Wildes Stiefmütterchen
Das Wilde Stiefmütterchen ist das Kraut schlechthin, wenn es um Hautleiden geht. Im Mittelalter war die Pflanze unter dem Namen
Weiter lesenDas Wilde Stiefmütterchen ist das Kraut schlechthin, wenn es um Hautleiden geht. Im Mittelalter war die Pflanze unter dem Namen
Weiter lesenDie Kleine Braunelle wird bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt. Sie lindert unter anderem Bluthochdruck, Verdauungsprobleme und Erkältungsbeschwerden wie
Weiter lesenFür die Anwendung der Mistel ist zu beachten, dass alle Pflanzenteile leicht giftig sind und nicht für den Verzehr geeignet
Weiter lesenPastinaken bereichern nicht nur verschiedene Gerichte, sie können auch als Heilmittel dienen. So lässt sich aus den Wurzeln ein Tee
Weiter lesenIn Asien ist Beifuß auch heute noch ein geschätztes Heilmittel und wird vor allem zur Moxa-Behandlung angewendet; dabei werden feine
Weiter lesenTraditionell ist Klee ein Glückssymbol, besonders vierblättriger Klee soll Glück schenken. Meist hat er jedoch nur drei Blätter, in ihnen
Weiter lesenAlle Minzarten können ähnlich genutzt werden, allerdings ist die Heilwirkung der Pfefferminze durch den hohen Gehalt an Menthol besonders stark.
Weiter lesenBereits seit dem frühen Mittelalter ist Frauenmantel eine angesehene Heilpflanze. Er ist ein Tausendsassa in dieser Beziehung, da er auf
Weiter lesenDie Wiesenmargerite wird aufgrund ihrer eher abgeschwächten Wirkung in der Naturheilkunde eher selten erwähnt, obwohl sie ähnliche Heilwirkung wie die
Weiter lesenVogelmiere schmeckt nicht nur gut, sie ist zudem ein starkes Heilkraut, was man dieser zarten Pflanze gar nicht ansieht. Sie
Weiter lesenDer Huflattich gehört zu den allerersten Pflanzen im Frühling, gemeinsam mit dem Schneeglöckchen. Er streckt seine Blüten den ersten, sanft
Weiter lesen