Gemeiner Rainkohl
Der anspruchslose und unscheinbare Rainkohl ist fast überall wild anzutreffen. Wie du ihn in der Küche und für deine Gesundheit
Weiter lesenDer anspruchslose und unscheinbare Rainkohl ist fast überall wild anzutreffen. Wie du ihn in der Küche und für deine Gesundheit
Weiter lesenDer Kleine Wiesenknopf ist verwandt mit dem Großen Wiesenknopf, dessen Heilwirkung deutlich bekannter ist. Doch auch der Kleine Wiesenknopf lässt
Weiter lesenDer Einjährige Beifuß ist heute über einen großen Teil Eurasiens verbreitet und wird aufgrund der außerordentlichen Heilwirkung rund um den
Weiter lesenPiment hat seinen Beinamen “Viergewürz” oder “Allgewürz” seinem umfassenden Geschmack nach Zimt, Nelken und Muskat sowie seiner Schärfe zu verdanken,
Weiter lesenZimt wird hauptsächlich gemahlen als Pulver verwendet, aber auch Zimtstangen sind üblich, um sie in Heißgetränken oder Desserts mitzukochen. Zimtstangen
Weiter lesenAlle Pflanzenteile der Afrikanischen Teufelskralle enthalten einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sie vor Fressfeinden schützt. Diesen Bitterstoffen verdankt die
Weiter lesenDer wie eine Seeanemone anmutende Igelstachelbart ist ein ausgezeichneter Speisepilz mit ganz besonderem Aroma: Gekocht erinnert er so manchen geschmacklich
Weiter lesenDie Kleine Braunelle wird bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt. Sie lindert unter anderem Bluthochdruck, Verdauungsprobleme und Erkältungsbeschwerden wie
Weiter lesenPastinaken bereichern nicht nur verschiedene Gerichte, sie können auch als Heilmittel dienen. So lässt sich aus den Wurzeln ein Tee
Weiter lesenDer Schopftintling, manchmal auch Tintenschopfling genannt, ist ein dünnfleischiger Lamellen- und Speisepilz. Weil er nicht sehr lange haltbar ist und
Weiter lesenDie Mahonie wird als Heilpflanze zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung des Körpers vor allem der Verdauung eingesetzt. Ferner werden Extrakte
Weiter lesen