Zurückgebogener Amarant
Zurückgebogener Amarant ist entfernt mit Mangold, Zuckerrübe und Quinoa verwandt. Er wächst wild in Weinbergen, auf Äckern und Feldern, an
Weiter lesenZurückgebogener Amarant ist entfernt mit Mangold, Zuckerrübe und Quinoa verwandt. Er wächst wild in Weinbergen, auf Äckern und Feldern, an
Weiter lesenDer anspruchslose und unscheinbare Rainkohl ist fast überall wild anzutreffen. Wie du ihn in der Küche und für deine Gesundheit
Weiter lesenBis heute sind über 200 aktive biologische Substanzen und Antioxidantien im Schiefen Schillerporling identifiziert worden – damit ist er eine
Weiter lesenDer wie eine Seeanemone anmutende Igelstachelbart ist ein ausgezeichneter Speisepilz mit ganz besonderem Aroma: Gekocht erinnert er so manchen geschmacklich
Weiter lesenAnders als der Austernpilz oder die Krause Glucke, die sich sowohl als Speise- als auch Vitalpilz eignen, ist der Reishi
Weiter lesenArchäologische Funde zeugen davon, dass bereits die Menschen der Jungsteinzeit den Zunderschwamm zum Feuerschlagen nutzten. Für unsere Vorfahren war der
Weiter lesenDer Austernpilz hat sowohl in der regionalen und internationalen Küche als auch in der Naturmedizin seinen Platz. Während er unsere
Weiter lesenPastinaken bereichern nicht nur verschiedene Gerichte, sie können auch als Heilmittel dienen. So lässt sich aus den Wurzeln ein Tee
Weiter lesenMönchspfeffer wirkt bei vielen hormonell bedingten Beschwerden und Störungen. Dabei kann sie gegensätzliche Effekte haben, die von der Dosierung abhängig
Weiter lesenSeine im Volksmund verbreiteten Namen Krause Glucke und Fette Henne soll der Pilz seiner Ähnlichkeit mit einem brütenden Haushuhn verdanken
Weiter lesenDer Schopftintling, manchmal auch Tintenschopfling genannt, ist ein dünnfleischiger Lamellen- und Speisepilz. Weil er nicht sehr lange haltbar ist und
Weiter lesen