Meerrettich haltbar machen mit Essig und Salz

Meerrettich ist eine würzige und leckere Gemüsebeilage, die gern zu Fleisch- und Fischgerichten gereicht wird. Er ist sehr gesund und unterstützt das Immunsystem mit seinen antibiotischen Wirkstoffen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Meerrettich einlegen und ihn lange genießen kannst.
Rezept für eingelegten Meerrettich
Für dieses Rezept kannst du frischen Meerrettich aus dem Supermarkt oder aus freier Natur verwenden. Wie du ihn erkennst, erfährst du weiter unten.
Du benötigst:
- Meerrettichwurzeln
- fünfprozentigen Essig
- Salz
- eine Küchenreibe
- Schraubgläser
So legst du die Wurzeln ein:
- Meerrettich mit Wasser von Erde befreien, schälen und fein raspeln.
- Je 200 g frischer Meerrettichmasse mit einem Teelöffel Salz und einem Spritzer Essig gut vermischen.
- Die Masse in die vorher desinfizierten Gläser füllen, mit Essig komplett bedecken und fest verschließen.
Der eingelegte Meerrettich ist im Kühlschrank mindestens einen Monat lang haltbar. Nach dem Öffnen sollte der Inhalt zügig aufgebraucht werden.
Bei dieser Methode wird der Meerrettich nicht erhitzt, da er sonst stark an Geschmack verlieren würde. Noch länger kannst du ihn durch Einfrieren haltbar machen, wodurch er allerdings auch an Schärfe verliert. Hier erfährst du, wie du ihn einfach in Gläsern einfrieren kannst.
Tipp: Sehr lecker schmeckt Meerrettich mit Schlagsahne und geriebenem Apfel.
Tipps zum Sammeln
Um nicht unnötig Pflanzen zu beschädigen ist es wichtig, Meerrettich sicher zu bestimmen. Du findest ihn auf nährstoffreichen und lehmigen Böden, oft in der Nähe von Fließgewässern und auf feuchten Wiesen. Die gewellten länglich-eiförmigen Blätter können bis zu einem Meter hoch werden und treten dadurch in der Landschaft besonders hervor. Zu verwechseln ist er mit ähnlich aussehenden Ampferarten, wenn du aber die Blätter zerreibst, erkennst du ihn sehr leicht an seinem scharfen Geruch. Verwende am besten einen Spaten, um dem Wurzelstock zu teilen. Die beste Jahreszeit zum Ernten von Wurzeln ist im Winter.
Tipp: Die Meerrettichwurzel kannst du auch als natürliches Antibiotikum nutzen.
Kennst du noch weitere Möglichkeiten Meerrettich haltbar zu machen? Wie isst du ihn am liebsten? Berichte uns und anderen Lesern in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Viele weitere Tipps und Rezepte zum Haltbarmachen findest du auch in unserem Buchtipp:
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Ein Heiltee für jedes Wehwehchen
- Räuchern mit heimischen Kräutern zu Lichtmess und Imbolc
- So leicht stellst du immunstärkendes Vitamin-Pulver mit Hagebutten her
- Diese Wildkräuter helfen dir bei einer Blasenentzündung