Zurückgebogener Amarant
Zurückgebogener Amarant ist entfernt mit Mangold, Zuckerrübe und Quinoa verwandt. Er wächst wild in Weinbergen, auf Äckern und Feldern, an
Weiter lesenZurückgebogener Amarant ist entfernt mit Mangold, Zuckerrübe und Quinoa verwandt. Er wächst wild in Weinbergen, auf Äckern und Feldern, an
Weiter lesenDer in ganz Europa heimische Wiesen-Storchschnabel zählt zur Gattung der Storchschnäbel, lateinisch Geranium, und wird daher auch als Geranie bezeichnet.
Weiter lesenDer Einjährige Beifuß ist heute über einen großen Teil Eurasiens verbreitet und wird aufgrund der außerordentlichen Heilwirkung rund um den
Weiter lesenPastinaken bereichern nicht nur verschiedene Gerichte, sie können auch als Heilmittel dienen. So lässt sich aus den Wurzeln ein Tee
Weiter lesenDer Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie von Bedeutung. Seit alters her
Weiter lesenDer Huflattich gehört zu den allerersten Pflanzen im Frühling, gemeinsam mit dem Schneeglöckchen. Er streckt seine Blüten den ersten, sanft
Weiter lesenBesonders die Blüten der Sommerlinde, aber auch die der Winterlinde werden aufgrund der vielen wertvollen Inhaltsstoffe in der Volksmedizin verwendet.
Weiter lesenBorretsch ist für Bienen, Hummeln und andere Insekten eine wertvolle Futterpflanze. Er war früher auch in nahezu jedem Apothekergarten anzutreffen
Weiter lesenDa die Pflanze und vor allem ihre Beeren giftig sind, sind die meisten Menschen zu Recht vorsichtig damit, Efeu in
Weiter lesenDie Früchte der Mariendistel sind ein hervorragendes Mittel für unsere Leber und werden sogar gegen Krebs eingesetzt. Im Altertum waren
Weiter lesenBerberitzenbeeren enthalten sehr viel Vitamin C und haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Sie finden in der Heilanwendung bisher wenig Beachtung und
Weiter lesen