Sanddorn-Saft selber machen: Einfaches Rezept ohne Entsafter

Sanddorn-Saft ist eine echte Vitaminbombe und perfekt für die kalte Jahreszeit! Mit seinem fruchtig-säuerlichen Geschmack und dem hohen Gehalt an Vitamin C stärkt er das Immunsystem und bringt eine angenehme Frische ins Glas.
Und das beste daran: Du kannst den Sanddorn-Saft zuhause ganz leicht selber herstellen – ohne Entsafter. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern es bleibt durch die kurze Kochzeit auch ein Großteil der Vitamine erhalten.
Für den selbst gemachten Sanddorn-Saft benötigst du eine Menge Beeren, egal ob frisch oder gefroren. Insbesondere für die Zubereitung von Saft eignet sich beim Sammeln der Beeren die Melk-Methode, mit der du schnell und schmerzfrei die benötigte Menge zusammen bekommst.
Sanddorn-Saft selber machen
Schwierigkeit: Einfach18
Portionen65
kcal25
MinutenDein selbst gemachter Sanddornsaft gelingt in kurzer Zeit mit nur zwei Zutaten und du benötigst keinen Entsafter.
Zutaten
1 kg Sanddornbeeren
250 ml Wasser
100 g Zucker oder Rohrzucker (optional)
Zubereitung
- Sanddornbeeren waschen und zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben. Die Stiele zu entfernen ist nicht notwendig, da der Saft später passiert wird.
- Die Mischung einmal aufkochen und für zehn Minuten mit geschlossenem Deckel bei geringer Hitze ziehen lassen.
- Die Mischung in ein Sieb gießen und mit einem Löffel oder einer Kelle hindurch drücken, um Haut und Kerne zu entfernen. Wenn du einen klaren Saft bevorzugst, anschließend durch ein Tuch passieren.
- Den fertigen Saft erneut aufkochen, sofort heiß in saubere Flaschen füllen und diese verschließen.
Der fertige Sanddorn-Saft ist im Kühlschrank oder Keller mehrere Wochen lang haltbar, oft sogar viel länger. Damit der Saft noch länger haltbar ist, kannst du ihn eingekochen. Geöffnete Flaschen lagerst du am besten kühl und brauchst sie innerhalb von einer Woche auf. Daher ist es empfehlenswert, mehrere kleine Flaschen abzufüllen, als eine große.
Sanddorn-Saft kannst du pur als Shot trinken oder verdünnt mit Wasser als Schorle. Er eignet sich außerdem als vitaminreiche Zutat in Smoothies und Cocktails, sowie als Zugabe in Tee. Auch einem fruchtigen Salatdressing gibt ein Esslöffel Sanddorn-Saft die passende Säure.
Tipp: Probiere auch diese selbst gemachte Sanddorn-Marmelade aus! Sie kann vielseitig in der Küche genutzt werden kann, nicht nur als Aufstrich!
Viele weitere Rezepte Wildpflanzen, die du garantiert in deiner Nähe findest, kannst du in unseren Buchtipps entdecken:
Welche Rezepte und Anwendungen für Sanddornbeeren kennst du noch? Teile deine Tipps in den Kommentaren mit anderen Lesern!
Weitere interessante Themen:
- Sanddorntee stärkt das Immunsystem und schützt den Körper
- Vitaminreiche Sanddorn-Möhren-Suppe – das perfekte Rezept für den Herbst
- Natürlichen Thymian-Hustensaft einfach selber machen
- Wildpilze richtig garen: Schutz vor Fuchsbandwurm und Hämolysinen