Maibowle mit echtem Waldmeister selber machen

Wenn der Frühling so richtig in Fahrt gekommen ist, dann ist Zeit für eine Maibowle, denn der Waldmeister, der dem Getränk seinen einzigartigen Geschmack verleiht, kann von April bis Juni geerntet werden.
Viele von uns kennen den Geschmack nur von künstlich gefärbten und aromatisierten Süßigkeiten, die aber mit der Pflanze kaum etwas gemein haben. Echter Waldmeister färbt Speisen und Getränke, wie etwa die berühmte Bowle, nur schwach hellgrün, verleiht ihnen aber einen unvergleichlich fein-würzigen Geschmack.
Rezept für Maibowle mit echtem Waldmeister
Eine Maibowle ist einfach zuzubereiten und kann nach Belieben mit oder ohne Alkohol angesetzt werden. Für etwa zwei Liter Bowle brauchst du:
- 1,5 L gekühlten Weißwein oder hellen Traubensaft
- ¾ L (1 Flasche) gekühlten Sekt, alkoholfreien Sekt oder Mineralwasser
- 1 Handvoll Waldmeister
Außerdem werden eine (Bowle-)Schüssel oder ein großes Gurkenglas und eine Kelle benötigt.
Hinweis: Waldmeister enthält Cumarin, das bei übermäßigem Genuss zu starken Kopfschmerzen führen kann. In der angegebenen Menge ist das Kraut jedoch unbedenklich. Am besten wird Waldmeister vor der Blüte geerntet, dann ist der Cumaringehalt noch niedrig. Richtig dosiert ist er als Heiltee sogar gegen Kopfschmerzen und Migräne einsetzbar.
So wird die Maibowle gemacht:
1. Waldmeister zu einem Sträußchen zusammenbinden und etwa einen Tag welken lassen, damit die Aromastoffe freigesetzt werden.
2. Etwa die Hälfte des Weins oder Traubensaftes in die Bowleschüssel geben. Die Kelle oder einen Kochlöffel quer über die Schüssel legen und das Waldmeistersträußchen so daran festbinden, dass es kopfüber in den Wein hängt. Die Stiele, die Bitterstoffe enthalten, werden auf diese Weise nicht untergetaucht. Etwa 10 bis maximal 30 Minuten ziehen lassen.
3. Waldmeister herausnehmen und die Bowle mit dem restlichen Wein und Sekt oder den alkoholfreien Alternativen aufgießen.
4. Mit der Kelle in Glastassen oder Bowlegläser geben und genießen!
Tipp: Um den Geschmack des Frühlings fürs ganze Jahr zu konservieren, kannst du auch köstlichen Waldmeistersirup herstellen.
Waldmeister in Speisen und Getränken
Auch andere Süßspeisen kannst du mit frischem Waldmeister kreieren. Lasse ihn dafür in Wasser, Wein, Saft oder Milch ziehen und verarbeite die Flüssigkeit dann zu Pudding, Götterspeise oder Limonade weiter. Für einen intensiven aber nebenwirkungsfreien Geschmack werden pro Liter Flüssigkeit etwa drei Gramm (drei Stängel) Waldmeister empfohlen.
Rezepte und Sammeltipps rund um den Waldmeister und andere Wildpflanzen findest du auch in unserem Buchtipp:
In welcher Form schmeckt dir Waldmeister am besten? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kulinarische Frühjahrskur: Frühlingsquark mit frischen Wildkräutern
- So wirst du fit – 10 wilde Pflanzen gegen Frühjahrsmüdigkeit
- Diese Wildkräuter kannst du im Mai sammeln
- Ein Heiltee für jedes Wehwehchen