Zweigriffeliger Weißdorn
Schon Sebastian Kneipp, Maria Treben, Paracelsus und Plinus sprachen der Pflanze große Heilkräfte zu. Heute weiß man, dass sich die
Weiter lesenSchon Sebastian Kneipp, Maria Treben, Paracelsus und Plinus sprachen der Pflanze große Heilkräfte zu. Heute weiß man, dass sich die
Weiter lesenDer Spitzwegerich ist schon lange als Lungenheilpflanze bekannt. Die enthaltene Kieselsäure festigt das Lungengewebe und die Schleimstoffe schützen die Schleimhäute,
Weiter lesenWiesen-Bärenklau ist sehr aromatisch und wird deshalb auf vielerlei Weise in der Küche verwendet. Als Heilpflanze ist er seltener in
Weiter lesenDer fast weltweit zu findende Gänsefuß wird vor allem als Nahrungsmittel genutzt. Seine Heilkräfte sind wenig erforscht, er wird jedoch
Weiter lesenAls scharf-intensives Würzmittel eignet sich Kapuzinerkresse für viele Gerichte. Ihre antibakterielle, schleimlösende und immunstärkende Wirkung hilft unter anderem bei Husten,
Weiter lesenLöwenzahn wächst zwar auf jeder Wiese, doch die wenigsten wissen, welche erstaunlichen Fähigkeiten und heilsamen Kräfte in ihm stecken. Die
Weiter lesenNeben Sanddorn sind Hagebutten die heimischen Früchte mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Sie fallen nicht, wie andere Früchte, einfach vom Strauch,
Weiter lesenNeben der vielseitigen Verwendung als Würzkraut ist Sauerampfer auch ein gutes Heilkraut. Schon die Griechen, Römer und Ägypter im Altertum
Weiter lesenAls Heilpflanze ist die Kornelkirsche weniger bekannt, kann aber bei Magen- und Darmproblemen Linderung verschaffen. Beliebt ist sie jedoch in
Weiter lesenSobald der Frühling beginnt, lassen sich die Blüten, Blätter und Triebe ernten. Du kannst die Veilchen entweder frisch essen oder
Weiter lesenWildwachsenden Hopfen findet man an Waldrändern und Böschungen, wo er sich an Bäumen und Büschen bis zu sechs Metern emporrankt.
Weiter lesen