Fliegenpilz

Entdecke alles über den Fliegenpilz: Aussehen, Wirkung, Geschichte, Mythen und warum er im Wald oft bei Steinpilzen wächst.

Der Fliegenpilz ist einer der bekanntesten Pilze überhaupt. Und das nicht nur wegen seiner auffälligen Erscheinung. Mit seinem leuchtend roten Hut und den weißen Punkten sieht er aus wie aus einem Märchenbuch. Kein Wunder also, dass er in zahlreichen Kinderbüchern, Märchen und Glückssymbolen auftaucht. Doch hinter seiner hübschen Fassade steckt ein hochwirksamer Giftpilz, der Respekt verdient.

Früher wurde der Fliegenpilz nicht nur als Fliegenfalle verwendet, sondern auch in spirituellen und schamanischen Kontexten.1 Heute fasziniert er vor allem durch seine Biochemie und seine Rolle im Ökosystem: als Mykorrhiza-Pilz unterstützt er vor allem Birken bei der Nährstoffaufnahme.2 Auch wenn er nicht essbar ist, lohnt sich ein näherer Blick auf seine Geschichte und Bedeutung.

Der wissenschaftliche Name des Fliegenpilzes lautet Amanita muscaria. Weitere bekannte Namen sind „Roter Fliegenpilz“, „Fliegentöter“ oder schlicht „Fliegenfänger“. Der Namenszusatz „muscaria“ leitet sich vom lateinischen Wort für Fliege („musca“) ab und verweist auf seine historische Nutzung als Insektengift.

Herkunft, Geschichte und kulturelle Bedeutung

Der Fliegenpilz wächst in der gesamten Nordhalbkugel – von Europa über Asien bis Nordamerika. Schon früh wurde er in Mythen und Ritualen genutzt. In Sibirien etwa war Amanita muscaria Teil schamanischer Trancerituale: Getrocknet und in kleiner Dosis eingenommen, sollte er Bewusstseinsveränderungen hervorrufen.1

In Mitteleuropa war der Pilz vor allem als Fliegenfalle bekannt. Zerkleinert in Milch gelegt, zog er Fliegen an, die dann an den enthaltenen Toxinen verendeten.

Seine auffällige Farbe machte ihn zudem zu einem beliebten Symbol für Glück, Schutz und Magie – nicht zuletzt in der Weihnachts- und Neujahrstradition. Auch in vielen Märchen und Kinderbüchern ist der Fliegenpilz präsent: In Grimms Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ zum Beispiel wird ein Zauberwald beschrieben, in dem die Pilze leuchten. In modernen Illustrationen zu “Alice im Wunderland” sitzt die rauchende Raupe nicht selten auf einem Fliegenpilz – ein Bild, das seine psychedelische Wirkung symbolisiert. Der Pilz wurde also nicht nur wegen seiner Schönheit verehrt, sondern auch als Übergangssymbol zwischen Realität und Fantasie.

Heute erlebt der Fliegenpilz eine Art Renaissance, allerdings weniger zur Anwendung als vielmehr als Studienobjekt. Seine Hauptwirkstoffe Ibotensäure und Muscimol stehen im Zentrum neuer wissenschaftlicher Untersuchungen zu Bewusstseinsveränderung und Neurotoxizität.

Der Fliegenpilz ist kein Speisepilz

Den Fliegenpilz sollte man nicht essen: Er gilt als giftig! Zwar kursieren vereinzelt Hinweise, dass durch spezielle Zubereitung (mehrmaliges Abkochen und Wegschütten des Wassers) ein gewisser Genuss möglich sei, doch das Risiko bleibt hoch. Seine Giftstoffe wirken stark auf das zentrale Nervensystem und können Halluzinationen, Übelkeit, Schwindel und in Einzelfällen auch schwere Vergiftungen verursachen.4

Deshalb: Der Fliegenpilz hat in der Ernährung nichts verloren. Wer essbare Pilze sucht, sollte sich lieber an den Parasolpilz oder Steinpilze halten.

Keine heilenden Anwendungen beim Fliegenpilz

Auch wenn der Fliegenpilz nicht für die Selbstmedikation geeignet ist, wurde er in der Volksheilkunde einst erstaunlich vielseitig verwendet. Auszüge aus dem Pilz dienten etwa zur äußeren Behandlung von Rheuma und Nervenschmerzen. In Form von Tinkturen oder Salben wurde er in winzigen Mengen auf schmerzende Stellen aufgetragen.5

Die enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere Ibotensäure und Muscimol, wirken neuroaktiv. Sie beeinflussen das zentrale Nervensystem und können sedierend, halluzinogen oder krampflösend wirken. In hohen Dosen sind sie jedoch toxisch.4

Wichtig: Solche Anwendungen sind heute nicht mehr üblich und können gefährlich sein. Die Selbstherstellung von Heilmitteln aus dem Fliegenpilz ist ausdrücklich nicht zu empfehlen.

Aussehen und Erkennungsmerkmale

Entdecke alles über den Fliegenpilz: Aussehen, Wirkung, Geschichte, Mythen und warum er im Wald oft bei Steinpilzen wächst.

Der Fliegenpilz ist leicht zu erkennen. Sein roter Hut mit weißen Punkten ist ikonisch. Der Hut kann bis zu 20 cm breit werden, ist zunächst halbkugelig und später flach. Die Punkte sind eigentlich Velumreste. Also Reste einer schützenden Hülle.

  • Die Lamellen sind weiß, frei stehend und dicht. Der Stiel ist weiß, besitzt einen häutigen Ring (manschettenartig) und eine knollige Basis mit wulstiger Hülle (Volva). Der Pilz riecht mild-pilzig, manchmal etwas süßlich. Die Sporen sind weiß.
  • Verwechslung ist möglich mit dem essbaren Kaiserling (Amanita caesarea), der jedoch eine goldgelbe Hutfarbe und keinen weißen Punktbesatz hat – sowie mit anderen Amanita-Arten, von denen viele ebenfalls giftig sind.
  • Der Fliegenpilz wächst am liebsten unter Birken, Fichten oder Kiefern – meist in Symbiose mit den Wurzeln.
  • Er bevorzugt saure, nährstoffarme Böden und ist zwischen Juli und Oktober zu finden.
  • Häufig teilt er sich seinen Standort mit beliebten Speisepilzen wie dem Steinpilz (Boletus edulis), da beide ähnliche Standortansprüche haben. Wer also nach Steinpilzen sucht, entdeckt nicht selten auch den auffälligen Fliegenpilz in der Nähe. Das ist ein nützlicher Hinweis für Pilzsammler, aber auch ein wichtiger Warnhinweis zur Unterscheidung.

Vielleicht hast du ihn schon im Wald gesehen, fotografiert oder Geschichten über ihn gehört? Teile sie gern mit uns in den Kommentaren – wir freuen uns auf deine Eindrücke!

Mehr Tipps und Bestimmungshilfen zum Sammeln von Pilzen findest du auch in unserem Buchtipp:

Das Kosmos-Handbuch Pilze

Andreas Gminder

Das Kosmos-Handbuch Pilze
Mit über 2500 Zeichnungen, über 1500 Arten. 1500 farbige Abbildungen. Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: AmazonKindleecolibriTolino

Viel mehr aus der Apotheke der Natur:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

  1. Das Drogentaschenbuch : Parnefjord, Ralph: Amazon.de: Books. (o. D.-b). ↩︎
  2. Pflanzen und Umwelt : Hrg. Dr. Hellmuth Karasek & Dr. Ulf Merbold: Amazon.de: Books. (o. D.). ↩︎
  3. Das Drogentaschenbuch : Parnefjord, Ralph: Amazon.de: Books. (o. D.-b). ↩︎
  4. Taschenatlas der Toxikologie: Substanzen, Wirkungen, Umwelt : Reichl, Franz X: Amazon.de: Books. (o. D.). ↩︎
  5. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band I, II und III (komplett) : Amazon.de: Books. (o. D.) ↩︎
  6. Taschenatlas der Toxikologie: Substanzen, Wirkungen, Umwelt : Reichl, Franz X: Amazon.de: Books. (o. D.). ↩︎

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Roter Hut mit weißen Punkten, weißer Stiel mit Ring und Knolle
Lateinischer Name
Amanita muscaria
Andere Namen
Fliegentöter, Glückspilz, Fliegenfänger
Familie
Wulstlingsverwandte (Amanitaceae)
Erntemonate
Jul - Okt
Fundorte
Unter Birken, Fichten, Kiefern – in Misch- und Nadelwäldern
Verwechslungsgefahr
Kaiserling, Pantherpilz, Perlpilz
Giftigkeit
giftig
Hinweise zur Giftigkeit
stark giftig
Warnungen
Enthält Ibotensäure und Muscimol – neurotoxisch, halluzinogen
Inhaltsstoffe
Ibotensäure, Muscimol
Eigenschaften
halluzinogen, neurotoxisch
Erkennung / Sammeltipps
Auffälliger roter Hut, weiße Lamellen, Ring und Knolle beachten
Anbau
Nicht kultivierbar – auf Mykorrhizapartner angewiesen

Über mich

Seit einigen Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Heilkräuterkunde. Ich experimentiere mit verschiedenen Methoden, um ihre Kräfte zu nutzen: von Räucherungen und Tees bis hin zu Salben und Ölauszügen. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit dir und freue mich auf dein Feedback, um jeden Tag etwas Neues zu lernen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!