zahlreiche Beschwerden. Mit diesem Rezept kannst du aus einem individuellen Kräutermix köstliche und heilende Lutschbonbons herstellen.

Herstellung der Bonbons

Selbstgemachte Kräuterbonbons sind schnell hergestellt. Ob du lieber Einzelkräuter oder eine fertige Mischung als Basis verwendest, bleibt ganz deinem Geschmack überlassen. Aber Vorsicht, Bonbonherstellung birgt Suchtfaktor in sich!

So gehst du vor:

  1. Aus Wasser und Kräutern einen starken Tee kochen.
  2. Abseihen und eine Tasse des Tees abmessen.
  3. Mit drei Tassen Zucker und zwei Esslöffel Zitronensaft in einem hohen Topf zum Kochen bringen. Achtung, die Masse schäumt und wird sehr heiß!
  4. Konsistenztest: Sobald die Masse kocht, mit einem Löffel etwas von dem Topfinhalt entnehmen und in kaltes Wasser gießen. Wenn die Tropfen gleich erstarren, ist deine Bonbonmasse fertig.
  5. Ansonsten noch etwas länger auf nicht zu hoher Flamme kochen und die Konsistenz mit kaltem Wasser erneut überprüfen.
  6. Nun die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen.
  7. Bevor die Zuckermasse vollständig ausgekühlt ist, mit einem gefetteten Messer in mundgerechte Stücke schneiden oder die Bonbons zu kleinen Kugeln rollen.
  8. Die getrockneten Bonbons in Puderzucker wälzen und kühl und trocken lagern.

Variationen, Tipps und Hinweise

  • Essbare Blüten – frisch oder getrocknet – machen sich wunderbar, wenn man diese in die Bonbonmasse einarbeitet.
  • Gleichmäßig große Bonbons erhältst du, indem du die Masse direkt in Eiswürfel- oder Bonbonformen aus Silikon füllst.
  • Experimentiere mit verschiedenen Fruchtsäften und Kräuterkombinationen.
  • Hausgemachte Bonbons ohne künstliche Zusatzstoffe sind als Geschenk sehr beliebt.
  • Bring doch zur nächsten Einladung mal Kräuterbonbons in einer schönen Dose statt Blumen mit!
  • Gibt es noch Kräuter, die du in deiner Bonbon-Manufaktur noch verwenden willst? Schreibe uns deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentar unter diesem Beitrag.

Viele weitere Tipps und Rezepte findest du auch in unserem Buch:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Folgende Rezepte könnten dich auch interessieren:

Kräuterbonbons lindern zahlreiche Beschwerden. Mit diesem Rezept kannst du aus einem individuellen Kräutermix köstliche und heilende Lutschbonbons herstellen.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.8 von 5 Punkten.
(638 Bewertungen)

12 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Madelaine

    Danke für die tips zu chefkoch. Bei mir ist das Ergebnis noch nach Stunden auf dem Blech nicht in der richtigen Konsistenz.
    Jemand meint es seien Zuckerbomben. Die wenigsten Menschen wissen, dass Hustenmittel (Tee, Sirup, Bonbons) durch den Zucker um einiges besser wirken und zwar via den Nervus vagus.

    Antworten
  2. Ich koche schon eine halbe Ewigkeit und werde vermutlich noch eine Weile brauchen um die richtige Konsistenz zu bekommen. Die Konsistenz mit kalten Wasser zu prüfen ist Unsinn! Eine dermaßen heiße Flüssigkeit erstarrt auch in Eiswasser nicht! Besser ein paar Tropfen auf einen kleinen Teller und schauen … Allerdings köchelt meine Flüssigkeit jetzt schon eine gute halbe Stunde und mehr als einen Sirup habe ich immer noch nicht – also das Rezept ist sehr irreführend !

    Antworten
    • Das ist so leider nicht wahr, vielleicht hast du schon Karamell gemacht und dann mit Flüssigkeit aufgegossen, da sieht man dass der Zucker auch sofort hart wird. Es gibt eine Skala zum Zucker kochen, dann muss man nicht lange Testen. Alles zwischen 130 und 144 Grad Celsius kann für Bonbons verwendet werden. Aber je heißer man kocht, umso schneller muss man beim Verarbeiten sein.

  3. Guten Tag Wie gross sollen die Tassen sein? heisst das eine Kaffeetasse wie man sie im Restaurant bekommt oder eher eine grössere Tasse wen man z.b. Milch trinkt.
    am besten wär doch den Zucker in Gramm zu wissen, oder?
    Danke für die Rückantwort.

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Gemeint ist die hierzulande übliche Kücheneinheit Tasse mit 200 ml Volumen.
      Liebe Grüße

  4. Gehen durch das aufkochen nicht die wichtigsten ätherische Öle verloren?

    Antworten
  5. ich hab das Rezept probiert und so einfach ist es nicht. Bei Chefkoch.de hab ich dann eine Anleitung gefunden, wo auch auf die verschiedenen Grade des Zuckers beim kochen eingegangen wird. Ohne das zu wissen wird man nicht besonders erfolgreich sein. Danke trotzdem für die Inspiration

    Antworten
    • Absolut richtig, das Rezept funktioniert so einfach nicht, musste ich schmerzlich feststellen!

  6. Das ist eine wunderbare Idee. Kann man auch statt Zucker eine andere Alternative wählen? Honig, Agavensirup etc.?

    Antworten
    • Für diese Art der Herstellung würden sich Honig oder Agavensirup nicht eignen. Eine Alternative zu Zucker wäre Xylitol, welches insbesondere für die Zähne besser geeignet ist: http://amzn.to/2kxNvyR – Aber bitte von Hunden und anderen Haustieren fern halten!

    • Holzblockhaus

      Tolle Idee, aber doch wahre ” zuckerbomben”

    • Schade um die Zeit und die Zutaten,das wird nichts! Auch nach Stunden nicht!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!