Weißklee
Der Weißklee, der aufgrund seines bodennahen Wuchses auch Kriechklee oder Kriechender Klee genannt wird, kommt beinahe weltweit in seinem natürlichen
Weiter lesenDer Weißklee, der aufgrund seines bodennahen Wuchses auch Kriechklee oder Kriechender Klee genannt wird, kommt beinahe weltweit in seinem natürlichen
Weiter lesenDer in ganz Europa heimische Wiesen-Storchschnabel zählt zur Gattung der Storchschnäbel, lateinisch Geranium, und wird daher auch als Geranie bezeichnet.
Weiter lesenSowohl in der mittelalterlichen Medizin als auch in der modernen Homöopathie werden alle Teile des Krautes traditionell wegen ihrer antibakteriellen
Weiter lesenDer Einjährige Beifuß ist heute über einen großen Teil Eurasiens verbreitet und wird aufgrund der außerordentlichen Heilwirkung rund um den
Weiter lesenPiment hat seinen Beinamen “Viergewürz” oder “Allgewürz” seinem umfassenden Geschmack nach Zimt, Nelken und Muskat sowie seiner Schärfe zu verdanken,
Weiter lesenAlle Pflanzenteile der Afrikanischen Teufelskralle enthalten einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sie vor Fressfeinden schützt. Diesen Bitterstoffen verdankt die
Weiter lesenDer Birkenporling ist aus naturheilkundlicher Sicht ein Pilz mit weit zurückreichender Tradition. Bereits die in den Ötztaler Alpen gefundene steinzeitliche
Weiter lesenAlle Minzarten können ähnlich genutzt werden, allerdings ist die Heilwirkung der Pfefferminze durch den hohen Gehalt an Menthol besonders stark.
Weiter lesenInsbesondere in der alternativen Medizin und der Homöopathie hat Augentrost seinen Stammplatz bei Problemen und Entzündungen der Augen und Schleimhäute,
Weiter lesenAroniabeeren schmecken süßlich-herb und erinnern an den Geschmack von Heidelbeeren. Vor allem im osteuropäischen Raum werden ihre heilenden Eigenschaften geschätzt
Weiter lesenDie Hauptanwendung des wilden Thymians liegen in der Linderung von Atemwegserkrankungen aber auch in der Küche kannst du ihn ähnlich
Weiter lesen