Kostbare Natur

  • Shop
  • Pflanzenporträts
    • Wildpflanzen
    • Heilpflanzen
    • Pilze
    • Gewürze
  • Rezepte
  • Neuigkeiten
  • Kräuterwanderungen
  • Bücher
  • Sammelkalender
  • Warum?

Alle Rezepte

Spitzwegerich gehört zu den wirksamsten Heilpflanzen bei Insektenstichen und Hautirritationen. Nutze seine Kräfte in einer hausgemachten Salbe!

Spitzwegerich-Salbe – damit Insektenstiche nicht mehr jucken

Rita Helene 21 Kommentare

Besonders im Sommer machen sie uns häufig das Leben schwer. Rötlich verfärbte, angeschwollene Insektenstiche, die einfach nicht aufhören wollen zu

Weiter lesen
Der Klassiker unter den Grillbeilagen wird in diesem Rezept von einem lauchigen Wildkraut geküsst. Das Ergebnis: Warmer Kartoffelsalat mit Knoblauchsrauke.

Warmer Kartoffelsalat mit Knoblauchsrauke

Dennis 0 Kommentare

Ob süddeutsch mit Essig und Öl oder norddeutsch mit Mayonnaise – der Kartoffelsalat ist wohl hierzulande eine der liebsten Salatbeilagen.

Weiter lesen
Wer braucht schon künstlich aromatisierte Getränke voller ungesundem Zucker, wenn’s auch natürlich geht – mit prickelnder Gundermann-Limonade zum Beispiel.

Gundermann-Limonade

Dennis 0 Kommentare gundermann

Im Sommer, wenn die Hitze uns die Schweißperlen auf die Stirn treibt, kommt eine Abkühlung wie gerufen. Diese finden wir

Weiter lesen
Dieses köstliche Gänseblümchen-Gelee ist schnell und einfach zuzubereiten und versüßt neben deinen Sonntagsbrötchen auch Desserts, Polenta, Müsli und Co.

Gänseblümchen-Gelee – ein sommerlicher Aufstrich

Dennis 0 Kommentare gänseblümchen, vegan

Das Gänseblümchen setzt nicht nur Akzente in saftigen Wiesen, sondern bringt seine feine Note auch gern am Frühstückstisch ein. Wer

Weiter lesen
Ein entspannendes Wildblumen-Bad pflegt mit seinen heilenden Inhaltsstoffen und nährenden Ölen. Wie du Badekugeln selber machen kannst, erfährst du hier.

Badekugeln selber machen: Pflegendes Wildblumen-Bad für empfindliche Haut

Dennis 0 Kommentare

Ein Wildblumen-Bad hilft nicht nur beim Entspannen, sondern pflegt mit den heilenden Inhaltsstoffen der ihm zugesetzten Pflanzen auch empfindliche Haut.

Weiter lesen
Kandierte Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern schmecken auch noch himmlisch – egal ob auf Kuchen, Eis, Dessertcremes oder einfach so.

Kandierte Blüten: Kleine Kunstwerke zum Vernaschen

Dennis 0 Kommentare

Viele Wildpflanzen und Kräuter blühen nur für eine ganz bestimmte, kurze Zeit. Eine besonders dekorative Möglichkeit, diese vergängliche Schönheit einzufangen,

Weiter lesen
Der Löwenzahn gehört in jede Frühlingsküche! Bevor sich das Kraut in Pusteblumen verwandelt, lässt sich aus den Blättern eine leckere Wildkräuter-Quiche machen.

Wildkräuter-Quiche mit Löwenzahn

Dennis 0 Kommentare

Der Löwenzahn ist nicht nur eine hervorragende Heilpflanze, sondern auch ein echter Hingucker auf dieser Wildkräuter-Quiche. Die aus Frankreich stammende

Weiter lesen
Du kannst ganz einfach frische Kräuter einfrieren und lange haltbar machen! Das Aroma bleibt dabei erhalten und die Kräuter schmecken wie frisch geerntet.

Frische Kräuter einfrieren und haltbar machen – Kräuterwürfel auf Vorrat

Franziska 0 Kommentare

Frische Kräuter geben jedem Gericht das gewissen Etwas und gehören beim Kochen einfach dazu. Um auch im Winter von ihrem

Weiter lesen
Schwedenkräuter sind ein universelles Naturheilmittel, das sich auch alkoholfrei zubereiten lässt. Wie du Schwedenbitter ohne Alkohol ansetzt, liest du hier.

Schwedenbitter ohne Alkohol ansetzen – eine Anleitung

Dennis 0 Kommentare

Der klassische Schwedenbitter ist uns als alkoholischer Kräuterauszug überliefert. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Schwedenbitter ohne Alkohol herzustellen. So

Weiter lesen
Heimische Kräuter können mit ihrem Duft und ihrer Heilwirkung jede Naturseife bereichern. Wer eine solche Seife selber machen möchte, findet hier ein Rezept.

Seife selber machen: Mit heimischen Wildpflanzen zur handgefertigten Kräuterseife

Dennis 0 Kommentare

Das Seifensieden ist eine uralte Kunst und ein praktisches Hobby. Durch die vielen Variationsmöglichkeiten lassen sich die verschiedensten, schäumenden Naturseifen

Weiter lesen
Kräutersalz selber machen geht ganz leicht. So lassen sich die aromatischen Kräuter einfach haltbar machen und das ganze Jahr über verwenden.

Aromatisches Kräutersalz selber machen

Franziska 0 Kommentare

Frische Küchenkräuter und Wildkräuter gehören beim Kochen dazu und geben jedem Gericht eine einzigartige Note. Viele Kräuter sind allerdings nur

Weiter lesen
  • ← Zurück
  • Vorwärts →
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Pinterest

Newsletter

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.

Meta

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Einfacher und nachhaltiger leben - smarticular.net
Grüner Faden: Der grüne Jahresplaner
Nachhaltigkeitskarte: zerowastemap.org
ecolibri - der nachhaltige Online-Buchhandel
Wildkräuterwanderungen in deiner Nähe
kinderleichte Finanzen

Empfohlene Pflanzenführer

Steffen Guido Fleischhauer

Essbare Wildpflanzen - 200 Arten bestimmen und verwenden.

tolino - kindle - iTunes

Empfohlene Bücher

 

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

 

tolino - kindle - iTunes

Folge uns

Beliebte Pflanzen

Ackerschachtelhalm, Aloe vera, Arnika, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Berberitze, Brennessel, Brunnenkresse, Eberesche, Efeu, Frauenmantel, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe, Hagebutte, Holunder, Jiaogulan, Johanniskraut, Kamille, Kapuzinerkresse, Kastanien, Knoblauch, Koriander, Kornelkirsche, Lavendel, Liebstöckel, Löwenzahn, Maronen, Meerrettich, Mistel, Portulak, Quitten, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Sanddorn, Sauerampfer, Schafgarbe, Schöllkraut, Spitzwegerich, Thymian, Topinambur, Veilchen, Vogelmiere, Wacholder, Waldmeister, Weißdorn, Wermut

Copyright © 2022 Kostbare Natur

Kostenloser Newsletter

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie. Ich kann die Zustimmung jederzeit über den entsprechenden Link am Ende jedes Newsletters oder per Mail an [email protected] widerrufen.