Kostbare Natur

  • Shop
  • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen
    • Heilpflanzen
    • Pilze
    • Gewürze
  • Rezepte
  • Neuigkeiten
  • Kräuterwanderungen
  • Bücher
  • Sammelkalender
  • Warum?

Diese Pflanzen helfen bei: Heiserkeit

Der Zurückgebogene Amarant ist vielerorts als wärmeliebendes Unkraut verhasst, dabei kann er als Gemüse gegessen und seine Saat zu Mehl verarbeitet werden.

Zurückgebogener Amarant

Dennis 0 Kommentare

Zurückgebogener Amarant ist entfernt mit Mangold, Zuckerrübe und Quinoa verwandt. Er wächst wild in Weinbergen, auf Äckern und Feldern, an

Weiter lesen
Der Echte Eibisch ist eine vielseitige Heilpflanze, die insbesondere in der Erkältungszeit sehr nützlich ist. Als Erkältungstee oder -sirup lindert er fast alle Erkältungsbeschwerden.

Echter Eibisch

Franziska 1 Kommentar

Der Echte Eibisch ist eine wertvolle Pflanze für Bienen und hat früher in keinem Bauerngarten gefehlt. Bereits im Mittelalter war

Weiter lesen
Echter Salbei wurde schon vor Jahrtausenden als vielseitige Heil- und Gewürzpflanze geschätzt. Auch heute ist sie ein probates Hausmittel, das jedoch mehr kann, als Halsschmerzen zu lindern.

Echter Salbei

Andrea 0 Kommentare

Die Anwendungen des Echten Salbeis sind so vielseitig, da ihn seine ätherischen Öle, Gerbstoffe und Bitterstoffe zu einem wahren Multitalent

Weiter lesen
Quendel, der wilde Bruder des Thymians, lässt sich in freier Natur sammeln und ist bei Husten und vielen andere Beschwerden ein wirksames Hilfsmittel.

Quendel – Wilder Thymian

Nesrin 0 Kommentare

Die Hauptanwendung des wilden Thymians liegen in der Linderung von Atemwegserkrankungen aber auch in der Küche kannst du ihn ähnlich

Weiter lesen
Der Klatschmohn ist mit seinen purpurroten Blüten nicht nur ein echter Hingucker, er wirkt sehr heilsam bei Nervosität, Schlafstörungen und Hautproblemen.

Klatschmohn

Petra 0 Kommentare

In der Schulmedizin wird Klatschmohn nicht verwendet, da seine Wirkung nie wissenschaftlich nachgewiesen wurde. In der Naturheilkunde hingegen wird er

Weiter lesen
Das Lungenkraut stärkt nicht nur die Atemwege sondern ist auch schmackhaft in Salaten, Smoothies und anderen Wildkräutergerichten.

Geflecktes Lungenkraut (Echtes Lungenkraut)

Rita Helene 0 Kommentare

Das echte Lungenkraut findet sowohl in der Naturheilkunde und auch als milde Zutat in Speisen Verwendung. In alten Kräuterbüchern nur

Weiter lesen
Nicht nur zu Weihnachten sollten wir der Tanne besondere Beachtung schenken. Gerade im Frühjahr sind ihre Triebe heilend nutzbar.

Tanne

Clara 3 Kommentare

In der heutigen Heilmedizin werden nicht nur die Nadeln der Tanne, sondern auch ihre Wipfel, ihr Harz und Holz und

Weiter lesen
Das Seifenkraut wurde schon in der Steinzeit zur Reiniger genutzt. Heute kannst du es zur Körperreinigung, als Waschmittel und als Heilmittel nutzen.

Echtes Seifenkraut

Rita Helene 1 Kommentar

Wie der Name schon sagt, ist Seifenkraut seifig und zum Waschen geeignet. Dank der enthaltenen Saponine wurde es schon zur

Weiter lesen
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Pinterest

Newsletter

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.

Meta

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Einfacher und nachhaltiger leben - smarticular.net
Grüner Faden: Der grüne Jahresplaner
Nachhaltigkeitskarte: zerowastemap.org
ecolibri - der nachhaltige Online-Buchhandel
Wildkräuterwanderungen in deiner Nähe
kinderleichte Finanzen

Empfohlene Pflanzenführer

Steffen Guido Fleischhauer

Essbare Wildpflanzen - 200 Arten bestimmen und verwenden.

tolino - kindle - iTunes

Empfohlene Bücher

 

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

 

tolino - kindle - iTunes

Folge uns

Beliebte Pflanzen

Ackerschachtelhalm, Aloe vera, Arnika, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Berberitze, Brennessel, Brunnenkresse, Eberesche, Efeu, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe, Hagebutte, Holunder, Jiaogulan, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Kastanien, Knoblauch, Koriander, Kornelkirsche, Lavendel, Liebstöckel, Löwenzahn, Maronen, Meerrettich, Mistel, Portulak, Quitten, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Sanddorn, Sauerampfer, Schafgarbe, Schöllkraut, Spitzwegerich, Thymian, Topinambur, Veilchen, Vogelmiere, Wacholder, Waldmeister, Weißdorn, Wermut

Copyright © 2022 Kostbare Natur

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.