Kostbare Natur

  • Shop
  • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen
    • Heilpflanzen
    • Pilze
    • Gewürze
  • Rezepte
  • Neuigkeiten
  • Kräuterwanderungen
  • Bücher
  • Sammelkalender
  • Warum?

Pflanzen mit Inhaltsstoff: Anthocyane

Das gelb blühende Johanniskraut ist einer der besten Speicher der Sonnenenergie. Sammle es im Sommer und nutze es im Winter, um die dunklen Tage aufzuhellen

Echtes Johanniskraut

Rita Helene 0 Kommentare

Das Johanniskraut gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen, wenn es um psychisch – vegetative Beschwerden geht. Bei allen Krankheiten, die seelische

Weiter lesen
Das Wilde Stiefmütterchen ist der Urahne der Gartenpensées. Anders als seine Zuchtformen hat das Kraut allerdings hervorragende Heilwirkungen auf die Haut.

Wildes Stiefmütterchen

Dennis 0 Kommentare

Das Wilde Stiefmütterchen ist das Kraut schlechthin, wenn es um Hautleiden geht. Im Mittelalter war die Pflanze unter dem Namen

Weiter lesen
Die Sonnenblume ist wegen ihres hohen Wuchses und der großen Blüten eine beliebte Zierpflanze in Gärten. Aber auch für Ernährung und Gesundheit kann sie vielseitig verwendet werden.

Sonnenblume

Franziska 3 Kommentare

Im Spätsommer ist die Sonnenblume, mit ihren zahlreichen Röhrenblüten für viele Insekten eine beliebte Futterpflanze. Im Winter finden Vögel an

Weiter lesen
Aroniabeeren stärken die Gesundheit und helfen dank ihrer antioxidativen Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes und vielem mehr.

Schwarze Apfelbeere – Aronia

Nesrin 2 Kommentare

Aroniabeeren schmecken süßlich-herb und erinnern an den Geschmack von Heidelbeeren. Vor allem im osteuropäischen Raum werden ihre heilenden Eigenschaften geschätzt

Weiter lesen
Fast vergessen: Die Heidelbeere eignet sich nicht nur zum Naschen und als Zutat für Kuchen und Süßspeisen, sie besitzt auch überraschend vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als Heilpflanze.

Heidelbeere

Annette 0 Kommentare

Die Heidelbeere wird vor allem gegen leichte Durchfälle und für Probleme der Haut und Schleimhäute eingesetzt. In der Volksheilkunde sind

Weiter lesen
Maulbeerbäume wurden früher vielerorts angepflanzt, um Seidenspinnen zu züchten. Heute bereichern die Früchte unsere Ernährung als regionale Superfoods.

Maulbeere

Nesrin 0 Kommentare

Vom Maulbeerbaum werden hauptsächlich die Früchte für die Ernährung verwendet. Aus dem asiatischen Raum gibt es aber auch einige Überlieferungen

Weiter lesen
Die Kornelkirsche schmeckt süß-säuerlich, aromatisch und lässt sich vielseitig verarbeiten. Nutze ihren hohen Vitamin-C-Gehalt für vorzügliche Marmeladen, Säfte und vieles mehr.

Kornelkirsche

Nesrin 2 Kommentare

Als Heilpflanze ist die Kornelkirsche weniger bekannt, kann aber bei Magen- und Darmproblemen Linderung verschaffen. Beliebt ist sie jedoch in

Weiter lesen
Der Klatschmohn ist mit seinen purpurroten Blüten nicht nur ein echter Hingucker, er wirkt sehr heilsam bei Nervosität, Schlafstörungen und Hautproblemen.

Klatschmohn

Petra 0 Kommentare

In der Schulmedizin wird Klatschmohn nicht verwendet, da seine Wirkung nie wissenschaftlich nachgewiesen wurde. In der Naturheilkunde hingegen wird er

Weiter lesen
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Pinterest

Newsletter

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.

Meta

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Einfacher und nachhaltiger leben - smarticular.net
Grüner Faden: Der grüne Jahresplaner
Nachhaltigkeitskarte: zerowastemap.org
ecolibri - der nachhaltige Online-Buchhandel
Wildkräuterwanderungen in deiner Nähe
kinderleichte Finanzen

Empfohlene Pflanzenführer

Steffen Guido Fleischhauer

Essbare Wildpflanzen - 200 Arten bestimmen und verwenden.

tolino - kindle - iTunes

Empfohlene Bücher

 

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

 

tolino - kindle - iTunes

Folge uns

Beliebte Pflanzen

Ackerschachtelhalm, Aloe vera, Arnika, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Berberitze, Brennessel, Brunnenkresse, Eberesche, Efeu, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe, Hagebutte, Holunder, Jiaogulan, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Kastanien, Knoblauch, Koriander, Kornelkirsche, Lavendel, Liebstöckel, Löwenzahn, Maronen, Meerrettich, Mistel, Portulak, Quitten, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Sanddorn, Sauerampfer, Schafgarbe, Schöllkraut, Spitzwegerich, Thymian, Topinambur, Veilchen, Vogelmiere, Wacholder, Waldmeister, Weißdorn, Wermut

Copyright © 2022 Kostbare Natur

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.