Kostbare Natur

  • Shop
  • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen
    • Heilpflanzen
    • Pilze
    • Gewürze
  • Rezepte
  • Neuigkeiten
  • Kräuterwanderungen
  • Bücher
  • Sammelkalender
  • Warum?

Diese Pflanzen helfen bei: Augenentzündung

Das Taubenkropf-Leimkraut ist ein schön blühendes Wildkraut, das sich kulinarisch und kosmetisch im Alltag einsetzen lässt. Wie das gelingt, erfährst du hier.

Taubenkropf-Leimkraut

Dennis 0 Kommentare

Das Taubenkropf-Leimkraut, auch als Gewöhnliches Leimkraut bezeichnet, hat einen frischen, salatähnlichen Geschmack, weshalb es sich in der Küche gut als

Weiter lesen
Der antivirale Einjährige Beifuß (Artemisia annua) hat in jüngster Zeit auf sich aufmerksam gemacht. Er verspricht Hilfe gegen Covid19, Malaria und HIV.

Einjähriger Beifuß

Dennis 5 Kommentare

Der Einjährige Beifuß ist heute über einen großen Teil Eurasiens verbreitet und wird aufgrund der außerordentlichen Heilwirkung rund um den

Weiter lesen
Die auffällige blaue Kornblume ist nicht nur hübsch anzusehen, sie kann auch in der Küche und für die Gesundheit genutzt werden.

Kornblume

Franziska 0 Kommentare

Die Kornblume ist für Bienen und Hummeln eine beliebte Futterpflanze. Aber auch wir Menschen können sie kulinarisch, sowie für gesundheitliche

Weiter lesen
Frauenmantel ist eines der wichtigsten Heilkräuter für Frauen. Viele Heilanwendungen gehen aber über typische Frauenbeschwerden hinaus - lerne sie kennen!

Gemeiner Frauenmantel

Rita Helene 1 Kommentar

Bereits seit dem frühen Mittelalter ist Frauenmantel eine angesehene Heilpflanze. Er ist ein Tausendsassa in dieser Beziehung, da er auf

Weiter lesen

Pfennigkraut

Rita Helene 3 Kommentare

Zur Zeit Hildegard von Bingens wurde Pfennigkraut vor allem gegen Husten und Geschwüre eingesetzt. In Osteuropa ist es auch heute

Weiter lesen
Vom Gärtner oft verflucht, ist dieses Kraut doch einer unserer besten Freunde. Es schützt die Erde, schmeckt in vielen Speisen und ist ein starkes Heilkraut

Gewöhnliche Vogelmiere

Rita Helene 4 Kommentare

Vogelmiere schmeckt nicht nur gut, sie ist zudem ein starkes Heilkraut, was man dieser zarten Pflanze gar nicht ansieht. Sie

Weiter lesen
Als Urahne von Chicoree, Radicchio und anderem Kulturgemüse kann die gemeine Wegwarte vielfältig in der Küche genutzt werden und auch der Gesundheit dienen

Gemeine Wegwarte

Rita Helene 1 Kommentar

Sagen und Legenden ranken sich um die Wegwarte, in denen an der Stelle am Wegesrand, an der ein Mädchen auf

Weiter lesen
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Pinterest

Newsletter

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.

Meta

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Einfacher und nachhaltiger leben - smarticular.net
Grüner Faden: Der grüne Jahresplaner
Nachhaltigkeitskarte: zerowastemap.org
ecolibri - der nachhaltige Online-Buchhandel
Wildkräuterwanderungen in deiner Nähe
kinderleichte Finanzen

Empfohlene Pflanzenführer

Steffen Guido Fleischhauer

Essbare Wildpflanzen - 200 Arten bestimmen und verwenden.

tolino - kindle - iTunes

Empfohlene Bücher

 

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

 

tolino - kindle - iTunes

Folge uns

Beliebte Pflanzen

Ackerschachtelhalm, Aloe vera, Arnika, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Berberitze, Brennessel, Brunnenkresse, Eberesche, Efeu, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe, Hagebutte, Holunder, Jiaogulan, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Kastanien, Knoblauch, Koriander, Kornelkirsche, Lavendel, Liebstöckel, Löwenzahn, Maronen, Meerrettich, Mistel, Portulak, Quitten, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Sanddorn, Sauerampfer, Schafgarbe, Schöllkraut, Spitzwegerich, Thymian, Topinambur, Veilchen, Vogelmiere, Wacholder, Waldmeister, Weißdorn, Wermut

Copyright © 2022 Kostbare Natur

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.