Lavendel schneiden für einen buschigen Wuchs und viele Blüten

Lavendelpflanzen im Garten sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein Magnet für duftliebende Insekten. Damit der Lavendel nach dem Winter wieder kräftig austreibt und seine buschige Form behält, ist ein regelmäßiger Rückschnitt wichtig. In diesem Beitrag erfährst du, wann die Zeit zum Lavendel schneiden ist und wie es gemacht wird. Für gesunde Pflanzen, kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte.
Warum Lavendel geschnitten werden sollte
Der Rückschnitt von Lavendel sorgt dafür, dass die Pflanze kompakt bleibt, nicht von unten verkahlt und ihre Blühfreude behält. Durch das Schneiden wird die Bildung neuer Triebe angeregt, was zu einer dichten Wuchsform und einer üppigen Blüte führt. Bleibt der Schnitt aus, verholzt der Lavendel zunehmend, wächst locker und blüht mit der Zeit schwächer.
Besonders ältere, ungeschnittene Pflanzen werden oft brüchig und lassen sich nur schwer verjüngen. Ein frühzeitiger und regelmäßiger Rückschnitt ist also der beste Weg, um die Vitalität des Lavendels langfristig zu erhalten.
Der richtige Zeitpunkt und die passende Technik
Beim Schneiden des Lavendels hat sich die „Ein-Drittel–Zwei-Drittel-Regel“ bewährt: Im Sommer nach der Blüte wird ein Drittel der Pflanze zurückgeschnitten, im Frühjahr folgt ein kräftigerer Schnitt um etwa zwei Drittel.
Lavendel schneiden im Sommer
Direkt nach der Hauptblüte, meist im Juli oder August, ist der ideale Zeitpunkt für den Sommerschnitt. Dabei werden die verblühten Blütenstiele mit einer scharfen Gartenschere über dem Blattansatz abgeschnitten. So spart die Pflanze Energie, bildet neue Triebe und mit etwas Glück sogar eine zweite, spätere Blüte. Achte darauf, nicht zu tief ins grüne Laub zu schneiden.
Die abgeschnittenen Blüten lassen sich übrigens wunderbar weiterverwenden, für beruhigenden Lavendeltee, heilsamen Lavendelessig oder erfrischende Lavendel-Limonade.
Lavendel schneiden im Frühjahr
Im zeitigen Frühjahr, ab März bis spätestens Anfang April – sobald keine starken Fröste mehr drohen – erfolgt der kräftigere Rückschnitt. Hierbei kürzt du die Pflanze auf etwa 10–15 cm über dem Boden ein. Wichtig: Schneide nur in das grüne, noch lebendige Holz. Älteres, verholztes Gewebe treibt kaum oder gar nicht mehr aus. Entferne zusätzlich abgestorbene oder frostgeschädigte Triebe, damit sich die gesunden umso besser entwickeln können.
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist der Schlüssel zu vitalem, buschigem Lavendel, der Jahr für Jahr mit seiner Schönheit und seinem Duft begeistert. Ob im Sommer nach der Blüte oder im Frühjahr vor dem Neuaustrieb – mit etwas Pflege bleibt deine Pflanze gesund und formschön. Und ganz nebenbei freuen sich auch Bienen und Schmetterlinge über den blühfreudigen Lavendel in deinem Garten.
Entdecke noch mehr praktische Tipps rund um gesunde Pflanzen und einen blühenden Garten in unserem Buchtipp:
Heilsame Rezepte und Anleitungen mit Wild- und Gartenpflanzen findest du in diesem Buch:
Hast du auch Lavendelpflanzen im Garten oder auf dem Balkon? Teile deine Tipps und Rezepte wofür du die intensiv duftenden Blüten am liebsten verwendest!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Lavendel-Lippenbalsam – natürliche Pflege und Duft für spröde Lippen
- Biologischen Dünger aus Brennnesseln einfach herstellen
- So legst du einen Wildkräutergarten an – im Beet und auf dem Balkon
- Malventee selber machen: natürliche Hilfe bei Husten