Kleinblütiges und Behaartes Knopfkraut (Franzosenkraut)

Franzosenkraut hat hier zu Lande keinerlei Bedeutung als Heilkraut. In seiner ursprünglichen Heimat Peru wird es zum Heilen verschiedener Krankheiten als Tee eingenommen.
Es gibt behaartes und unbehaartes Knopfkraut, beide werden in gleicher Weise verwendet.
Auf Feldern oder in Gärten wächst Franzosenkraut gern und wird von vielen Bauern und Gärtnern verflucht, denn zum Glück lässt es sich nicht so leicht vertreiben. Von allen Kräutern, welche wir hier finden, hat Franzosenkraut den höchsten Eisengehalt und außerdem viel Kalzium, Magnesium, Mangan, Vitamin C und Vitamin A. Also, besser ernten als ärgern! Zudem mögen viele Vögel, Nagetiere und auch Bienen Franzosenkraut.
In der Ernährung
Franzosenkraut lässt sich unheimlich vielfältig verwenden:
- als Salatgrundlage
- im Smoothie
- für Pesto
- als Spinat
- im Gemüse
- getrocknet als Gewürz
Die Pflanzen sind sehr vital und enthalten viel Eiweiß. Von diesem wohlschmeckenden, milden Kraut wird das gesamte oberirdische Grün mit den Blüten geerntet. Später im Jahr werden die unteren Stängel und Blätter faserig, dann solltest du nur noch die oberen Triebspitzen abzwacken.
Ein leckeres Rezept für einen herbstlichen Salat mit Franzosenkraut findest du hier.
Die Samen können auch gesammelt und zu Öl gepresst oder als Keimsaat verwendet werden.
Heilende Anwendungen
Franzosenkraut kann uns Kraft und Energie geben, um auch schwere Zeiten gut zu überstehen. In seiner ursprünglichen Heimat wird es unterstützend zur Krebstherapie und zur Regenerierung nach langen Krankheiten eingesetzt.
Mit seinem hohen Eisen- und Eiweißgehalt sowie seiner Wuchsfreudigkeit erinnert Franzosenkraut an Brennnesseln. Wer weiß, vielleicht hat es ja ähnlich viele nützliche Eigenschaften wie die weitaus besser erforschte Brennnessel.
Tee
Bei Magen-Darm-Beschwerden, Leberschmerzen, hohem Blutdruck und Anämie kann ein Tee aus Franzosenkraut helfen. Dazu wird ein Esslöffel der frischen oder getrockneten Blüten und Blätter mit 250 ml kochendem Wasser aufgegossen und nach zehn Minuten abgeseiht.
Der Tee und auch frisches Kraut können helfen, einem Eisenmangel vorzubeugen.
Franzosenkraut im Garten
Wenn du noch kein Franzosenkraut im Garten hast, lohnt es sich, es dort anzusiedeln. Franzosenkraut ist nicht nur ein tolles Nahrungsmittel, welches in Frankreich sogar kommerziell angebaut wurde, sondern eignet sich auch als Dünger. Die Pflanzen können einfach ausgerissen und als Dünger auf die Erde gelegt werden.
Erkennung und Sammeltipps
Kleinblütiges Knopfkraut wächst in Gärten, auf Äckern, am Wegesrand und auch an Straßen.
Es wird bis zu 60 cm hoch und keimt erst im späten Frühling, wenn es warm genug ist.
- Die Blätter sind eiförmig und grob gesägt
- Sie wachsen gegenständig an einem weichen Stängel
- Das behaarte Knopfkraut ist an Stängeln und Blättern mit feinen Härchen überzogen
- Die Blüten haben eine gelbe Mitte mit meist fünf kurzen weißen Blütenblättern
- Sie stehen am Ende des beblätterten Stängels
Anbautipps
Franzosenkraut liebt trockenen, humosen und lockeren Boden. Es ist ein Lichtkeimer, d.h. die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden.
Steckbrief
- Kurzbeschreibung
- Das Knopfkraut ist eher unscheinbar aber sehr vermehrungsfreudig. Es stammt ursprünglich aus Südamerika, ist inzwischen jedoch weltweit anzutreffen. Bei uns breitete es sich zu Zeiten der Napoleonischen Kriege aus, weshalb das Kraut weitläufig als Franzosenkraut bekannt ist.
- Lateinischer Name
- Galinsoga
- Andere Namen
- zottiges Knopfkraut, Gallantsoldier
- Familie
- Korbblütler (Asteraceae)
- Erntemonate
- Mai - Nov
- Verwendbare Pflanzenteile
- Blätter, Blüten, Samen, Triebe
- Blattform
- eilanzettlich
- Blütenfarbe
- gelb, weiß
- Fundorte
- Ackerflächen, Gärten, Wegränder, Schuttplätze
- Verwechslungsgefahr
- nicht bekannt
- Giftigkeit
- ungiftig
- Inhaltsstoffe
- Eisen, Eiweiß, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Schleimstoffe, Vitamin A, Vitamin C
- Eigenschaften
- blutdruckregulierend, blutreinigend, kräftigend
- Hilft bei
- Anämie, Bluthochdruck, Krebs, Leberschwäche, Magen-Darmerbeschwerden
5 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Nach Infektionskrankheiten hilft es,das man schnell wieder fit wird. Im Sommer als Kraut. Im Winter und für Notfälle bitte als Globuli im Schrank.Die Natur hilft uns immer.
Seit 3 Jahren esse ich im Sommer das Franzosenkraut (100gr.tgl.) möchte es nicht mehr missen. Baue es auf einem abgegrenzten Feld 1x4m an. Wächst so dicht, das ich nur abschneiden brauch, kein Dreck spritzt hoch. Für Salat, Müsli, Smoothies. Versorge damit alle Freunde, so schnell wächst es nach…schmeckt besser wie Salat.
Ich esse seit 14 Tagen pro Tag ca. 60-80 gr. Franzosenkraut roh als Salat. Ich fühle mich deutlich besser, ausgeglichener, fast stressfrei und deutlich leistungsfähiger. Aber das beste ist, daß ich (bin Typ 1 Diabetiker) ca 15-20 % weniger Insulin benötige, und trotzdem ausgeglichene BZ-Werte habe…… toll.
Woher bekommst du das?
Das wächst auf Wiesen ,Gärten,man muss suchen!