Bathua Paratha: Fladenbrot-Rezept mit weißem Gänsefuß

Dieses Fladenbrot-Rezept bringt nicht nur die indische Küche auf deinen Teller, sondern nutzt auch eines der häufigsten “Unkräuter“ in unseren heimischen Gärten als leckere und gesunde Füllung. Auf die Pfanne, fertig, los: Bathua Paratha!
Indisches Fladenbrot mit weißem Gänsefuß
Anders als bei uns, wo der wildwachsende Weiße Gänsefuß keinen großen Stellenwert als Nutzpflanze hat, wird er im Westhimalaya und in Indien im großen Stil kultiviert und wie Spinat als Kochgemüse genutzt. Das Bathua Paratha ist ein mit Gänsefuß gefülltes Fladenbrot, das sehr einfach in der Pfanne zubereitet werden kann.
Folgende Zutaten werden für die Füllung der Fladenbrote benötigt:
- 4 Handvoll Weißer Gänsefuß
- 1 TL Knoblauch, gehackt
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 2 TL frischer Ingwer, gerieben
- 2 TL frische Chili, gehackt
- 1 EL Paprikapulver
- 3 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den Paratha-Teig werden zudem lediglich vier Basiszutaten benötigt:
- 300 g Weizenvollkornmehl
- ca. 150 ml Wasser
- ca. 3 TL Öl
- 1 TL Salz
Hinweis: Der Weiße Gänsefuß enthält leicht abführende Saponine und Oxalsäure, die – in größeren Mengen aufgenommen – zu Nierensteinen führen können. Beide werden jedoch beim Kochen ausgewaschen.
Bathua Paratha zubereiten – so wird’s gemacht:
- Gänsefuß waschen und in kochendem Wasser für etwa 5 Minuten blanchieren. Das blanchierte Kraut danach gut ausdrücken.
- In einer Pfanne neutrales Bratöl erhitzen und Kreuzkümmelsamen, Knoblauch, Ingwer, Chili sowie Paprikapulver darin unter ständigem Rühren anrösten.
- Den blanchierten Gänsefuß, Zitronensaft und Salz dazugeben und alles gut miteinander vermengen. Zum Abkühlen beiseite stellen.
- In einer Schüssel Mehl, Wasser, Salz und Öl zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verkneten. Diesen für 5 Minuten ruhen lassen.
- Den Paratha-Teig in kleine Kugeln aufteilen. Die Kugeln mit Mehl bestäuben und nacheinander auf einer glatten, bemehlten Unterlage mit einem Nudelholz auf Untertassengröße ausrollen.
- 1–2 Esslöffel der Füllung in die Mitte der ausgerollten Teigfladen platzieren und mit einem weiteren bedecken. Die Ränder fest andrücken, die Fladenbrotrohlinge erneut mit Mehl bestäuben und das Fladenbrot vorsichtig mit dem Nudelholz flachwalzen. Für alle Bathua Paratha wiederholen.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Paratha darin von beiden Seiten backen.
Batha Paratha lässt sich sowohl als herzhaftes Frühstück, als auch als Mittag- oder Abendessen servieren. Zu den Fladen passen wunderbar Joghurt-Dips, Wildkräuter-Frühlingsquark oder fruchtige Chutneys (z.B. unsere gesunde Vogelbeerensoße).
Zu welchen Zwecken hast du Weißen Gänsefuß schon einmal gesammelt und zubereitet? Wir sind gespannt auf deine Anregungen in einem Kommentar unter diesem Beitrag.
Weitere köstliche Rezepte mit essbaren Wildkräutern aus deiner Nachbarschaft findest du in diesen Büchern:
Apropos, auch diese Themen könnten dich interessieren:
- Sommergemüse mit schmackhaften Weidenröschen
- Regionales Hummus-Rezept mit Vogelmiere
- Haferflockenkekse mit Spitzwegerich
- Brennnesselbier: So einfach braust du das berauschende Getränk von der Wiese
Die Kommentare sind geschlossen.