Weiße Johannisbeere

Die weiße Johannisbeere ist ein heimisches Superfood. Wer sie einmal probiert hat, schätzt ihren milden, süß-säuerlichen Geschmack.

Die weiße Johannisbeere ist ein heimisches Superfood, das oft im Schatten ihrer roten und schwarzen Verwandten steht. Doch wer sie einmal probiert hat, schätzt ihren milden, süß-säuerlichen Geschmack und die Vielzahl an gesundheitlichen Vorzügen. Sie eignet sich nicht nur für leckere Sommerrezepte, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems und zur Pflege der Haut. Besonders für Kinder oder empfindliche Gaumen ist sie eine angenehme Alternative zur oft herberen roten Sorte.

Botanisch gehört die weiße Johannisbeere zur Art Ribes rubrum, also zur roten Johannisbeere, ist jedoch eine Zuchtform mit heller Fruchtfarbe1. Trivialnamen sind unter anderem Weiße Ribisel (in Österreich), Weiße Träubel oder schlicht Weiße Johannisbeere.

Herkunft und Bedeutung

Ursprünglich stammt die Johannisbeere aus Mittel- und Osteuropa und war bereits im Mittelalter in Klostergärten bekannt. Vor allem die schwarze Johannisbeere wurde nicht nur wegen ihrer Früchte, sondern auch wegen ihrer heilenden Wirkung angebaut.

Aber auch die weiße Johannisbeere hat ihre Vorzüge. Sie ist vor allem bei Gartenfreunden beliebt und für die Nachspeisen-Küche. Du kannst sie direkt vom Strauch naschen. Ihre milde Säure macht sie auch beliebt bei Menschen mit empfindlichem Magen.

Die weiße Johannisbeere in der Ernährung

Weiße Johannisbeeren sind wahre Vitaminbomben. Vor allem Vitamin C ist reichlich enthalten, daneben aber auch Kalium, Eisen und Ballaststoffe. Essbar sind die voll ausgereiften Früchte, die an leicht durchsichtigen Trauben hängen. Im Gegensatz zu ihren roten Verwandten schmecken sie deutlich milder und sind dadurch vielseitig verwendbar.

In der Küche lassen sich weiße Johannisbeeren frisch naschen, zu Kompott oder Gelee verarbeiten oder als Zutat für Kuchen und Desserts nutzen.

Weiße Johannisbeere Gelee

Weitere kulinarische Anwendungen für Wild- und Kulturpflanzen findest du in unseren Buchtipps:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Geliebtes Unkraut - Cover

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Heilende Anwendungen

Die weiße Johannisbeere enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Auch die enthaltenen Fruchtsäuren und Pektine unterstützen die Verdauung. In der traditionellen Volksheilkunde wurden Johannisbeeren gegen Fieber, Erkältungen und Hautunreinheiten eingesetzt.

Die Blätter der Pflanze lassen sich ebenfalls verwenden: als Tee aufgegossen wirken sie leicht entwässernd und unterstützen die Nierentätigkeit. Bei Magenverstimmungen kann ein Tee aus Blättern und Früchten beruhigend wirken.

Achtung: Zu große Mengen an rohen Beeren können bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Auch sollten Allergiker vorsichtig sein, insbesondere bei bekannten Fruchtallergien.

Kosmetische Anwendungen, im Haushalt und Garten

Die antioxidativen Eigenschaften der Frucht lassen sich auch äußerlich nutzen. Ein selbstgemachtes Fruchtgesichtswasser aus zerdrückten Beeren und abgekochtem Wasser wirkt erfrischend und hautstraffend. Einfach mit einem Wattepad auftragen und nach 10 Minuten abspülen.

Blätter und Früchte wurden früher auch zur Pflege von empfindlicher Haut und bei leichten Ekzemen verwendet. Für den Haushalt sind die säurehaltigen Beeren zwar weniger geeignet, im Garten dafür umso mehr: Die Pflanze ist pflegeleicht und zieht Bienen sowie andere Nützlinge an.

Aussehen und Erkennungsmerkmale

Die weiße Johannisbeere ist ein heimisches Superfood. Wer sie einmal probiert hat, schätzt ihren milden, süß-säuerlichen Geschmack.

Die weiße Johannisbeere wächst als kleiner Strauch, etwa 1 bis 1,5 Meter hoch, mit leicht überhängenden Zweigen. Ihre Blätter sind drei- bis fünflappig, weich und dunkelgrün, oft mit gezahntem Rand. Die Blüten sind unscheinbar grünlich-gelb und erscheinen im Frühjahr. Die Früchte reifen in Trauben und sind hellgelb bis durchsichtig-weiß mit zartem Glanz.

Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zur roten Sorte ist die hellere Fruchtfarbe und der mildere Geschmack. Verwechslungen mit anderen Pflanzen sind kaum möglich, da die Form der Trauben sehr charakteristisch ist.

Die Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem Boden. Gesammelt werden die Früchte ab Ende Juni bis Anfang August. Ein spezieller Geruch ist kaum vorhanden, die Wurzeln sind flach und fein verzweigt. Beim Sammeln sollte man darauf achten, die ganzen Trauben zu ernten, um die Beeren nicht zu zerquetschen.

Die weiße Johannisbeere anbauen

Weiße Johannisbeeren lassen sich hervorragend im Garten oder auch im großen Topf auf Balkon und Terrasse anbauen. Sie brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Platz und einen lockeren, gut gedüngten Boden. Im Frühjahr empfiehlt sich eine Gabe Kompost. Die Vermehrung gelingt leicht über Stecklinge oder Jungpflanzen aus dem Gartencenter.

Ein regelmäßiger Schnitt nach der Ernte fördert die Fruchtbildung im nächsten Jahr. Die Erntezeit liegt zwischen Ende Juni und August. Wichtig: Die Pflanzen gut wässern, aber Staunässe vermeiden.

Hast du selbst Erfahrungen mit der Weißen Johannisbeere gemacht? Hast du ein Rezept oder eine Anwendung, die du teilen möchtest? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar!

  1. Pflanzennamen im Vergleich von Friedhelm Sauerhoff, Ausgabe vom April 2001, Seite 145 ↩︎

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Heller Fruchtstrauch mit süßeren, milden Beeren in Trauben
Lateinischer Name
Ribes rubrum var. sativum
Andere Namen
Weiße Ribisel, Weiße Träubel
Familie
Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
Erntemonate
Jun - Aug
Verwendbare Pflanzenteile
Blätter, Früchte
Blattform
dreizählig, fünfzählig, gezähnt, herzförmig, vierzählig
Blütenfarbe
gelb, grün
Fundorte
Gärten, Obstwiesen, Kleingärten
Verwechslungsgefahr
Gering, eventuell mit heller Stachelbeere bei fehlenden Trauben
Giftigkeit
ungiftig
Hinweise zur Giftigkeit
Keine bekannt
Inhaltsstoffe
Ballaststoffe, Eisen, Flavonoide, Fruchtsäuren, Kalium, Pektin, Polyphenole, Vitamin C
Eigenschaften
antioxidativ, entzündungs­­hemmend, fiebersenkend
Hilft bei
Entzündungen, Hautprobleme, Immunschwäche, Skorbut
Erkennung / Sammeltipps
Ernte in ganzen Trauben, Beeren sind hellgelb bis weißlich
Anbau
Sonniger Standort, humoser Boden, regelmäßiger Schnitt

Über mich

Seit einigen Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Heilkräuterkunde. Ich experimentiere mit verschiedenen Methoden, um ihre Kräfte zu nutzen: von Räucherungen und Tees bis hin zu Salben und Ölauszügen. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit dir und freue mich auf dein Feedback, um jeden Tag etwas Neues zu lernen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!