Heilkräftigen Huflattichtee selber machen gegen Atemwegsbeschwerden

Der Huflattich ist eine traditionelle Heilpflanze, die besonders für ihre lindernde Wirkung bei Atemwegserkrankungen bekannt ist. Die Blüten und Blätter der Huflattichpflanze enthalten wertvolle Schleimstoffe, die gereizte Atemwege beruhigen und das Abhusten erleichtern. Aus ihnen lässt sich ein heilkräftiger Huflattichtee ganz einfach zubereiten.
Mit seinem milden, krautigen Geschmack und den natürlichen Heilkräften bietet Huflattichtee eine sanfte, pflanzliche Alternative zur Linderung von Erkältungssymptomen. Hier erfährst du, wie du ihn einfach zu Hause zubereitest.
Rezept für Huflattichtee
Gang: UnkategorisiertSchwierigkeit: Einfach1
Portionen15
Minuten3
kcalFür den Huflattichtee kannst du sowohl frischen als auch getrockneten Huflattich verwenden. Da sich die Blüten nur im Frühjahr sammeln lassen, ist es empfehlenswert sie zu trocknen um einen Vorrat für die Erkältungszeit anzulegen.
Zutaten
2 TL getrocknete Huflattichblätter oder Blüten oder 1 TL frischer Huflattich
250 ml Wasser
1 TL Honig nach Geschmack
Zubereitung
- Huflattich in ein Teesieb geben und mit 250 ml heißem, aber nicht mehr sprudelnd kochendem Wasser übergießen.
- Den Tee abgedeckt für zehn Minuten ziehen lassen.
- Das kondensierte Wasser am Deckel in den Tee gießen, das Teesieb entfernen und nach Geschmack süßen. Den warmen Tee genießen.
Zur Linderung von Atemwegsbeschwerden und bei einer beginnenden Erkältung werden bis zu zwei Tassen Huflattichtee am Tag getrunken.
Huflattich enthält Schleimstoffe, die helfen, die gereizten Schleimhäute in den Atemwegen zu beruhigen. Insbesondere bei festsitzendem Schleim trägt er dazu bei diesen zu verdünnen und das Abhusten zu erleichtern. Ausserdem enthält das Kraut entzündungshemmende Stoffe, die dazu beitragen, Reizungen im Hals- und Rachenbereich, sowie Heiserkeit und Halsschmerzen zu lindern.
Äusserlich angewendet hat Huflattichtee eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung. Er kann als Gesichtswasser gegen unreine Haut und als Haarspülung gegen juckende Kopfhaut eingesetzt werden. Als Dampfbad für das Gesicht öffnet er die Poren und wirkt beruhigend auf gereizte Haut.
Viele weitere heilsame Rezepte mit Wildpflanzen findest du in unserem Buchtipp:
Welches Kraut verwendest du am liebsten während der Erkältungszeit? Teile deine Tipps mit anderen Lesern in einem Kommentar!
Weitere heilsame Rezepte:
- Erkältungssymptome lindern mit Königskerzentee
- Heilteemischungen gegen festsitzenden und trockenen Husten
- Sanddorntee stärkt das Immunsystem und schützt den Körper
- Diese Wildkräuter helfen dir bei einer Blasenentzündung