Risotto mit Spitzwegerichblüten: Lecker und einfach zubereitet

Spitzwegerich gehört zu einer der am weitesten verbreiteten Wildpflanzen in unseren Breiten und findet sich nicht nur an vielen Wegesrändern, sondern bestimmt auch in deinem Garten. In diesem Beitrag erhältst du ein einfaches Rezept für Risotto mit Spitzwegerichblüten. Denn die Blüten besitzen ein starkes Pilzaroma und können viele Gerichte bereichern.
Tipp: Nicht nur die Blüten, die ganze Pflanze ist vielseitig verwendbar und steckt voller Heilkräfte. Aus den Blättern kannst du eine Tinktur oder eine Salbe gegen Mückenstiche ansetzen, oder einen Sirup gegen Husten herstellen. Aber auch zur Verarbeitung zu leckeren Chips eignen sie sich die Spitzwegerichblätter.
Rezept für Risotto mit Spitzwegerichblüten
Schwierigkeit: Mittel2
Portionen25
Minuten400
kcalDieses feine Risotto mit Spitzwegerich-Blüten vereint cremige Konsistenz mit einem Hauch von Wildkräuter-Aroma – ein einfaches, saisonales Gericht mit besonderer Note.
Zutaten
150 g Risottoreis (z. B. Arborio oder Carnaroli)
etwa 25 Spitzwegerich-Blüten
1 Zwiebel
1 EL Pflanzenöl
3 EL Sahne
Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebel würfeln und in einer Pfanne mit dem Pflanzenöl andünsten.
- Blüten hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Mit Sahne aufgießen und kurz köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Risotto nach Packungsangabe kochen und mit den Blüten vermengen.
Erkennungstipps
Den Spitzwegerich erkennt man leicht an seinen langen, parallel nervigen, spitz zulaufenden Blättern. Am Ende des langen, blattlosen Stängels bildet er einen jährigen Blütenstand aus, der sich zwischen Mai und September entwickelt und wie folgt verwendet werden kann.
Du kannst dieses Risotto als Hauptmahlzeit essen oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch servieren.
Was stellst du leckeres aus Spitzwegerich-Blüten her? Berichte in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Viele weitere Tipps und Rezepte für Wildkräuter findest du auch in unseren Buchtipps:
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Drei einfache und gesunde Anwendungen für Breitwegerichsamen
- Spitzwegerich-Brennnesselsuppe
- 4 leckere Brennnessel-Rezepte – vom Spinat bis zum Bratling
- Beifuß-Brotaufstrich – eine leckere Alternative zu Schmalz