Dornige Hauhechel

Die Anwendung der Dornigen Hauhechel konzentriert sich auf Harnwegsinfekte sowie vorbeugend gegen Nierengrieß.
In der Ernährung
In der Ernährung findet Hauhechel keine große Verwendung. Die jungen, scharf schmeckenden Triebe kannst du vereinzelt zu deinen Wildkräutersalaten hinzugeben.
Heilende Anwendungen
Bei Harnwegsinfekten der Blase oder Nieren und Erkrankungen der Haut kann ein Tee aus der langen Pfahlwurzel Linderung verschaffen.
Tee
Ein Tee aus den Wurzeln wirkt blutreinigend und hilft deshalb bei Hautproblemen, sowie auch bei Harnwegsinfekten. Dafür übergießt du anderthalb Teelöffel der getrockneten Wurzel mit 200 ml kochendem Wasser und lässt alles 20 bis 30 Minuten abgedeckt ziehen. Der Tee kann auch vorbeugend gegen Nierensteine eingenommen werden. Die Anwendungsdauer sollte nur einige Tage betragen und drei Tassen je Tag nicht überschreiten. Nach einer Pause von ein paar Tagen beginnt man wieder mit der Anwendung.
Erkennung und Sammeltipps
Die Dornige Hauhechel kommt vor allem auf Halbtrockenrasen auf nährstoffarmen kalkhaltigen Böden vor. Die Pflanze ist unten verholzt und oben krautig.
- Die Pflanze wird 20-50 cm hoch.
- Der behaarte Stängel ist dornig und besitzt Nebenblätter.
- Die dreizähligen Blätter sind gezähnt.
- Die rosa Blüten bestehen aus zwei Flügeln und einem Schiffchen, sie verströmen einen leicht süßen Duft.
- Die Blütezeit ist von Juni bis September.
- Die Pflanze entwickelt Hülsenfrüchte, in denen die Samen enthalten sind.
- Charakteristisch ist die bis zu 50 cm lange Pfahlwurzel.
Ononis spinosa bezeichnet auch eine Artengruppe, in der die Dornige Hauhechel mit ihren beiden Verwandten, der Kriechenden Hauhechel (Ononis repens) und der Acker-Hauhechel (Ononis arvensis) zusammengefasst werden. Die Unterscheidung dieser Arten ist mitunter sehr schwer, insbesondere da es verschiedene Mischformen gibt. Das beste Erkennungsmerkmal für die Dornige Hauhechel sind die namensgebenden Dornen
Anbautipps
Wenn du die Dornige Hauhechel im Garten haben möchtest, kannst du Jungpflanzen in Gärtnereien beziehen oder sie durch Samen vermehren. Die mehrjährige Pflanze ist winterhart, sehr robust und pflegeleicht. Sie benötigt sonnige, trockene und kalkhaltige Standorte und muss wenig gewässert und gedüngt werden.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Die mehrjährige Dornige Hauhechel gehört zu den Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), wie auch Erbsen und Bohnen. Wie der Name schon verrät, ist das Sammeln der Pflanze nicht unbedingt angenehm. Auch die aus dem Mittelalter stammende Bezeichnung Weiberkrieg geht darauf zurück, dass das Entfernen der Pflanze für die Frauen harte Arbeit war. Die Dornige Hauhechel kann dir besonders bei Harnwegsinfekten in Nieren- oder Blasentees gute Dienste leisten.
- Lateinischer Name
- Ononis spinosa
- Andere Namen
- Weiberkrieg, Eindorn, Stachelkraut
- Familie
- Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Erntemonate
- Jun - Jul, Sep - Nov
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Triebe, Wurzeln
- Blattform
- fiederteilig
- Blütenfarbe
- rosa
- Fundorte
- Waldlichtungen, Wegränder, Böschungen, Halbtrockenrasen
- Giftigkeit
- ungiftig
- Warnungen
- Bei Herzschwäche und Wasseransammlungen sollte Hauhechel nicht verwendet werden.
- Inhaltsstoffe
- ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Harz, Isoflavonoide, Kaffeesäure, Salicylsäure, Saponine, Triterpene
- Eigenschaften
- beruhigend, blutdrucksteigernd, blutreinigend, diuretisch, harntreibend, schmerzlindernd, stoffwechselanregend
- Hilft bei
- Blasenentz, Blasensteine, Hautprobleme, Nierenentzündungen, Nierensteine
Die Kommentare sind geschlossen.