Wiesen-Storchschnabel
Der in ganz Europa heimische Wiesen-Storchschnabel zählt zur Gattung der Storchschnäbel, lateinisch Geranium, und wird daher auch als Geranie bezeichnet.
Weiter lesenDer in ganz Europa heimische Wiesen-Storchschnabel zählt zur Gattung der Storchschnäbel, lateinisch Geranium, und wird daher auch als Geranie bezeichnet.
Weiter lesenDie Heilwirkung der Goldnessel ist der Weißen Taubnessel und der Purpurroten Taubnessel sehr ähnlich und sie kann genauso vielseitig wie ihre
Weiter lesenAls scharf-intensives Würzmittel eignet sich Kapuzinerkresse für viele Gerichte. Ihre antibakterielle, schleimlösende und immunstärkende Wirkung hilft unter anderem bei Husten,
Weiter lesenDie Hauptanwendung des Schöllkrauts ist die Behandlung von Hauterkrankungen wie Warzen oder Hühneraugen. Bei Krämpfen im oberen Verdauungstrakt wurde das
Weiter lesenObwohl Thymian viele Beschwerden lindern kann, wird er hauptsächlich als Küchenkraut und gegen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Vielleicht kennst du
Weiter lesenPersischer Ehrenpreis kann wie der Echte Ehrenpreis angewendet werden, ist in seiner Heilwirkung aber etwas schwächer. Bei Hautbeschwerden und Entzündungen wird
Weiter lesenBrunnenkresse ist ein klassisches Kraut für die Frühjahrskur, da sie den Stoffwechsel und die Entgiftung anregt. Die Wasserpflanze wird überwiegend
Weiter lesenWie der Name schon sagt, ist Seifenkraut seifig und zum Waschen geeignet. Dank der enthaltenen Saponine wurde es schon zur
Weiter lesen