Thymian-Tinktur selber machen: Natürliche Hilfe bei Erkältung, Rheuma und mehr

Thymian ist ein beliebtes Würzkraut in der Küche und wird in vielen Gärten gern angepflanzt. Das Kraut ist aber auch eine starke Heilpflanze, die bei Erkältungskrankheiten, Entzündungen, Rheuma und anderen Beschwerden hilft. Seine schmerzlindernden, schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kannst du dir in einer selbst gemachten Thymian-Tinktur zunutze machen.
Thymian-Tinktur selber machen
Der winterharte Thymian lässt sich fast das ganze Jahr über ernten und frisch verwenden. Schneide die Stängel dabei einige Zentimeter über der Erde ab und zerkleinere den gesamten Zweig, die verholzten Stiele ausgenommen. Alternativ kannst du auf getrockneten Thymian aus dem Bioladen oder auf selbst getrockneten aus dem Garten oder Topf zurückgreifen.
Für eine kleine Flasche Thymian-Tinktur wird Folgendes benötigt:
- 100 ml Alkohol mit mind. 40 % Vol., z.B. Wodka
- 5-6 TL gehackter Thymian
- Schraubglas oder Apothekerflasche
- feines Sieb, Tee- oder Kaffeefilter
- Flasche aus Braunglas, z.B. Tropfflasche
Tipp: Wenn du lieber auf Alkohol verzichtest, dann probiere dieses Rezept für alkoholfreie Tinkturen mit Apfelessig aus!
So wird die Thymian-Tinktur hergestellt:
- Thymian in das Schraubglas oder die Apothekerflasche geben und mit Alkohol auffüllen, sodass der Thymian vollständig bedeckt ist.
- Das Glas schließen und für vier bis sechs Wochen an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort ziehen lassen. Dabei gelegentlich schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen und Schimmelbildung vorgebeugt wird.
- Die Tinktur über das Sieb oder den Filter abseihen und in Braunglasflaschen abfüllen.
Die Tinktur ist mindestens ein Jahr lang haltbar, oft sogar noch viel länger. Kühl und dunkel gelagert, bleiben die heilenden Wirkstoffe am längsten erhalten.
Thymian-Tinktur anwenden
Bei Erkältungskrankheiten wird die Thymian-Tinktur unterstützend eingesetzt, um Entzündungen der Schleimhäute zu lindern und festsitzenden Husten zu lösen. Eingenommen werden dreimal täglich 20 bis 30 Tropfen, verdünnt mit Wasser oder Tee.
Bei Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum hilft die Tinktur als entzündungshemmendes Mundwasser. Gib dafür einen Esslöffel Thymian-Tinktur in 100 Milliliter Wasser und gurgle damit.
Äußerlich angewendet hilft die Tinktur bei rheumatischen Gelenkschmerzen, Gicht, Entzündungen und Prellungen. Reibe dafür die betroffenen Hautpartien mehrmals täglich mit einer kleinen Menge der Tinktur ein.
Viele weitere Rezepte für deine Gesundheit, sowie selbstgemachte Pflegeprodukte findest du in unserem Buchtipp:
Wie verwendest du den heilsamen Thymian am liebsten? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Natürlichen Hustensaft mit Thymian einfach selber machen
- Rotklee-Tinktur – ein natürlicher Helfer bei Frauenleiden, Erkältungen und mehr
- Melissengeist selber machen gegen Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und mehr
- Löwenzahnhonig selber machen – so gelingt der aromatische Honig
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo,wie wird es als Mundspülung angewendet?
Vielen Dank.
LG Petra
Hallo, ab welchem Alter (Kinder) darf man den Thymian Extrakt geben? Unabhängig jetzt vom Alkohol (gibts ja auch mit Essig)
Vielen Dank für die Info
Lg Birgit