Geschützte Pflanzen

Das Leben auf unserem Planeten ist wunderbar vielfältig und es gibt schätzungsweise allein eine halbe Million verschiedene Pflanzenarten. Auch wenn man sich grüne Wiesen und dichte Wälder anschaut, scheinen Pflanzen im Überfluss zu wachsen.
Dennoch sind viele Arten bedroht und mit ihnen auch die Vielfalt unserer Umwelt. Je diverser die Tiere und Pflanzen in einem Ökosystem sind, umso weniger anfällig ist es für Veränderungen und Stressfaktoren wie Unwetter, Wildfeuer und Umweltverschmutzung. Deshalb ist es wichtig, nicht nur Ökosysteme als Ganzes zu schützen, sondern sich auch für das Fortbestehen von einzelnen Arten einzusetzen. Dafür gibt es einige Dinge, die du im täglichen Umgang mit der Natur beachten kannst und auch spezifische gesetzliche Regelungen zum Naturschutz, die du beachten solltest.
Achtsamer Umgang in der Natur
Beim Sammeln und Nutzen von Wildpflanzen solltest du immer einige Grundregeln einhalten. Für den Pflanzenschutz empfiehlt sich folgende Herangehensweise:
- Lebende Pflanzen beobachten und bewundern – wenn du eine Pflanze nicht kennst und mehr über sie lernen möchtest, reiße sie nicht heraus oder beschädige sie. Oft genügt es auch, ein paar Fotos zu machen und die Pflanze zu Hause mit Hilfe von Büchern und Wildpflanzenwebseiten zu bestimmen.
- Wenn du eine Pflanze identifiziert und dich mit ihren Anwendungen vertraut gemacht hast, kannst du sie gezielt sammeln. Wichtig ist dabei immer, nicht mehr als ein Drittel der Pflanzen an einer Stelle zu sammeln und Blätter, Blüten und Zweige von einzelnen Bäumen und Sträuchern nur in geringem Umfang zu sammeln. Besonders beim Sammeln von Blüten, wie denen des Holunders oder der Haselnuss sollten immer genügend Blüten für die Bienen und zum Bilden von Früchten übrig bleiben.
- Falls du Pflanzen einsam wachsen siehst, überlege lieber zweimal, ob du ihnen die Gelegenheit zur Fortpflanzung nehmen möchtest.
Einige Pflanzen stehen auch unter gesetzlichem Naturschutz und das unbedachte Sammeln kann ernste Konsequenzen haben.
Gesetzlicher Pflanzenschutz
Der heute geltende Artenschutz geht auf das Washingtoner Artenschutzübereinkommen aus dem Jahre 1973 zurück. In der EU ist dies in der Verordnung (EG) Nr. 338/97 geregelt und wird in Deutschland durch die Bundesartenschutzverordnung, in Österreich durch das Artenhandelsgesetz umgesetzt. Je nach Bundesland können weitere, regionale Schutzbestimmungen hinzukommen.
In Deutschland unterscheidet man zwischen “besonders geschützten” und “streng geschützten” Pflanzen bzw. Pflanzenarten.
Streng geschützte Pflanzen dürfen in der freien Natur nicht gesammelt oder beschädigt werden. Von ihnen dürfen auch keine Blüten oder Blätter gepflückt werden. Bei besonders geschützten Pflanzen ist das Sammeln von Wurzeln, Wurzelstöcken, Zwiebeln und Rosetten untersagt.
Diese Einschränkungen gelten jedoch nicht für Pflanzen, die im eigenen Garten angebaut werden.
Seit 2005 gelten die folgenden Arten durch die Bundesartenschutzverordnung als geschützt.
Streng geschützte Pflanzen
Deutscher Name | Wissenschaftliche Bezeichnung |
Cramers Lauch | Allium crameri Aschers. & Boiss. |
Zarter Gauchheil | Anagallis tenella (L.) L. |
Taygetos-Akelei | Aquilegia ottonis Orph. ex Boiss. ssp. taygetea (Orph.) Strid 8) |
Ried-Grasnelke | Armeria maritima (Miller) Willd. ssp. purpurea (Koch) A. & D. Löve 8) |
Felsen-Beifuß | Artemisia rupestris L. 8) |
Sibirische Aster | Aster sibiricus L. 8) |
Ästiger Rautenfarn | Botrychium matricariifolium A. Braun ex Koch |
Vielteiliger Rautenfarn | Botrychium multifidum (S. G. Gmelin) Rupr. |
Strand-Winde | Calystegia soldanella (L.) R. Br. |
Gelblicher Enzian | Gentianella lutescens (Velenovsky) Holub |
Hautfarn | Hymenophyllum tunbrigense (L.) Smith |
Lortets Schwertlilie | Iris lortetii Barbey |
Wiesen-Schwertlilie | Iris spuria L. 8) |
Bunte Schwertlilie | Iris variegata L. 8) |
Moor-Binse | Juncus stygius L. 8) |
Zedern-Wacholder | Juniperus cedrus Webb & Berthel. 8) |
Anatolischer Strandflieder | Limonium anatolicum Hedge |
Preaux Strandflieder | Limonium preauxii (Webb & Berthel.) O. Kuntze |
Gelber Lein | Linum flavum L. 8) |
Ausdauernder Lein | Linum perenne L. 8) |
Echte Lungenflechte | Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm. |
Wasser-Lobelie | Lobelia dortmanna L. 8) |
Kleine Teichrose | Nuphar pumila (Timm) DC. 8) |
Sand-Lotwurz | Onosma arenaria Waldstein & Kitaibel 8) |
Zierliche Lotwurz | Onosma elegantissima Rech. fil. & Goulimy |
Karlszepter | Pedicularis sceptrumcarolinum L. |
Kleinblütige Küchenschelle | Pulsatilla alba Reichenb. 8) |
Frühlings-Küchenschelle | Pulsatilla vernalis (L.) Miller 8) |
Moltebeere | Rubus chamaemorus L. 7) 8) |
Österreichische Schwarzwurzel | Scorzonera austriaca Willd. 8) |
Violette Schwarzwurzel | Scorzonera purpurea L. 8) |
Weichhaariges Federgras | Stipa dasyphylla (Lindem.) Trautv. |
Bremis Wasserschlauch | Utricularia bremii Heer |
Wilde Weinrebe | Vitis vinifera L. ssp. sylvestris (C. C. Gmelin) Hegi 8) |
1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes dem Jagdrecht unterliegenden Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
Besonders geschützte Pflanzen
Deutscher Name | Wissenschaftliche Bezeichnung |
Schwarze Schafgarbe | Achillea atrata L. 1) |
Bittere Schafgarbe | Achillea clavennae L. 8) |
Eisenhut – alle europäischen Arten | Aconitum spp. 3) 8) |
Kyllenisches Adonisröschen | Adonis cyllenea Boiss., Heldr. & Orph. |
Schaf-Porling, Semmel-Porlinge – alle heimischen Arten | Albatrellus spp. 7) 8) |
Pinardi-Alkannawurzel | Alkanna pinardii Boiss. |
Kantiger Lauch | Allium angulosum L. 8) |
Steifer Lauch | Allium lineare L. |
Regels Lauch | Allium regelianum A. Becker |
Berg-Lauch | Allium senescens L. subsp. montanum (Fries) Holub 8) |
Vurals Lauch | Allium vuralii Kit Tan |
Echter Eibisch | Althaea officinalis L. 8) |
Berg-Steinkraut | Alyssum montanum L. 8) |
Felsen-Steinkraut | Alyssum saxatile L. 8) |
Kaiserling | Amanita caesarea (Scop. ex Fr.) Pers. ex Schw. 7) 8) |
Wimperflechten – alle heimischen Arten | Anaptychia spp. |
Mannsschilde – alle heimischen Arten, mit Ausnahme von Langstieliger Mannsschild, Großer Mannsschild, Nordischer Mannsschild | Androsace spp. 3) 8)excl. Androsace elongata L. Androsace maxima L. Androsace septentrionalis L. |
Narzissen-Windröschen | Anemone narcissiflora L. 8) |
Großes Windröschen | Anemone sylvestris L. 8) |
Ural-Windröschen | Anemone uralensis Nevski |
Gewöhnliches Katzenpfötchen | Antennaria dioica (L.) Gaertner 8) |
Astlose Graslilie | Anthericum liliago L. 8) |
Ästige Graslilie | Anthericum racemosum L. 8) |
Flutender Sellerie | Apium inundatum (L.) Reichenb. f. |
Akeleien – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Aquilegia spp. 3) 8) |
Echte Bärentraube | Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. 8) |
Grasnelken – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Armeria spp. 3) 8) |
Arnika, Berg-Wohlverleih | Arnica montana L. 8) |
Echte Edelraute | Artemisia umbelliformis Lam. 8) |
Azoren-Streifenfarn | Asplenium azoricum Lovis, Rasbach & Reichstein |
Serpentin-Streifenfarn | Asplenium cuneifolium Viv. |
Zerschlitzter Streifenfarn | Asplenium fissum Kit. ex Willd. |
Jura-Streifenfarn | Asplenium fontanum (L.) Bernh. 8) |
Foreser Streifenfarn | Asplenium foreziense Legrand 8) |
Lanzettblättriger Streifenfarn | Asplenium obovatum Viv. ssp. lanceolatum Silva |
Hirschzunge | Asplenium scolopendrium L. 8) |
Alpen-Aster | Aster alpinus L. 8) |
Berg-Aster | Aster amellus L. 8) |
Sand-Tragant | Astragalus arenarius L. |
Zwerg-Birke | Betula nana L. 8) |
Gewöhnliche Brillenschote | Biscutella laevigata L. 8) |
Weißer Bronze-Röhrling | Boletus aereus Bull. ex Fr. 7) 8) |
Gelber Bronze-Röhrling | Boletus appendiculatus Schff. ex Fr. 7) 8) |
Steinpilz | Boletus edulis Bull. ex Fr. 7) 8) |
Sommer-Röhrling | Boletus fechtneri Vel. 7) 8) |
Echter Königs-Röhrling | Boletus regius Krbh. 7) 8) |
Blauender Königs-Röhrling | Boletus speciosus Frost 7) 8) |
Rautenfarne, Mondrauten – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Botrychium spp. 3) |
Brimeura – alle Arten | Brimeura spp. 8) |
Buchsbaum | Buxus sempervirens L. 7) 8) |
Calla, Sumpf-Schlangenwurz | Calla palustris L. 8) |
Bologneser Glockenblume | Campanula bononiensis L. 8) |
Borstige Glockenblume | Campanula cervicaria L. 8) |
Wollige Glockenblume | Campanula lanata Friv. 8) |
Breitblättrige Glockenblume | Campanula latifolia L. 8) |
Strauß-Glockenblume | Campanula thyrsoides L. 8) |
Pfifferlinge – alle heimischen Arten | Cantharellus spp. 7) 8) |
Monte-Baldo-Segge | Carex baldensis L. 8) |
Silberdistel | Carlina acaulis L. 8) |
Dhia-Eberwurz, Kretische Eberwurz | Carlina diae (Rech. f.) Meusel & Kästner |
Tausendgüldenkräuter – alle heimischen Arten | Centaurium spp. 8) |
Moosflechten – alle heimischen Arten | Cetraria spp. |
Doldiges Winterlieb | Chimaphila umbellata (L.) Barton 8) |
Lydischer Schneestolz | Chionodoxa luciliae Boiss. 8) |
Rentierflechten alle heimischen Arten | Cladina spp. (Cladonia sect. Cladina) 8) |
Alpen-Waldrebe | Clematis alpina L. 8) |
Löffelkraut – alle heimischen Arten | Cochlearia spp. 8) |
Schwedischer Hartriegel | Cornus suecica L. 8) |
Alpen Heilglöckchen | Cortusa matthioli L. 8) |
Gewöhnliche Zwergmispel | Cotoneaster integerrimus Medicus 8) |
Gewöhnlicher Meerkohl | Crambe maritima L. 8) |
Krokus – alle Arten | Crocus spp. 3) 8) |
Krauser Rollfarn | Cryptogramma crispa (L.) A. Br. ex Hooker 8) |
Berg-Blasenfarn | Cystopteris montana (Lam.) Desv. |
Sudeten-Blasenfarn | Cystopteris sudetica A. Br. & Milde |
Seidelbaste – alle europäischen Arten | Daphne spp. 3) 8) |
Hoher Rittersporn | Delphinium elatum L. 8) |
Zawadskys Wucherblume | Dendranthema zawadskyi (Herb.) Tzvel. 8) |
Nelken – alle europäischen Arten | Dianthus spp. 3) 8) |
Diptam | Dictamnus albus L. 8) |
Großblütiger Fingerhut | Digitalis grandiflora Mill. 8) |
Gelber Fingerhut | Digitalis lutea L. 8) |
Felsenblümchen – alle europäischen Arten,mit Ausnahme von Mauer-Felsenblümchen und Hain-Felsenblümchen | Draba spp. 3) 8) |
Nordischer Drachenkopf | Dracocephalum ruyschiana L. 8) |
Sonnentaue – alle heimischen Arten – alle heimischen Arten | Drosera spp. 8) |
Kammfarn | Dryopteris cristata (L.) A. Gray 8) |
Feld-Mannstreu | Eryngium campestre L. 8) |
Strand-Mannstreu, Stranddistel | Eryngium maritimum L. 8) |
Glanz-Wolfsmilch | Euphorbia lucida Waldstein & Kitaibel 8) |
Sumpf-Wolfsmilch | Euphorbia palustris L. 8) |
Schachblumen – alle Arten | Fritillaria spp. 3) 8) |
Gelber Enzian | Gentiana lutea L. 8) |
Enziane alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Gentiana spp. 3) 8) |
Enziane – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Gentianella spp. 3) 8) |
Siegwurze – alle europäischen Arten | Gladiolus spp. 3) 8) |
Kugelblumen – alle europäischen Arten | Globularia spp. 3) 8) |
Schweinsohr | Gomphus clavatus (Pers. ex Fr.) S. F. Gray 7) 8) |
Gottes-Gnadenkraut | Gratiola officinalis L. 8) |
Ebensträußiges Gipskraut | Gypsophila fastigiata L. 8) |
Erlen-Grübling | Gyrodon lividus (Bull. ex Fr.) Sacc. 7) 8) |
Rhodope-Haberlea | Haberlea rhodopensis Friv. 8) |
Apenninen-Sonnenröschen | Helianthemum apenninum (L.) Miller 8) |
Arktisches Sonnenröschen | Helianthemum arcticum (Grosser) Janchen |
Graufilziges Sonnenröschen | Helianthemum canum (L.) Baumg. 8) |
Sand-Strohblume | Helichrysum arenarium (L.) Moench 8) |
Nieswurze, Christrosen – alle europäischen Arten | Helleborus spp. L. 8) |
Leberblümchen | Hepatica nobilis Schreber 8) |
Pyrenäen-Drachenmaul | Horminium pyrenaicum L. 8) |
Wasserfeder, Wasserprimel | Hottonia palustris L. 8) |
Saftlinge – alle heimischen Arten | Hygrocybe spp. 7) 8) |
März-Schneckling | Hygrophorus marzuolus (Fr.) Bres. 7) 8) |
Hainmoose – alle heimischen Arten | Hylocomium spp. 8) |
Sumpf-Johanniskraut | Hypericum elodes L. 8) |
Stechpalme | Ilex aquifolium L. 8) |
Deutscher Alant | Inula germanica L. 8) |
Schwertlilien – alle Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Iris spp. 3) 8) |
See-Brachsenkraut | Isoetes lacustris L. |
Fransenhauswurze – alle europäischen Arten | Jovibarba spp. 8) |
Brätling | Lactarius volemus Fr. 7) 8) |
Rosskümmel | Laser trilobum (L.) Borkh. 8) |
Schwert-Platterbse | Lathyrus bauhinii Genty |
Strand-Platterbse | Lathyrus maritimus Bigelow 8) |
Sumpf-Platterbse | Lathyrus palustris L. 8) |
Ungarische Platterbse | Lathyrus pannonicus (Jacq.) Garcke 8) |
Birkenpilze und Rotkappen – alle heimischen Arten | Leccinum spp. 7) 8) |
Sumpf-Porst | Ledum palustre L. 8) |
Alpen-Edelweiß | Leontopodium alpinum Cass. 8) |
Weißmoose – alle heimischen Arten | Leucobryum spp. 8) |
Knotenblumen, Märzenbecher – alle europäischen Arten | Leucojum spp. 3) 8) |
Lilien – alle Arten | Lilium spp. 8) |
Strandflieder – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Limonium spp. 3) 8) |
Moosglöckchen | Linnaea borealis L. 8) |
Lein – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtmit Ausnahme von Purgier-Lein | Linum spp. 3) 8) |
Spätblühende Faltenlilie | Lloydia serotina (L.) Reichenb. |
Lungenflechten – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Lobaria spp. |
Kärntner Tauernblümchen | Lomatogonium carinthiacum (Wulf.) Reichenb. |
Ausdauerndes Silberblatt | Lunaria rediviva L. 8) |
Bärlappgewächse – alle heimischen Arten | Lycopodiales spp. |
Straußenfarn | Matteuccia struthiopteris (L.) Todaro 8) |
Immenblatt | Melittis melissophyllum L. 8) |
Fieberklee | Menyanthes trifoliata L. 8) |
Morcheln – alle heimischen Arten | Morchella spp. 7) 8) |
Traubenhyazinthen – alle europäischen Arten | Muscari spp. 3) 8) |
Narzissen – alle europäischen Arten | Narcissus spp. 3) 8) |
Beinbrech, Ährenlilie | Narthecium ossifragum (L.) Huds. 8) |
Gelbe Teichrose | Nuphar lutea (L.) Sm. 8) |
Weiße Seerose | Nymphaea alba L. 8) |
Kleine Seerose | Nymphaea candida K. Presl 8) |
Seekanne | Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) O. Kuntze 8) |
Kronen-Nachtkerze | Oenothera coronifera Renner |
Lotwurze – alle europäischen Arten | Onosma spp. 3) 8) |
Königsfarn | Osmunda regalis L. 8) |
Zottige Fahnenwicke | Oxytropis pilosa (L.) DC. |
Alpen-Mohn | Papaver alpinum L. 8) |
Lappland-Mohn | Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh. 8) |
Schlüsselflechten – alle heimischen Arten | Parmelia spp. |
Sumpf-Herzblatt | Parnassia palustris L. 8) |
Läusekräuter – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Pedicularis spp. 3) 8) |
Pyrenäen-Steinschmückel | Petrocallis pyrenaica (L.) R. Br. 8) |
Alpen-Fettkraut | Pinguicula alpina L. 8) |
Gewöhnliches Fettkraut | Pinguicula vulgaris L. 8) |
Blaue Himmelsleiter | Polemonium caeruleum L. 8) |
Schildfarne – alle heimischen Arten | Polystichum spp. 8) |
Primeln, Schlüsselblumen – alle europäischen Arten | Primula spp. 3) 8) |
Schmalblättriges Lungenkraut | Pulmonaria angustifolia L. 8) |
Weiches Lungenkraut | Pulmonaria mollis Wulfen ex Hornem. 8) |
Berg-Lungenkraut | Pulmonaria montana Lejeune 8) |
Küchenschellen – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Pulsatilla spp. 3) 8) |
Zungen-Hahnenfuß | Ranunculus lingua L. 8) |
Orientalische Rhazye | Rhazya orientalis (Decne) A. DC. 8) |
Pontischer Rhabarber | Rheum rhaponticum L. 8) |
Schwimmfarn | Salvinia natans (L.) All. 8) |
Steinbrech – alle europäischen Arten,mit Ausnahme von Finger-Steinbrech | Saxifraga spp. 3) 8) |
Blasenbinse | Scheuchzeria palustris L. |
Blausterne (einschl. Hasenglöckchen) – alle Arten | Scilla spp. 3) 8) (incl. Hyacinthoides spp.) |
Spanische Schwarzwurzel | Scorzonera hispanica L. 8) |
Niedrige Schwarzwurzel | Scorzonera humilis L. 8) |
Hauswurze – alle europäischen Arten | Sempervivum spp. 8) |
Krainers Greiskraut | Senecio incanus ssp. carniolicus Willd. 8) |
Alpenglöckchen, Troddelblumen – alle heimischen Arten | Soldanella spp. 8) |
Torfmoose – alle heimischen Arten | Sphagnum spp. 8) |
Federgräser, Pfriemengras – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt | Stipa spp. 3) 8) |
Krebsschere | Stratiotes aloides L. 8) |
Blauer Sumpfstern | Swertia perennis L. 8) |
Eibe | Taxus baccata L. 8) |
Wassernuss | Trapa natans L. 8) |
Grünling | Tricholoma flavovirens (Pers. ex Fr.) Lund & Nannf. 7) 8) |
Trollblume | Trollius europaeus L. 8) |
Trüffel – alle heimischen Arten | Tuber spp. 7) 8) |
Tulpen – alle Arten | Tulipa spp. 3) 8) |
Bartflechten – alle heimischen Arten | Usneaceae spp. (incl. Ramalinaceae spp.) |
Ockergelber Wasserschlauch | Utricularia ochroleuca Hartm. 8) |
Langblättriger Ehrenpreis | Veronica longifolia L. 8) |
Ähriger Ehrenpreis | Veronica spicata L. 8) |
Gesporntes Veilchen | Viola calcarata L. 8) |
Violettes Galmei-Veilchen | Viola guestphalica Nauenburg |
Gelbes Galmei-Veilchen | Viola lutea Huds. ssp. calaminaria (Ging. in DC.) Rothm. |
Efeu-Moorglöckchen | Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb. 8) |
Wimperfarne – alle heimischen Arten | Woodsia spp. 8) |
1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes dem Jagdrecht unterliegenden Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
Rote Listen
Neben den geschützten Pflanzen werden unregelmäßig rote Listen zu bedrohten Tier- und Pflanzearten veröffentlicht. Bis 1996 wurden knapp die Hälfte der in Deutschland vermuteten 28.000 Arten auf eine Gefährdung hin untersucht. Dabei wurden knapp 40 Prozent als entweder ausgestorben oder bedroht klassifiziert.
Naturschutzgebiete
Zusätzlich zum Artenschutz gibt es auch verschiedene Schutzbestimmungen zu einzelnen Biotopen. Dazu zählen unter anderem Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturschutzgebiete. Letztere unterliegen den strengsten Auflagen und ein Sammeln von Wildpflanzen ist generell untersagt. In Deutschland gibt es insgesamt über 8.500 Naturschutzgebiete, die über vier Prozent der Landesfläche ausmachen.
Ob du in anderen geschützten Biotopen sammeln darfst, solltest du im Einzelfall vor Ort abklären.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo zusammen,
etwas finde ich seltsam. Oben steht ja, dass
bei besonders geschützten Pflanzen nur das Sammeln von Wurzeln usw.
untersagt sei. Demnach dürfte man z. B. Arnika oder Nelken pflücken.
Wenn ich aber im Bundesnaturschutzgesetz nachsehe, heißt es dort unter
Paragraph 44: “Es ist verboten, … wild lebende Pflanzen der besonders
geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu
entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.”
Gilt dann Pflücken nicht als Beschädigung?
Bin gespannt…
E.M.