Bärlauchpesto selber machen – gesundes Knoblaucharoma im Glas

Bärlauchpesto selber machen – Rezept für das gesunde Knoblaucharoma im Glas

Bärlauch wird oft als wilder Knoblauch bezeichnet, denn er schmeckt und riecht sehr stark nach seinem weißen Verwandten. Aus den aromatischen Blättern kannst du deshalb ein köstliches Bärlauchpesto selber machen!

Der Bärlauch wächst in lichten Wäldern und bildet oft große Bestände. Er ist für seine blutreinigende und verdauungsfördernde Wirkung bekannt, die wir uns zur Steigerung der Vitalität zunutze machen können. Wenn du erst einmal weißt, wie du Bärlauch sicher bestimmst und von seinen giftigen Doppelgängern unterscheidest, geht das Sammeln schnell.

Die Erntezeit des Bärlauchs im Frühjahr ist jedoch recht kurz, daher empfiehlt es sich, ihn für später zu konservieren. Eine besonders schmackhafte Variante ist die Herstellung eines würzigen Bärlauchpestos!

Bärlauchpesto – Spezialität aus heimischen Wäldern

Bärlauchpesto passt sehr gut zu Nudeln und Gnocchi. Auch eine klassische Vinaigrette erhält durch einen Löffel Bärlauchpesto einen aromatischen Geschmack. Es ist ein köstlicher Aufstrich für getoastetes Weißbrot und harmoniert mit Käse. Mit Joghurt und Sauerrahm vermischt, erhältst du eine kräftige grüne Grillsauce.

Rezept für Bärlauchpesto

Rezept von PetraSchwierigkeit: Einfach
Portionen

6

Portionen
Kalorien

300

kcal
Gesamtzeit

20

Minuten

Frische Bärlauchblätter zu Pesto zu verarbeiten, ist eine aromatische Arbeit. Nach dem Mixen verteilt sich der Knoblauchduft in der gesamten Küche und die Vorfreude auf den Genuss steigt.

Zutaten

  • 200 g Bärlauch

  • 25 g Pinienkerne

  • 25 g Parmesan

  • 1 Teelöffel Salz

  • 150-250 ml Olivenöl

Zubereitung

  • Bärlauch waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden.
  • Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne leicht hellbraun anrösten. Anschließend in die Küchenmaschine geben und fein hacken.
  • Den Parmesan fein reiben, zusammen mit den restlichen Zutaten zu den Pinienkernen geben und alles zu einer sämigen Masse mixen.
  • Wenn das Pesto zu dickflüssig ist, mehr Öl dazugeben.
  • Abschmecken und eventuell noch nachsalzen.

Notizen

  • Tipp: Das Pesto lässt sich auch mit einem Stabmixer zubereiten, wenn die Pinienkerne zuvor im Mörser zerkleinert wurden.

Bärlauchpesto hält sich im Kühlschrank mindestens zwei Wochen. Wenn du bei der Zubereitung auf Pinienkerne und Parmesan verzichtest, ist dein Pesto bei kühler Lagerung bis zu ein Jahr lang haltbar und kann so lange verwendet werden, bis die nächste Bärlauchsaison beginnt. Alternativ kannst du das Pesto auch portionsweise einfrieren.

Die Pinienkerne lassen sich bei Bedarf durch Sonnenblumenkerne oder verschiedenste Nusssorten austauschen. Ebenso kannst du mit anderen Öl- und Käsesorten experimentieren, um unterschiedliche Geschmacksnoten zu kreieren.

Pesto lässt sich nicht nur aus Bärlauch herstellen, denn auch viele andere Wild- und Gartenkräuter eignen sich für diese grüne Spezialität. Mit welchen Kräutern hast du schon Pesto verarbeitet?

Viele weitere Rezepte und Tipps rund um Bärlauch und andere Wildpflanzen findest du auch in unseren Buchtipps:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Geliebtes Unkraut - Cover

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Bärlauchpesto selber machen – Rezept für das gesunde Knoblaucharoma im Glas

22 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Bei mir wird das Pesto wahnsinnig scharf, ohne dass ich auch nur eine Prise Pfeffer dazugebe. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen kann?

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Für die Schärfe im Bärlauch ist das enthaltene Alliin verantwortlich (genauso wie im Knoblauch), das in scharfes Allicin umgewandelt wird. Es lässt sich mit etwas Zitrone und Honig abmildern. Womöglich hast du eine Pflanze mit hohem Alliingehalt erwischt? Aber bitte sichergehen, dass es sich nicht um eine Verwechslung gehandelt hat, denn das könnte ein weiterer Grund für ungewöhnliche Schärfe sein:

      Verwechslungsgefahr: Bärlauch von Maiglöckchen, Herbstzeitlose und anderen Pflanzen unterscheiden

      Ansonsten ist es so, dass in Richtung Ende der Erntezeit, d.h. kurz bevor der Bärlauch blüht, der Geschmack insgesamt strenger und eher bitter/scharf wird.

      Liebe Grüße

  2. Wie kommt man nur auf diese dumme Idee, das wichtigste Detail im Rezept wegzulassen??? Olivenöl darf nicht mit gemixt werden, sonst wird’s bitter! Ich hab jetzt nicht nur mein teures Olivenöl verschwendet, die Laune ist auch dahin, weil das Pesto bitter und damit einfach nur ekelig schmeckt!

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Die Erklärung, dass Olivenöl durch Mixen pauschal bitter wird, ist leider falsch! Siehe dazu z.B. hier: https://www.oelea.de/faq/warum-wird-olivenoel-im-mixer-bitter?srsltid=AfmBOopILq8FQPsEYsBViZ2zByB2PNjbhRLEuknJtJ4xTBIJBOvZfOdQ
      Auch in unseren Versuchen wurde das Pesto niemals bitter. Zudem ist es so, dass sich allein der Bärlauch und die anderen trockenen Zutaten im Mixer kaum zu einer sämigen Masse mixen lassen, es fehlt Flüssigkeit.
      Wenn das Pesto dennoch bitter werden sollte, liegt es unter Umständen an der (sehr langen) Mixdauer oder an einer Kombination von Umständen. Dass das Öl in der Mischung allein durch Mixen die Bitterkeit hervorrufen würde, ist jedenfalls nicht richtig, siehe Link oben, und das passiert so auch bei uns nicht.
      Liebe Grüße

    • Bist du immer so unhöflich?

    • Sei nicht O unhöflich ….Du sollst das Olivenöl ja nicht 10 Minuten mit mixen. Nur kurz und dann wird gar nix bitter! Vll hast du einfach was falsches gepflückt oder ein sehr bitteres Olivenöl …

  3. Ja, es ist bei Pesto allgemein eine superwichtige Info, das Olivenöl NICHT mit zu mixen. Auch hilft es, ein etwas neutraleres Öl zu verwenden. Also kein geschmacksintensives Olivenöl oder eben nur zu Anteilen. Ich nutze hier (ebenfalls gesundes Färber-) Distelöl zu mind 50%. Die Idee mit den Walnüssen und Walnussöl oben finde ich super und probiere ich direkt mal aus (auch weil Pinienkerne inzwischen ja echt teuer sind…)! Danke

    Antworten
  4. Ich habe Walnüsse und mehrheitlich Walnussöl + Olivenöl verwendet. Ist sehr lecker!

    Antworten
  5. Kochliebe

    Ich verwende Pinienkerne ungeröstet und einen etwas jüngeren Parmesan. Zudem mische ich das Öl im Verhältnis 1:1 (1 Teil Sonnenblumenöl, 1 Teil fruchtiges Olivenöl). Mein Pesto wird ausschließlich gemörsert. Geschmack & Farbe bleiben so wunderbar erhalten. Da Parmesan schon genügend Salz enthält, gebe ich nur beim Anrichten eine Prise Salzflocken dazu. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt noch einen tollen “crunchy-Effekt”.

    Antworten
    • Das “Bärlauchpesto” schmeckt nicht nach Bärlauch sondern nach Chlorophyll. Bin enttäuscht. Auch wenn der Einsatz nicht so hoch war, ist es trotzdem ärgerlich und nicht annähernd meinen Erwartungen gerecht geworden 🙁

    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Hallo,
      bist du sicher, dass es Bärlauch war? Klingt eher nach Gras oder etwas Ähnlichem 😊 Der echte Bärlauchgeschmack ist beim Pesto unverkennbar.
      Liebe Grüße

  6. Einfach nur top. Habe im Verhältnis mehr Pinienkerne und mehr Parmesan benutzt. Wir haben 3 verschiedene Olivenöl zuhause. Habe das am geringsten bittere verwendet und man sollte halt auch nicht zu lange das Olivenöl mixen. Zudem warten bis die zerkleinerten Pinienkerne etwas abgekühlt sind. Danke fürs Rezept

    Antworten
  7. Mein Pesto ist auch bitter geworden. Es wäre schön, wenn gleich im Rezept steht, dass das Öl im Nachhinein vorsichtig dazu gegeben werden sollte.

    Antworten
  8. Rahstorfer O.

    Was ist wenn Bärlauch Pesto einen Bitter Geschmack hat?

    Antworten
    • Wenn Olivenöl mit „gemixt“ wird, wird es bitter. Besser, erst alles zerkleinern und das Olivenöl vorsichtig mit einem Löffel (Holz oder Plastik) unterrühren.

  9. Delaflota

    Ich muss sagen, auch wenn die Rezepte sehr gut sind, sie sind am schlechtesten zu speichern.
    Man müsste lauter screenshots machen um sie über viel Arbeit sie lesbar zu speichern.
    Ich weiss ja nicht, wie lang diese Rezepte online verfügbar sein werden…
    Schade, da muss ich mir andere Seiten suchen, die besser speicherbar ist…
    Und noch ein Fehler: Wenn man schon mal auf “Browse” gedrückt hat, scheint es keinen Ausweg mehr zu geben, man muss (nur!) ein Bild hochladen. Das könnte man ja einem vorher sagen (z.B. nicht “Anhang hochladen” sondern “Bild” hoch laden. Ich wollte ein *.docx hochladen, musste aber dann irgendwas Unsinniges hochladen. Ich konnte nicht mehr “Nichts hochladen”).
    Ich musste dafür meinen Kommentar kopieren und neu erstellen…
    Einfach zuviele technische Fehler…

    Antworten
    • Hi, du hast die Möglichleit, einzelne Tabs über Google selbst zu speichern. Habe einen ganzen Ordner mit Rezepten. So gehen sie nie verloren… lg

    • Du kannst jedes Rezept ganz einfach speichern:
      Gehe oben rechts auf das Symbol mit dem Rechteck mit dem Pfeil,
      Klicke auf Optionen u wähle PDF aus,
      Speichere unter Datei

      So hast Du nur das Rezept ohne all die Bilder u Werbung etc.

      Ich habe mir in der Datei Ordner angelegt und speichere so immer alle Rezepte gleich in den passenden Ordner u habe immer Zugriff auf die Rezepte, egal wo ich bin.

      Du kannst dann auch problemlos diese PDF an Freunde weiterschicken.

      Weiterhin viel Spass in der Küche !

      Gruss von Fide

    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Oder die Druckansicht unter jedem Beitrag nutzen und dann den PDF-Drucker wählen.
      Liebe Grüße

  10. Ich habe verschiedene Bärlauch Rezepte ausprobiert,aber dieses ist das beste Rezept meiner Meinung

    Antworten
    • Da ich nicht genug Bärlauch im Garten hatte, habe ich Basilikum zugefügt. Je nach Geschmackswunsch: Ich habe ca 10:1 gemixt. Geht super!
      Danke für das Rezept!

  11. Fange gerade erst an, die Stiele verwende ich ebenfalls, kleingeschnitten, quasi als eine schnittlauchvariante gut für Zomazendalat z. B.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!