Liebstöckelpaste: Der grüne Geschmacksbooster für deine Küche

Frische Liebstöckelpaste aus dem Garten: schnell zubereitet, regional, ohne Zusatzstoffe – ideal zum Würzen von Suppen, Saucen & mehr!

Liebstöckelpaste ist die perfekte Lösung, um schnell und unkompliziert für kräftigen Geschmack in Suppen, Saucen, Eintöpfen oder Marinaden zu sorgen. Das würzige Grün stammt direkt aus dem eigenen Garten und kommt ganz ohne künstliche Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker aus.

In wenigen Minuten zubereitet, hast du eine natürliche, aromatische Würzpaste, die sich im Kühlschrank oder Tiefkühler gut lagern lässt. So bleibt der frische Geschmack des Sommers lange erhalten.

Liebstöckelpaste selber machen

Rezept von Franziska KnechtSchwierigkeit: Einfach
Portionen

40

Portionen
Kalorien

25

kcal
Gesamtzeit

15

Minuten

Mit dieser aromatischen Liebstöckelpaste aus frischen Kräutern bereitest du in wenigen Minuten eine natürliche Würze ganz ohne Zusatzstoffe zu.

Zutaten

  • 100 g frische Liebstöckelblätter

  • 100 ml Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl oder mildes Olivenöl

  • 30 g Salz

Zubereitung

  • Liebstöckel waschen und gründlich abtrocknen. Anschließend grob hacken.
  • Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab mixen bis eine homogene Masse entsteht. Nach Bedarf etwas Öl ergänzen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Die fertige Liebstöckelpaste in sterilisierte Gläser füllen und verschließen.

Die Liebstöckelpaste sollte am besten in sterile Gläser abgefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu verlängern, bedecke die Oberfläche der Paste mit einer dünnen Schicht Öl. Im Kühlschrank hält sich die Paste etwa 2–3 Wochen, sofern sauber gearbeitet wurde.

Für eine längere Lagerung eignet sich das Einfrieren in kleinen Portionen, zum Beispiel in Eiswürfelformen. Eingefroren bleibt die Liebstöckelpaste bis zu einem Jahr aromatisch und frisch.

Liebstöckelpaste verwenden

Die Liebstöckelpaste lässt sich wunderbar beim Kochen verwenden, indem man einen kleinen Löffel direkt in die Suppe, den Eintopf oder die Soße einrührt. Dadurch erhält das Gericht sofort eine kräftige, aromatische Würze.

Durch den intensiven Geschmack genügt bereits eine kleine Menge der Paste. Beim Abschmecken empfiehlt es sich, die Paste vorsichtig zu dosieren und lieber nach und nach hinzuzufügen.

Für schnelle und unkomplizierte Salatdressings kannst du die Paste einfach mit etwas Essig, Öl und Senf verrühren. Dadurch entsteht in wenigen Sekunden ein schmackhaftes Dressing.

In Marinaden für Fisch, Fleisch oder Tofu sorgt die Liebstöckelpaste dafür, dass die Aromen tief in das Gargut einziehen und ein besonders würziges Geschmackserlebnis entsteht.

Auch als Brotaufstrich ist die Paste gut geeignet, wenn sie mit Frischkäse oder Quark vermischt wird. So erhältst du schnell einen aromatischen Kräuteraufstrich.

Viele weitere Rezepte zum Haltbarmachen deiner Gartenernte kannst du in unserem Buchtipp entdecken:

Eingemacht & zugedreht

smarticular Verlag

80 Rezepte und Ideen zum Einkochen, Trocknen, Fermentieren & Co. Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Wie verwendest du Maggikraut am liebsten zum Würzen? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Frische Liebstöckelpaste aus dem Garten: schnell zubereitet, regional, ohne Zusatzstoffe – ideal zum Würzen von Suppen, Saucen & mehr!

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

5 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Alina klepper

    In der rumänischen Küche ist Liebstöckel nicht wegzudenken! Es gibt viele sauere Suppenrezepte, die ohne Liebstöckel nicht gut zur Geltung kommen. Das Rezept von Ihnen ist sehr gut, werde es ausprobieren. Vielen Dank dafür!

    Antworten
  2. Ich mache ohne Öl aus der gemixten Masse einen dünnen Fladen und trockne ihn mehrere Tage. Dann wird dieser in Stücke gebrochen und mit grobem Meersalz pulverisiert. Fertig ist mein Würzsalz.

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Danke für diesen Zusatztipp, probieren wir gern!
      Liebe Grüße

  3. Christine aus Meran

    Dieses Rezept aber statt Liebstöckel nehme ich Basilikum und ca 50:50 mit Salz gemixt ergibt eine leckere Würze für Nudelsauce und alle italienischen Rezepte. Hält sich im Kühlschrank ca ein Jahr!

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Herzlichen Dank, das testen wir ebenso!
      Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!