Rosmarin-Plätzchen selbst backen: Vom Kräutergarten auf den Keksteller

Rosmarin-Plätzchen überzeugen mit ihrem süßen, mediterranem Aroma und schmecken hervorragend zu Tee und Kaffee.

Rosmarin-Plätzchen verbinden auf besondere Weise süßes Gebäck mit dem Aroma frischer Kräuter. Der Duft von Rosmarin verleiht diesen Keksen eine feine mediterrane Note. Ob als Teegebäck, originelles Mitbringsel oder Abwechslung zur klassischen Weihnachtsbäckerei, diese Plätzchen bringen frische Kräuterküche in die Welt des Süßen.

Rezept für Rosmarin-Plätzchen

Rezept für Rosmarin-Plätzchen

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

40

Portionen
Kalorien

90

kcal
Gesamtzeit

1

Stunde 

Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen aromatische Rosmarin-Plätzchen. Der Teig gelingt sicher, lässt sich gut verarbeiten und die feine Kräuternote entfaltet sich schon beim Backen in der Luft. So entstehen kleine Köstlichkeiten, die nicht nur besonders schmecken, sondern auch richtig Eindruck machen.

Zutaten

  • 200 g weiche Butter

  • 240 g Zucker

  • 320 g Mehl

  • 1 TL Meersalz

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • geriebene Schale einer halben Zitrone

  • 4 Zweige Rosmarin (oder 2 gehäufte Esslöffel getrocknete Rosmarinnadeln)

  • 1 Ei

Zubereitung

  • Die weiche Butter schaumig schlagen.
  • 180 g vom Zucker abwiegen und langsam in die Butter rieseln lassen. Dabei gleichmäßig weiter rühren. Salz und Vanillezucker unterrühren.
  • Das Ei gründlich unter die Buttercreme rühren.
  • Frische Rosmarinnadeln mit einem scharfen Messer hacken und unter die Buttercreme mischen. Alternativ die getrockneten Rosmarinnadeln unterrühren.
  • Zum Schluss das Mehl unterkneten und den Teig für etwa eine halbe Stunde kühl stellen.
  • Währenddessen die Zitronenschale abreiben und mit dem verbleibenden Teil Zucker vermischen.
  • Den gekühlten Teig zu einer Rolle mit ungefähr vier Zentimeter Durchmesser rollen und im Zitronenzucker wälzen.
  • In zirka einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) 12 bis 15 Minuten lang backen.

Notizen

  • Tipp: Streue vor dem Backen noch ein paar Rosmarinblätter oder gehackte Nüsse über die Plätzchen, damit sie noch schöner aussehen.

Am besten servierst du die Rosmarin-Plätzchen zu einer Tasse mildem Kräuter- oder Schwarztee, denn das feine Aroma des Rosmarins harmoniert wunderbar mit warmen, nicht zu dominanten Getränken. Sie eignen sich prima als kleines Gebäck am Nachmittag oder als besondere Beigabe zu einem Brunch. Auch auf einem bunten Plätzchenteller zur Adventszeit fallen sie mit ihrer ungewöhnlichen Note angenehm auf und bieten eine interessante Abwechslung zu klassischen Plätzchen-Sorten.

Wenn du Gäste bewirtest, kannst du die Rosmarin-Plätzchen hübsch in einer kleinen Schale oder auf einem Holzbrett anrichten und mit ein paar frischen Rosmarinzweigen dekorieren. Ihr leicht herber Duft macht sie außerdem zu einem spannenden Begleiter zu mildem Käse oder einem Glas Weißwein. So lassen sie sich nicht nur als Süßigkeit, sondern auch im Rahmen eines kreativen Fingerfood-Angebots stimmig einsetzen.

Diese Rosmarin-Plätzchen zeigen, wie spannend und vielseitig das Backen mit Kräutern sein kann. Sie überraschen mit ihrem feinen Aroma, bringen mediterranes Flair in die Küche und sind eine besondere Leckerei für alle, die das Außergewöhnliche lieben. Ob für dich selbst oder zum Verschenken – dieses Gebäck verbindet Genuss mit Kreativität und bleibt garantiert in Erinnerung.

Viele weitere Rezepte mit Gartenkräutern und Wildpflanzen kannst du unserem Buchtipp entdecken:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Welches ist dein liebstes Rezept mit dem aromatischen und gesunden Rosmarin? Teile deine Tipps in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Rosmarin-Plätzchen überzeugen mit ihrem süßen, mediterranem Aroma und schmecken hervorragend zu Tee und Kaffee.

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

Ein Kommentar
Kommentar verfassen

  1. Liest sich super, ich denke ich werde einen Tee aus Brombeerblättern dazu geben. Ich kann mir vorstellen, dass das hervorragend passt!

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!