7 wilde Pflanzen im Vorfrühling sammeln

Der Winter geht dem Ende entgegen und die Tage werden wieder länger. Auch wenn es manchmal noch ganz schön kalt ist, gibt es bereits einige Kräuter, die sich der Sonne entgegen strecken, sobald ihre warmen Strahlen die Erde erreichen. Diese Kräuter eignen sich hervorragend für eine Frühjahrskur und neue Geschmackserlebnisse.
In diesem Beitrag möchte ich dir einige Wildkräuter und Pflanzenteile vorstellen, welche nur jetzt im Vorfrühling eine kurze Saison haben. In vielen dieser Pflanzen steckt viel Energie und sie können uns helfen, so richtig fit für den Frühling zu werden.
Wilde Pflanzen im Vorfrühling
1. Das Scharbockskraut streckt seine kleinen runden Blättchen jetzt überall aus der Erde. Besonders an Waldrändern, Gräben und in Gärten ist es zu finden. Scharbockskraut enthält viel Vitamin C und hat einen mild-würzigen Geschmack. Schon im April fängt es an zu blühen und sollte dann nicht mehr verzehrt werden. Wegen des in geringen Mengen, auch vor der Blüte enthaltenen, toxisch wirkenden Protoanemonins solltest du nicht mehr als eine Handvoll am Tag verzehren. Scharbockskraut eignet sich für Salat, pur aufs Brot oder als Zugabe im Smoothie.
2. Im März und April kannst du die Blätter des bärenstarken Bärlauch ernten. Sie sind vor allem für Knoblauchfans eine wahre Köstlichkeit und haben zudem eine stark reinigende und entgiftende Wirkung auf unseren Verdauungstrakt und unser Blut. Bärlauch kann zu Pesto sowie Aufstrich verarbeitet, in den Salat gemischt oder als Suppe gekocht werden. Auch in der Gründonnerstagssuppe kannst du den Bärlauch verwenden.
5. Besonders früh blühen auf mageren Wiesen für kurze Zeit die hübschen Schlüsselblumen. Sie steht unter Naturschutz und gilt als besonders geschützt, was bedeutet, dass die Wurzeln von wild wachsenden Pflanzen nicht gesammelt werden dürfen. Aber auch die aromatischen Blüten und Blätter solltest du nur sehr achtsam sammeln oder besser noch im eigenen Garten ernten.
Aus den Blüten lässt sich ein wohlschmeckender Tee zubereiten, der auch ein gutes Mittel gegen hartnäckigen Husten ist. Als Dekoration auf Süßspeisen eignen sich die honigsüßen Blüten ebenfalls. Zarte Blätter verwendet man zum Beimischen im Salat und für Spinatgerichte.
Welche Kräuter und Blüten sammelst du als erstes nach dem dunklen Winter? Teile deine Erfahrungen uns und den anderen Lesern über die Kommentare mit!
Viel mehr zu Wildkräutern in deiner Umgebung findest du auch in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Diese 13 Wildkräuter kannst du auch im Winter sammeln
- 10 wilde Kräuter zur Stärkung deines Immunsystems
- Wildpflanzen richtig sammeln – die wichtigsten Regeln und Tipps
- Natur zum Anfassen auf einer geführten Wildkräuterwanderung
- Verwechslungsgefahr: Bärlauch von Maiglöckchen, Herbstzeitlose und anderen Pflanzen unterscheiden
Ich fand hier im Dorf an einer Wiese purpurrote Taubnesseln und Ehrenpreis, aber keine Tüte dabei, war unverhofft.. aber hier im Ferienzentrum wo ich wohne fand ich Portulak sehr viel und das war dieses Jahr mein erstes verspeistes Wildkraut. Pflanzen vorzustellen die man eigentlich nicht essen sollte, ist ja ziemlich unnütz, es gibt genug essbare. Giersch ist noch zu winzig hier, ich werde ihn täglich beobachten. Und Brennessel im Pflanzkübel. Leider weiß ich nicht wo ich Bärlauch finden kann
27.2 2017
ich habe ein sehr großes wildes grundstück und freu mich über meine wildkräuter. seit ein paar tagen kann ich den ersten zarten giersch pflücken.ich stecke ihn nach dem pflücken gleich in den mund.herrrrrlich tolles aroma und sooo knackig. giersch hilft auch bei gicht und ich neheme es gerne statt petersilie in möhrensuppe oder für brotaufstriche. sauerampfer ist auch schon da und die erste suppe wird gekocht. 🙂