DIY-Potpourri: aromatische Mischung mit Wildblumen
![Mit einer Komposition aus duftenden Trockenblumen bringst du Farbe und Aroma in deine vier Wände: DIY-Anleitung für ein Potpourri mit Wildblumen.](https://www.kostbarenatur.net/wp-content/uploads/2022/08/potpourri-diy-wildblumen-1.jpg)
Ein duftendes Potpourri zur Parfümierung von Wohnräumen selber zu machen ist nicht nur leicht und kostengünstig, sondern hat obendrein den Vorteil, dass du es ganz nach deinen individuellen Vorlieben gestalten kannst. Alles, was du benötigst, ist etwas Geduld und die Entscheidung, mit welchen Düften du deinem Zuhause ein angenehmes Aroma verleihen möchtest.
DIY-Potpourri: Anleitung für aromatische Kompositionen
Mit einer bunten Mischung aus duftenden Trockenblumen bringst du Farbe und Aroma in deine vier Wände: Um ein Potpourri mit Wildblumen selber zu machen, sind nur wenige Schritte erforderlich.
Du benötigst:
- Wildblumenblüten nach Wahl (z.B. Disteln, Klee, Ringelblumen, Rosen, Wiesen-Margeriten, Gänseblümchen, Schafgarbe)
- Naturmaterialien nach Wahl (z.B. Zapfen, Rinde, Blätter, Nadeln, Moos und Wurzeln)
- duftende und dekorative Zusätze (z.B. Muskatbeeren, Nüsse, Gewürznelken, Zitrusschalen, Sternanis, Zimtstangen, Hagebutten, Kräuter wie Lorbeer, Salbei und Rosmarin)
- Veilchenwurzelpulver (z.B. online erhältlich) oder anderes natürliches Fixativ (ca. 1 EL auf 1 Tasse getrocknete Zutaten)
- ätherische Öle nach Wahl (zum Beispiel in unserem Shop erhältlich)
Tipp: Im Wildpflanzen-Erntekalender kannst du dir einen Überblick über die Blütezeiten prächtiger Wildpflanzen verschaffen und so über das gesamte Kalenderjahr Zutaten für dein Potpourri sammeln und trocknen.
So bereitest du das Wildblumen-Potpourri zu:
- Wildblumen, Naturmaterialien und ggf. Zusätze (Kräuter, Früchte) trocknen lassen – an der Luft oder im Backofen.
- Veilchenwurzelpulver oder alternatives Fixativ mit den gewünschten ätherischen Ölen gut verrühren.
- Die Duftmischung mit den getrockneten Zutaten vermischen und in ein luftdichtes Behältnis geben.
- 2 Tage bis 6 Wochen (je nach gewünschter Duftintensität) verschlossen ruhen lassen, damit die Duftessenzen vollständig von den Trockenblumen aufgenommen werden. Wenn du das Potpourri dabei einmal täglich sanft schwenkst, kann das Aroma noch besser in das Trägermaterial übergehen.
- Das Potpourri nach der gewünschten Zeit entnehmen und in einem dekorativen Korb oder einer Schale anrichten. Alternativ in Tüllbeutel füllen, um es als Duftsäckchen in Schränken oder Schubladen zu verwenden.
Wenn der Duft mit der Zeit nachlässt, kannst du erneut ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben.
Vorschläge für stimmige Potpourris
Deiner Fantasie und Kreativität sind bei der Zusammenstellung von Potpourris keine Grenzen gesetzt. Falls du zur Orientierung oder zum ersten Ausprobieren dennoch nach Tipps für konkrete Potpourri-Mischungen suchst, schaue dir gerne diese beiden Vorschläge für stimmige Kombinationen an:
Weihnachtliches Potpourri
- Getrocknete Orangenscheiben
- Getrocknete Hagebutten
- Ganze Nüsse mit Schale
- Tannenzweige
- Kiefernzapfen
- Nelken
- Sternanis
- Zimtstangen
- Empfehlungen für ätherische Öle (einzeln oder in Kombination): Zimt, Fichtennadeln, Orange, Kiefer und/oder Nelke
Blumiges DIY-Potpourri
- Rosenblätter
- Lavendel
- Zitronenmelisse
- Kamillenblüten
- Ätherische Öle von Rose und Lavendel
Nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Wildpflanzen, Früchte und Kräuter zu sammeln. Viele Tipps und Anregungen findest du in unserem Buch:
Einen Überblick über essbare Wildpflanzen kannst du dir darüber hinaus mit diesem Kräuterführer verschaffen.
Hast du eine bevorzugte Potpourri-Komposition? Hinterlasse uns dein Rezept gerne in einem Kommentar.
Diese “duftenden” Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- 18 duftende Heilkräuter für Kräuterkissen
- Die Wohnung richtig räuchern – reinigen und harmonisieren
- Nelkenwurz als Aroma in Getränken
- Aromatischer Fliederblütensirup für Limonade, Desserts und mehr
Hallo, eine Frage zum Potpourri: wenn die Mischung dann also 6 Wochen verschlossen durchgezogen ist und es ans Umfüllen in eine hübsche Schale o.ä. geht, soll das Veilchenwurzelpulver im Durchziehgefäß verbleiben oder mit in die schöne Schale? Und kann man das verwendete Veilchenwurzelpulver nochmal benutzen, wenn man das Potpourri nach einer Weile wieder auffrischen möchte? Danke und liebe Grüße!