Weiße Taubnessel

Leider wissen heute nur noch Wenige, wie nützlich die Taubnessel ist. So wird sie ob ihres zahlreichen Vorkommens häufig als Unkraut abgetan. Im jungen Stadium oder aus der Ferne sieht sie der Brennnessel recht ähnlich. Wenn du sie jedoch näher betrachtest, stellst du fest, dass die Taubnessel eine viel sanftere Ausstrahlung besitzt. Außerdem hat sie keine Brennhaare, weshalb sie auch “zahme Nessel” genannt wird.
In der Ernährung
Taubnesseln haben einen milden Champignongeschmack und eignen sich gut als Grundlage für Salate, Suppen oder Spinatgemüse. Ebenso sind ihre Blätter wie auch Himbeer- oder Brombeerblätter eine schmackhafte Basis für Hausteemischungen.
Für Salate, Suppen, Smoothies und Gemüsegerichte werden junge Triebe und Blätter verwendet.
Die honigsüßen Blüten eignen sich für Desserts, können aber auch als dekorative Beigabe zum Salat gemischt werden. Darüber hinaus sind sie eine hervorragende Zutat für Wildkräuter-Powerriegel.
Im Herbst können die Wurzeln neuer Triebausläufe geerntet und pur geknabbert, in den Salat geschnitten oder in Suppen gemischt werden.
Nach dem Abfallen der Blüten werden die Samen, welche sich in den Blütenkelchen befinden, gesammelt. Im Winter können sie als Saatgut für frische Keimlinge dienen.
Heilende Anwendungen
Schon Hildegard v. Bingen, Kräuterpfarrer Künzle und Sebastian Kneipp verwendeten die Taubnessel als Heilkraut. Für die Heilkunde werden ausschließlich Taubnesselblüten verwendet.
Tee
Ein Tee aus den Blüten hilft bei verschiedenen Frauenleiden. Besonders gut ist er für Mädchen und junge Frauen bei Weißfluss und unregelmäßiger sowie schmerzhafter Regel geeignet. Häufig verwendet man die Taubnessel gemeinsam mit anderen Frauenheilkräutern.
Bei älteren Menschen kann der Teeaufguss Augenflimmern sowie Schwindel lindern und beruhigend wirken.
Ebenfalls schenkt der Tee Linderung bei Atemwegsentzündungen und Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen. Auch als schleimlösendes Hustenmittel ist er geeignet. Darüber hinaus wirkt er anregend auf das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Blutzirkulation und ist blutreinigend.
Äußerlich kann der Aufguss bei Verbrennungen wie Sonnenbrand und als Mundspülung bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum angewendet werden.
Für den Tee zwei Teelöffel Blüten mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Körperpflege mit Taubnessel
Taubnesselblüten haben einen sanft entfettenden Effekt auf Haut und Haare. Einen starken Teeaufguss kannst du für Gesichtswaschungen nutzen, welche auch reinigend und heilend auf problematische Haut wirken. Bei einer Neigung zu fettigem Haar eignen sich Taubnesselblüten hervorragend im selbstgemachten Shampoo oder in einer Haarspülung.
Mehr Informationen und Rezepte für Taubnesseln und 35 andere Pflanzen findest du in unserem Buchtipp:
Erkennung und Sammeltipps
Die weiße Taubnessel wird etwa 35 cm groß und liebt nährstoffreichen Boden. Häufig ist sie in Gesellschaft von Brennnesseln zu finden.
- Der Stängel ist vierkantig und hohl
- Die Lippenblüten sind weiß und in Quirlen um den Stängel angeordnet
- Die Blätter stehen zwischen den Blüten gegenständig am Stängel
- Sie sind gesägt und herzeiförmig
Neben der weißen Taubnessel können auch alle anderen mitteleuropäischen Taubnesselarten, zum Beispiel die purpurrote Taubnessel und die Goldnessel, auf die gleiche Weise verwendet werden.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Traditionell werden Taubnesseln in Europa schon sehr lange verwendet. In der altchinesischen Kultur sind sie auch wohlbekannt und werden dort “Kraut der lächelnden Mutter” genannt, denn sie sind besonders gut für Frauen geeignet. Neben der heilkundlichen Anwendung lassen sie sich ebenso als vielfältiges Nahrungsmittel nutzen.
- Lateinischer Name
- Lamium album
- Andere Namen
- Bienensaug, Kuckucksnessel, weiße Nessel, Ackernessel, Honignessel, zahme Nessel
- Familie
- Lippenblütler (Lamiaceae)
- Erntemonate
- Feb - Nov
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Blüten, Samen, Triebe, Wurzeln
- Blattform
- länglich eiförmig
- Blütenfarbe
- weiß
- Fundorte
- Wiesen, Wegränder, Gärten, Schuttplätze, Bahndämme
- Verwechslungsgefahr
- keine bekannt
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- ätherische Öle, Flavonglykoside, freie Aminosäuren, Gerbstoffe, Kohlenhydrate, Saponine, Schleimstoffe
- Eigenschaften
- adstringierend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend
- Hilft bei
- Augenflimmern, Ausfluss, Blähungen, Hautprobleme, Husten, Mentruationsbeschwerden, Schwindel, Sonnenbrand, Verbrennungen
Liebes Kostbare Natur-Team oder Ersteller, ich hab mich sehr gefreut Eure Seite zu finden, und besonders den Weißen-Taubnessel-Tee. Ist es auch möglich, die Blätter der Pflanze im Tee mitzuverwerten? Danke für Ihre Arbeit! Viele Grüße und Alles Liebe. Susanne Dengler
Mich interessieren besonders heilwirkungen, stehen wohl hier nie dabei? Oder Gabi Seite im Internet? Wäre nett, wenn man sich dafür auch mal erkenntlich zeigen würde, ich verhungere nämlich gerade, da alle denken, na prima umsonst!!!
Liebe Gabriele,
danke für deinen Kommentar! Wir haben ihn allerdings nicht verstanden, was genau möchtest du mitteilen?
Die Wirkungen (“hilft bei”) findest du am Ende des Steckbriefs.
Liebe Grüße
Das Team von der Kostbaren Natur
Wenn ich den Tee aufgießen will, nehme ich da frische Blüten oder trockne ich sie vorher?
je nach Verfügbarkeit! Wenn ich frische Blüten habe, verwende ich frische. Im Winter und zeitigen Frühjahr blüht die Pflanze nicht – deshalb getrockenete Blüten verwenden.