Quecke
Wenn die Quecke ein Territorium erst einmal erobert hat, dann gibt sie es so schnell nicht mehr her – ob
Weiter lesenWenn die Quecke ein Territorium erst einmal erobert hat, dann gibt sie es so schnell nicht mehr her – ob
Weiter lesenDie Mahonie wird als Heilpflanze zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung des Körpers vor allem der Verdauung eingesetzt. Ferner werden Extrakte
Weiter lesenAls scharf-intensives Würzmittel eignet sich Kapuzinerkresse für viele Gerichte. Ihre antibakterielle, schleimlösende und immunstärkende Wirkung hilft unter anderem bei Husten,
Weiter lesenAroniabeeren schmecken süßlich-herb und erinnern an den Geschmack von Heidelbeeren. Vor allem im osteuropäischen Raum werden ihre heilenden Eigenschaften geschätzt
Weiter lesenVom Maulbeerbaum werden hauptsächlich die Früchte für die Ernährung verwendet. Aus dem asiatischen Raum gibt es aber auch einige Überlieferungen
Weiter lesenObwohl Thymian viele Beschwerden lindern kann, wird er hauptsächlich als Küchenkraut und gegen Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Vielleicht kennst du
Weiter lesenHinweise zur Verarbeitung von Echinacea als Speise gibt es nicht, die Blätter sollen jedoch auch essbar sein. Die Pflanze wird
Weiter lesenWacholder wird hauptsächlich als Gewürz in der Küche verwendet, er hat aber auch heilende Eigenschaften, die bei vielfältigen Beschwerden helfen.
Weiter lesenVom Liebstöckel können alle Teile der Pflanze verwendet werden: Blätter, Stängel, Wurzeln und Samen. In ihnen allen ist das ätherische
Weiter lesenDas Schmalblättrige Weidenröschen ist ein wertvolles Heil- und Küchenkraut. In der Heilkunde lässt es sich vorwiegend gegen Männerleiden einsetzen. Als
Weiter lesen