Johannisbeermarmelade: einfaches Rezept für fruchtigen Aufstrich

Deine selbstgemachte Johannisbeermarmelade gelingt mit diesem einfachen Rezept aus nur zwei Zutaten garantiert!

Johannisbeermarmelade ist ein echter Klassiker unter den selbstgemachten Aufstrichen. Sie ist fruchtig, leicht säuerlich und perfekt zum Ausgleich auf süßem Brot, im Joghurt oder als Füllung für Gebäck. Mit nur zwei Zutaten ist sie schnell gekocht. Kühl und dunkel gelagert hält sie sich problemlos bis zur nächsten Beerensaison.

Du kannst auch kleinere Mengen zubereiten und so genau die Menge einkochen, die du brauchst, ganz ohne großen Aufwand. Ideal auch als kleines Mitbrinsel aus der Küche.

Johannisbeermarmelade: einfaches Rezept für fruchtigen Aufstrich

Rezept von Franziska KnechtSchwierigkeit: Einfach
Portionen

40

Portionen
Kalorien

40

kcal
Gesamtzeit

30

Minuten

Dieses Rezept ergibt ungefähr drei 200 ml Gläser mit fertiger Johannisbeermarmelade. Nach Geschmack kannst du Rote Johannisbeeren oder Weiße Johannisbeeren verwenden. Es ist ebenfalls sehr köstlich wenn du einen Teil der Johannisbeeren durch Himbeeren, Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren ersetzt.

Zutaten

  • 500 g Johannisbeeren

  • 250 g Gelierzucker 2:1

  • nach Geschmack ein Spritzer Zitronensaft oder Vanillemark

Zubereitung

  • Johannisbeeren waschen, abtrocknen und pürieren. Je nach Geschmack anschließend durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
  • Beerenbrei und Gelierzucker in einen Topf geben und verrühren. Je nach Geschmack Zitronensaft oder Vanille dazugeben.
  • Langsam erwärmen und unter ständigem Rühren für drei bis vier Minuten sprudelnd kochen.
  • Anschließend sofort heiß in sterilisierte Gläser füllen und diese fest verschließen.

Lagere die Johannisbeermarmelade nach dem Abfüllen kühl, dunkel und trocken, zum Beispiel im Vorratsschrank oder Keller. Wenn du die Gläser vorher gut sterilisierst und die Marmelade kochend heiß eingefüllt hast, bleibt sie ungeöffnet problemlos bis zu einem Jahr haltbar. Nach dem Öffnen solltest du das Glas im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von drei Wochen aufbrauchen.

Du kannst die Johannisbeermarmelade ganz klassisch auf frischem Brot oder Brötchen genießen. Sie schmeckt auch hervorragend im Joghurt, auf Pfannkuchen oder zu Quark. Als Füllung für Plätzchen, Tortenböden oder Hefeschnecken bringt sie eine angenehme Frische und eine leicht säuerliche Note ins Gebäck. Auch als Topping auf Vanilleeis und anderes Desserts macht sie sich wunderbar.

Viele weitere Rezepte zum Konservieren deiner geernteten Früchte aus dem Garten findest du in unserem Buchtipp:

Eingemacht & zugedreht

smarticular Verlag

80 Rezepte und Ideen zum Einkochen, Trocknen, Fermentieren & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Welche Sorte Johannisbeeren bevorzugst du: Rote, Weiße oder Schwarze? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Weitere köstliche Themen:

Deine selbstgemachte Johannisbeermarmelade gelingt mit diesem einfachen Rezept aus nur zwei Zutaten garantiert!

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!