Schneeglöckchen

Entdecke das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Heilpflanze, Symbol des Frühlings, giftig & geschützt – mit Tipps zu Anbau und Wirkung.

Wenn im späten Winter der Schnee noch liegt und dennoch ein Hauch von Frühling in der Luft liegt, dann ist die Zeit der Schneeglöckchen gekommen. Diese kleinen, zarten Pflanzen sind nicht nur wunderschöne Frühblüher, sondern tragen auch eine interessante Heilwirkung in sich. In der Volksmedizin wurden sie einst als schmerzlindernd und krampflösend geschätzt.

Achtung: Schneeglöckchen sind in allen Pflanzenteilen giftig. Eine unsachgemäße Anwendung kann zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Daher sollte eine medizinische Nutzung ausschließlich durch Fachleute erfolgen.

Herkunft, Geschichte und Bedeutung des Schneeglöckchens

Botanisch heißt das Schneeglöckchen Galanthus nivalis. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Weitere geläufige Namen sind Milchblume, Schneeblume oder Lichtmessblume.

Das Schneeglöckchen stammt ursprünglich aus Südeuropa und Vorderasien, ist heute aber in vielen Teilen Europas heimisch. In der christlichen Symbolik steht es mit seinen schneeweißen Blüten für Hoffnung, Wiedergeburt und Freundschaft in der Not und wird oft mit Maria Lichtmess (2. Februar) in Verbindung gebracht.1

Über die Entstehung des Schneeglöckchens berichtet die altenglische Legende von “Eva´s Trost”: Als es nach dem Sündenfall der ersten Menschen zum ersten mal Winter wurde und das Düster und die Kälte gar kein Enden nehmen wollten, da wurde Eva traurig, denn sie meinte, nun werde es nie mehr anders werden. Da erschien ein Engel, sie zu trösten. Er sprach zu ihr: “Es wird wieder Frühling werden!” und schon war er wieder verschwunden; aber wo sein Fuß die Erde berührt hatte, da begann es zu sprießen, und im Augenblick war die Stelle mit blühenden Schneeglöckchen übersät.2

In der Volksmedizin wurden Extrakte aus der Schneeglöckchen-Zwiebel bei Nervenleiden eingesetzt.3 Der darin enthaltene Wirkstoff Galantamin wurde später isoliert und wird heute in der Schulmedizin in synthetischer Form als Reminyl gegen Alzheimer verwendet.4

Heute wird das Schneeglöckchen vor allem wegen seiner ästhetischen Wirkung geschätzt und ist ein Symbol für den Neuanfang und das Durchhaltevermögen der Natur.

Das Schneeglöckchen ist nicht für die Ernährung geeignet

Achtung: Das Schneeglöckchen ist nicht essbar. Alle Pflanzenteile, besonders aber die Zwiebel, enthalten giftige Alkaloide und dürfen keinesfalls verzehrt werden. Auch wenn die Pflanze in alten Geschichten vielleicht als Heilmittel Erwähnung findet, ist von einer innerlichen Anwendung im Hausgebrauch unbedingt abzuraten.

Vorsicht bei heilenden Anwendungen

Die medizinische Bedeutung des Schneeglöckchens liegt vor allem in seinem Inhaltsstoff Galantamin, einem Alkaloid, das die Reizweiterleitung in den Nerven verbessert. Es wird heute in der Behandlung von Demenz und Alzheimer verwendet.4 Die Pflanze selbst ist jedoch giftig, sodass eine Anwendung nur in standardisierter Form durch medizinische Fachpersonen erfolgen darf.

Heilsame Rezepte mit Garten- und Wildkräutern findest du in unserem Buchtipp:

Die Apotheke vor deiner Haustür

smarticular Verlag

Methoden und Rezepte für einfache Heilmittel aus dem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

In Haushalt und Garten

Wegen seiner Giftigkeit ist das Schneeglöckchen nicht für kosmetische Hausmittel geeignet. Im Garten hingegen ist die Pflanze ein echter Schatz: Sie blüht schon ab Januar und bietet frühen Insekten eine erste Nahrungsquelle. Besonders unter Laubbäumen und in naturnahen Gärten fühlt sie sich wohl. Durch ihre natürliche Frühblüte bringt sie Licht in trübe Wintertage.

Aussehen und Erkennungsmerkmale

Entdecke das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Heilpflanze, Symbol des Frühlings, giftig & geschützt – mit Tipps zu Anbau und Wirkung.

Das Schneeglöckchen ist leicht zu erkennen, vor allem durch seinen frühen Blühzeitpunkt. Die Pflanze wird meist 10–20 cm hoch und besitzt eine einzelne, nickende Blüte.

  • Blätter: schmal, lanzettlich, graugrünes Laub
  • Blüte: weiß, glockenförmig, mit innerem grünen Fleck, erscheint meist ab Januar bis März
  • Wuchsform: horstig wachsend aus einer kleinen Zwiebel
  • Standort: halbschattig bis schattig, feuchter und humoser Boden
  • Verwechslung: mit dem Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), die aber größer ist und mehrere Blüten hat. Vorsicht! Auch diese Pflanze ist giftig.
  • Geruch: schwach, erdig, leicht zwiebelartig

Gesammelt wird das Schneeglöckchen nicht, da es unter Naturschutz steht. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. Genieße es lieber mit den Augen!

Bedingungen für kultivierten Anbau

Im eigenen Garten kannst du Schneeglöckchen problemlos ansiedeln. Die Zwiebeln werden im Herbst etwa 5-8 cm tief gesetzt, idealerweise in Gruppen unter Laubbäumen oder am Gehölzrand. Sie benötigen keine besondere Pflege, mögen aber feuchte, humusreiche Böden. Nach der Blüte das Laub stehen lassen, bis es ganz vergilbt ist – so lagert die Zwiebel Kraft für das nächste Jahr ein.

Die Zwiebeln der Schneeglöckchen werden eingegraben im Herbst. 1
Die Zwiebeln der Schneeglöckchen werden eingegraben im Herbst.

Hast du selbst Erfahrungen mit dem Schneeglöckchen gemacht? Hast du ein schönes Foto, eine Geschichte oder einen Garten-Tipp, den du teilen möchtest? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar!

  1. The Language of Flowers; Or Flora Symbolica: Including Floral Poetry, Original and Selected (Classic Reprint): Ingram, John: Amazon.de: Books. (o. D.). ↩︎
  2. Mitteilungen der Sektion für Naturkunde des Österreichischen Touristen-Club, Bände 11-20;1899 ↩︎
  3. Blühender Wachmacher. (2011, 12. Juli) ↩︎
  4. Timo Erkinjuntti, 2002, Journal of the Nerological Sciences; Treatment options: The latest evidence with galantamine (Reminyl®) ↩︎
  5. Timo Erkinjuntti, 2002, Journal of the Nerological Sciences; Treatment options: The latest evidence with galantamine (Reminyl®) ↩︎

Steckbrief

Kurzbeschreibung
Zwiebelpflanze mit hängender weißer Einzelblüte
Lateinischer Name
Galanthus nivalis
Andere Namen
Milchblume, Schneeblume, Lichtmessblume
Familie
Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
Blütenfarbe
weiß
Fundorte
Parks, Auwälder, Gärten, Waldränder
Verwechslungsgefahr
Frühlings-Knotenblume
Giftigkeit
ungiftig
Hinweise zur Giftigkeit
ja, in allen Pflanzenteilen
Warnungen
nicht essbar, kann Übelkeit, Erbrechen, Lähmung auslösen
Inhaltsstoffe
Alkaloide, Galantamin
Hilft bei
Alzheimer
Erkennung / Sammeltipps
nicht sammeln, steht unter Naturschutz
Anbau
einfache Zwiebelkultur im Garten

Über mich

Seit einigen Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Heilkräuterkunde. Ich experimentiere mit verschiedenen Methoden, um ihre Kräfte zu nutzen: von Räucherungen und Tees bis hin zu Salben und Ölauszügen. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit dir und freue mich auf dein Feedback, um jeden Tag etwas Neues zu lernen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!