Echte Schlüsselblume

Ich erfreue mich jedes Jahr an den Schlüsselblumen, die in dem kleinen Dorf, in dem ich wohne, noch viele Wiesen schmücken. Sie sind nicht nur besonders hübsch, sondern auch wohlschmeckend und heilkräftig. Schlüsselblumen können Vertrauen schenken und die Schwere von einem nehmen.
Für einige gefährdete Schmetterlingsarten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.
Wichtig: Da die Schlüsselblume unter Naturschutz stehst, ist das Sammeln in der Natur untersagt. Weiter unten findest du Tipps zum Anbau der Schlüsselblume im eigenen Garten.
In der Ernährung
Schlüsselblumen sind auch zum Verzehr geeignet und noch dazu recht schmackhaft. Sie helfen uns, Magnesium besser aufzunehmen und können so einem Mangel vorbeugen. Hierfür eignet sich eine Kombination mit magnesiumreichen Wildpflanzen wie dem Weißen Gänsefuß, der Brennnessel, dem Bärenklau, dem Schlangenknöterich und dem Guten Heinrich.
Besonders die Blüten schmecken honigsüß und dienen als Dekoration für Süßspeisen. Desweiteren ist es auch möglich, sie zu kandieren und als Süßigkeit zu vernaschen.
Junge Blätter der Schlüsselblume eignen sich für Salate oder sie werden wie Spinat gekocht. Gemischt mit anderem Gemüse, sind sie ebenfalls gut zu verwenden.
Heilende Anwendungen
Viele alte Kräuterkundige priesen die Schlüsselblume als heilkräftiges Kraut. Für Hildegard v. Bingen gehörte sie zu den Wärme gebenden Pflanzen. Sie setzte Schlüsselblumen bei Depressionen, Melancholie und Kopfschmerzen ein. Laut Culpepper mindert sie Schwindel, Fallsucht und Lähmungen. Kräuterpfarrer Künzle empfahl sie bei Erkältungen und Rheuma. Hieronymus Bock setzte dieses Kraut zudem als Kräftigungsmittel für schwache und kranke Menschen ein.
Heute sind Schlüsselblumen auch in Fertigarzneien wie Sinupret enthalten. Hier nutzt man vor allem ihre herausragende Eigenschaft als schleimlösendes Mittel.
Tinktur
Eine Tinktur der Schlüsselblume eignet sich äußerlich als Einreibemittel bei Nervenschmerzen sowie Pilzinfektionen und innerlich zur Unterstützung bei Husten, Migräne, Kopfschmerzen, Rheuma und Gicht.
Eine Tinktur kann aus frischen Blüten und Wurzeln hergestellt werden. Da die Wurzeln wild wachsender Schlüsselblumen aus Naturschutzgründen nicht geerntet werden dürfen, solltest du aber nur Blüten verwenden.
Tee
Zum Lösen von festsitzendem, schleimigem Husten, besonders Altershusten, oder schleimigen Erkältungskrankheiten kann ein Tee aus den Blüten helfen. Außerdem wirkt der Tee beruhigend und hilft bei nervöser Reizbarkeit. Für eine Frühjahrskur ist er ebenfalls geeignet.
Äußerlich kann ein in Tee getränkter Umschlag bei Pickeln, Akne und unreiner Haut helfen.
Der Tee wird mit zwei Teelöffeln Blüten auf 250 ml kochendem Wasser zubereitet und für 15 Minuten ziehen gelassen.
Erkennung und Sammeltipps
In lichten Wäldern, auf mageren Wiesen und unter Obstbäumen sind sie zu finden, die Schlüsselblumen. Leider sind sie sehr selten geworden und wir sollten beim Sammeln besonders achtsam vorgehen und nur dort ernten, wo viele Exemplare dieser hübschen Blume vorhanden sind.
- Die Schlüsselblume wird etwa 8-30 cm groß
- Die Blätter sind etwas wellig, weich und in einer Rosette angeordnet
- Sie sind unregelmäßig grob gezähnt
- Der Blütenstängel ist unbeblättert und erhebt sich aus der Rosette
- Die Blüten sind glockenartig geformt mit einem etwa 2 cm großen Trichter
- Sie sind gelb und besitzen fünf Blütenblätter
- Sie stehen endständig und doldenartig mit 5-20 Einzelblüten am kahlen Stängel
Anbautipps
Schlüsselblumen wachsen gut unter Obstbäumen, sie mögen kalkhaltigen, ungedüngten Boden und sind ansonsten pflegeleicht.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Schlüsselblumen gehören mit zu den ersten Frühlingsblühern und sind mancherorts schon im Februar zu finden. Leider sind sie durch extreme Überdüngung selten geworden und stehen heute unter Naturschutz. Deshalb ist beim Sammeln besondere Achtsamkeit und das Beachten von Naturschutzregeln zu berücksichtigen. Der Anbau im eigenen Garten ist auf jeden Fall empfehlenswert.
- Lateinischer Name
- Primula veris
- Andere Namen
- Geschwulstblume, Gichtblume, Herzkraut, Osterblume, Wiesenprimel, Himmelsschlüssel
- Familie
- Primelgewächse (Primulaceae)
- Erntemonate
- Feb - Jun
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Blüten
- Blattform
- eiförmig, spatelig
- Blütenfarbe
- gelb
- Fundorte
- lichte Wälder, Magerwiesen, Gräben, unter Obstbäumen
- Verwechslungsgefahr
- mit anderen auch ungiftigen Schlüsselblumen
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Kieselsäure, Magnesium, Saponine, Vitamin C
- Eigenschaften
- beruhigend, entzündungshemmend, fiebersenkend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend
- Hilft bei
- Akne, Erkältungen, Fieber, Gicht, Husten, Kopfschmerzen, Migräne, Nervosität, Pickel, Rheuma
Die Schlüsselblume steht unter Naturschutz und darf daher nicht gesammelt werden. Dabei ist es vollkommen unerheblich, welche Unterart der Schlüsselblume vorliegt oder dasteht, da die meisten Menschen die Unterschiede nicht kennen. Bitte nicht sammeln.
Hallo Frau Günder,
es besteht ja noch die Möglichkeit, die Schlüsselblumen im eigenen Garten zu ernten. Wir haben zwischen den Himbeeren ganze Polster davon und sie vermehren sich überall wie verrückt. Ich wüßte nicht, wer mir verbieten sollte, davon etwas zu ernten.
Aber Sie haben recht, aus der freien Natur sollte nur entnommen werden, was erlaubt ist und da wird oft Schindluder getrieben.
In diesem Sinne einen ertragreichen Frühling, Kristine Schwarz
Damit hast du absolut Recht und darum steht es auch genauso im Beitrag 🙏
Liebe Grüße
Ich liebe diese Primeln, hatte aber keine Ahnung, dass man sie auch essen kann! Vielen lieben Dank für diesen Artikel. Ich freue mich gleich noch viel mehr auf den Frühling!