Kleiner Wiesenknopf
Der Kleine Wiesenknopf ist verwandt mit dem Großen Wiesenknopf, dessen Heilwirkung deutlich bekannter ist. Doch auch der Kleine Wiesenknopf lässt
Weiter lesenDer Kleine Wiesenknopf ist verwandt mit dem Großen Wiesenknopf, dessen Heilwirkung deutlich bekannter ist. Doch auch der Kleine Wiesenknopf lässt
Weiter lesenAlle Pflanzenteile der Afrikanischen Teufelskralle enthalten einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sie vor Fressfeinden schützt. Diesen Bitterstoffen verdankt die
Weiter lesenAnders als der Austernpilz oder die Krause Glucke, die sich sowohl als Speise- als auch Vitalpilz eignen, ist der Reishi
Weiter lesenArchäologische Funde zeugen davon, dass bereits die Menschen der Jungsteinzeit den Zunderschwamm zum Feuerschlagen nutzten. Für unsere Vorfahren war der
Weiter lesenDer Birkenporling ist aus naturheilkundlicher Sicht ein Pilz mit weit zurückreichender Tradition. Bereits die in den Ötztaler Alpen gefundene steinzeitliche
Weiter lesenSobald der Frühling beginnt, lassen sich die Blüten, Blätter und Triebe ernten. Du kannst die Veilchen entweder frisch essen oder
Weiter lesenDie Anwendungen des Echten Salbeis sind so vielseitig, da ihn seine ätherischen Öle, Gerbstoffe und Bitterstoffe zu einem wahren Multitalent
Weiter lesenDie Hauptanwendung des wilden Thymians liegen in der Linderung von Atemwegserkrankungen aber auch in der Küche kannst du ihn ähnlich
Weiter lesenDen Kompasslettich kannst du leicht in der Küche verarbeiten. Traditionell wird er bei Keuchhusten, Asthma und Herzrasen eingesetzt. In der
Weiter lesenDie Anwendung der Dornigen Hauhechel konzentriert sich auf Harnwegsinfekte sowie vorbeugend gegen Nierengrieß. In der Ernährung In der Ernährung findet
Weiter lesen