Die 7 besten Heilkräuter für offene Wunden

Welche Heilkräuter helfen bei offenen Wunden? Entdecke die 7 besten Pflanzen für die Wundheilung

Manchmal reicht es nicht, eine Wunde einfach nur sauber zu halten. Gerade bei kleinen Verletzungen kann es hilfreich sein, Heilpflanzen zu verwenden. Diese unterstützen die Heilung, wirken gegen Entzündungen und helfen der Haut, sich zu erholen. Hier erfährst du, welche Heilkräuter für offene Wunden besonders gut geeignet sind und wie du sie anwenden kannst.

Erste Hilfe aus der Natur – welche Heilkräuter helfen wirklich?

Einmal im Sommer habe ich mir beim Brombeerpflücken das Bein aufgeschürft – nichts Dramatisches, aber die Wunde heilte nur langsam. Meine Oma brachte mir damals eine einfache Ringelblumensalbe. Ein paar Tage später sah die Stelle schon deutlich besser aus.

Mittlerweile greife ich bei kleinen Verletzungen meiner Kinder oft zu denselben Heilkräutern wie meine Großmutter. Gerade bei aufgeschlagenen Knien oder kleinen Schrammen im Alltag zeigen Heilkräuter für offene Wunden, wie zuverlässig sie wirken können. Doch welche Pflanzen helfen wirklich?

1. Ringelblume (Calendula officinalis)

Die Ringelblume ist wohl das bekannteste Heilkraut für Hautverletzungen. Sie enthält Saponine, Flavonoide und ätherische Öle, die entzündungshemmend, antibakteriell und geweberegenerierend wirken. Besonders gut eignet sie sich für nässende, schlecht heilende Wunden. Du kannst sie als Tinktur verdünnt für Umschläge verwenden oder eine selbstgemachte Salbe auftragen. Bei Kindern ist die milde Wirkung besonders gut verträglich.

Hinweis: Bei manchen Menschen können allergische Reaktionen auftreten. Insbesondere bei Unverträglichkeiten gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler.

2. Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Spitzwegerich enthält Gerbstoffe, die die Wundränder zusammenziehen, und Schleimstoffe, die reizlindernd wirken. Auch antibakterielle Substanzen wie Aucubin spielen eine Rolle. Obwohl Spitzwegerich viele positive Eigenschaften hat, ist die Wirksamkeit in klinischen Studien nicht immer eindeutig belegt.

Die Pflanze ist dabei besonders praktisch: Du findest sie überall und ein frisches Blatt lässt sich einfach zerreiben und direkt auf kleine Wunden legen. Oder du bindest es um den Finger – wie auf dem Bild zu sehen. Unterwegs mit den Kindern auf dem Spielplatz ist das oft die schnellste Hilfe. Zuhause kannst du aus den Blättern einen Breiumschlag machen oder eine Tinktur ansetzen.

Welche Heilkräuter helfen bei offenen Wunden? Entdecke die 7 besten Pflanzen für die Wundheilung.

3. Schafgarbe (Achillea millefolium)

Schon Achilles soll die Schafgarbe bei Kriegswunden genutzt haben. Ihre ätherischen Öle, Bitterstoffe und Gerbstoffe wirken blutstillend, entzündungshemmend und leicht desinfizierend. Ideal ist ein Aufguss für Umschläge oder ein selbst angesetztes Öl für die spätere Pflege der Haut. Auch in Kombination mit Ringelblume ergibt sie eine wirkungsvolle Heilsalbe.

Hinweis: Bei manchen Menschen können allergische Reaktionen auftreten. Schwangere sollten besonders vorsichtig sein, da die Schafgarbe Wehen auslösen kann.

4. Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille ist ein Klassiker – zu Recht. Sie wirkt stark entzündungshemmend durch das enthaltene Chamazulen und Bisabolol. Ein Kamillentee-Aufguss eignet sich gut für sanfte Umschläge bei leicht nässenden Wunden oder bei empfindlicher Kinderhaut. Achte darauf, den Aufguss gut abkühlen zu lassen. Auch als Dampfbad für kleinere Wunden im Gesicht ist Kamille geeignet.

5. Beinwell (Symphytum officinale)

Beinwell enthält Allantoin – ein Wirkstoff, der die Zellneubildung unterstützt und die Regeneration beschleunigt. Außerdem wirkt Beinwell abschwellend. Wichtig ist: Beinwell sollte nur bei bereits verschlossenen Wunden angewendet werden. Eine Beinwell-Salbe kann bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen oder bei der Nachbehandlung von Schürfwunden sehr hilfreich sein.

Hinweis: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die leberschädigend sein können und daher in einigen Ländern als potenziell gefährlich gelten. Es sollte nur äußerlich angewendet werden.

6. Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Johanniskrautöl, auch Rotöl genannt, wird traditionell bei nervenreichen Verletzungen eingesetzt – zum Beispiel bei Schnittwunden oder Verbrennungen mit ziehendem Schmerz. Es wirkt entzündungshemmend, leicht schmerzstillend und unterstützt die Regeneration von Haut und Nerven. Am besten verwendet man das Öl nur auf der unverletzten Haut rund um die Wunde oder zur Nachbehandlung.

Hinweis: Johanniskraut kann Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten verursachen, insbesondere Antidepressiva. Daher sollte es mit Vorsicht und in Absprache mit einem Arzt verwendet werden.

Die wundheilenden Eigenschaften des Johanniskraut machen es zur idealen Erste-Hilfe-Pflanze bei Sonnenbrand. So einfach machst du dein eigenes After-Sun-Öl.

7. Echte Aloe (Aloe vera)

Der Saft der Aloe vera enthält Polysaccharide und Enzyme, die Entzündungen hemmen und die Wundheilung fördern. Besonders bei kleinen, oberflächlichen Verletzungen oder Sonnenbrand hilft der kühlende Saft direkt aus dem Blatt. Du kannst ihn vorsichtig auf die gereinigte Wunde tupfen. Bei Kindern ist das angenehm, weil es nicht brennt. Auch wenn Aloe vera nicht zu den heimischen Wildpflanzen gehört, ist sie als Zimmerpflanze leicht verfügbar und eine sinnvolle Ergänzung für die natürliche Hausapotheke.

Heilkräuter für offene Wunden richtig anwenden

Grundsätzlich sollte die Anwendung immer sauber und hygienisch erfolgen. Frische Pflanzen müssen gut gewaschen werden. Salben und Tinkturen kannst du selbst herstellen oder auf hochwertige Naturprodukte aus der Apotheke oder dem Reformhaus zurückgreifen. Bei größeren oder infizierten Wunden solltest du jedoch ärztlichen Rat einholen.

Die heimische Flora hält erstaunlich wirksame Mittel bereit, um die Heilung offener Wunden zu unterstützen – sanft, aber wirkungsvoll. Viele dieser Pflanzen wachsen direkt vor deiner Haustür. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen.

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, empfehle ich dir unsere beiden Bücher:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Geliebtes Unkraut - Cover

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Welche Heilpflanzen nutzt du bei kleinen Wunden? Teile gern deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!

Du möchtest noch mehr über die Kraft der Wildkräuter erfahren? Dann wirf einen Blick in diese Beiträge – vielleicht ist etwas Neues für dich dabei:

Welche Heilkräuter helfen bei offenen Wunden? Entdecke die 7 besten Pflanzen für die Wundheilung

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!