After-Sun-Öl selbstgemacht: Erste-Hilfe bei Sonnenbrand

Nach einem ausgiebigen Tag in der Sonne sehnt sich unsere Haut nach Kühlung, Feuchtigkeit und Pflege. Selbst wenn man sich gut schützt, kann Sonne die Haut reizen und austrocknen. Ein selbstgemachtes After-Sun-Öl auf Basis des Johanniskrauts lindert den Schmerz und beschleunigt die Heilung.
Tipp: Wer einige einfache Regeln beachtet, kann von der positiven Wirkung der Sonne auf unsere Gesundheit profitieren, ohne der Haut zu schaden.
Johanniskrautöl ansetzen
Zur Herstellung des After-Sun-Öls benötigst du folgende Zutaten und Utensilien:
- 50 ml Johanniskraut-Öl
- 5 Tropfen Vitamin E (Tocopherol)
- 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- Braunglasflasche, z.B. diese
Johanniskraut-Öl lässt sich aus einem hochwertigen Pflanzenöl und frischen Johanniskraut-Blüten leicht selbst herstellen. Bis sich die Wirkstoffe im Öl gelöst haben, dauert es allerdings mehrere Wochen. Wenn es schnell gehen soll, kannst du alternativ ein Johanniskraut-Öl aus dem Handel verwenden.
Die Zubereitung dauert nur wenige Sekunden – einfach alle Zutaten in die Flasche geben und kräftig schütteln.
Anwendung des After-Sun-Öls
Bei stark gereizter Haut nach dem Sonnenbad, aber auch wenn du dir einen ausgewachsenen Sonnenbrand zugezogen hast, kannst du das Öl großzügig auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Besonders empfehlenswert ist eine Anwendung vor dem Zubettgehen, denn dann wirken die heilsamen Wirkstoffe über Nacht und helfen der Haut, sich selbst zu heilen.
Wichtig: Die natürlichen Stoffe im Johanniskraut wirken nicht nur schmerzlindernd und entzündungshemmend1, sie erhöhen auch die Lichtdurchlässigkeit der Haut und machen sie so empfindlicher gegenüber Sonne. Während der Einwirkzeit solltest du deshalb direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.2
Weitere Tipps und Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du in unserem Buch-Tipp:
Kennst du noch andere heilsame Wildkräuterrezepte zur Hautpflege? Verrate sie uns in einem Kommentar!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Sonnenbrand? Diese Wildkräuter helfen
- Rotkleeöl selber machen – für eine straffere und glattere Haut
- Gänseblümchensalbe – Balsam für Haut und Seele
- Praktische Lotion Bars für unterwegs herstellen
- Wölfle, U., Seelinger, G. & Schempp, C. (2013). Topical Application of St. Johnʼs Wort (Hypericum perforatum). Planta Medica, 80(02/03), 109–120. ↩︎
- Ernst, E., Rand, J. I., Barnes, J. & Stevinson, C. (1998). Adverse effects profile of the herbal antidepressant St. John’s wort ( Hypericum perforatum L.). European Journal Of Clinical Pharmacology, 54(8), 589–594 ↩︎