Pikanten Brotaufstrich mit Bärlauch selber machen

Mit diesem Bärlauchaufstrich bringst du Abwechslung aufs Brot und startest gesund in den Frühling.

Sehnst du dich auch wieder nach frischem saftigen Grün, wenn der Winter langsam zu Ende geht? Dann solltest du die Bärlauchsaison im März und April nicht verpassen. Bärlauch schmeckt ähnlich wie Knoblauch und ist unglaublich lecker. Er bietet zudem viele gesunde Inhaltsstoffe, die unseren Stoffwechsel anregen und den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralien versorgen.

Falls es in deiner Region nur wenig Bärlauch gibt, halte doch mal Ausschau nach dem sogenannten Wunderlauch, oder Berliner Bärlauch oder der Knoblauchsrauke. Auch diese beiden Pflanzen eignen sich hervorragend für das folgende Rezept für schmackhaften, gesunden Brotaufstrich.

Rezept für Bärlauchaufstrich mit Wildkräutern

Bärlauch schmeckt nicht nur pur, sondern auch kombiniert mit anderen Wildkräutern als Brotaufstrich. Ich kombiniere ihn zum Beispiel mit Giersch und Gundermann, zwei würzige Kräuter, die gut zum Aufstrich passen und sehr häufig vorkommen. Du kannst aber auch experimentieren und den Brotaufstrich mit anderen Wildkräutern wie Vogelmiere, Taubnessel, oder Löwenzahn verfeinern. Tipps zum Sammeln findest du weiter unten.

Für den Bärlauchaufstrich benötigst du:

So bereitest du den Aufstrich zu:

  1. Zwiebel in Würfel schneiden und die Kräuter fein hacken.
  2. Frischkäse und Schmand miteinander verrühren.
  3. Kräuter und Zwiebel hinzugeben und gut vermischen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich der Bärlauchaufstrich einige Tage. Die Bärlauchcreme schmeckt nicht nur auf dem Brot, sondern auch gut zu Pellkartoffeln oder im Salat.

Tipp: Wenn du auf den Geschmack von Bärlauch gekommen bist, probiere doch einmal diese Rezepte mit Bärlauch aus.

Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Achte beim Sammeln darauf, dass es sich wirklich um Bärlauch handelt, denn es gibt einige giftige Doppelgänger!

Falls du beim Bestimmen und Sammeln von Wildkräutern unsicher bist, kannst du deine Pflanzenkenntnisse bei einer geführten Kräuterwanderung vertiefen.

Damit sich der Bärlauchbestand weiter vermehren kann und Tiere und andere Sammler auch noch etwas finden, ist es ratsam, immer nur behutsam zu sammeln, immer nur wenige einzelne Blätter jeder Pflanze zu entnehmen und die Pflanzen selbst stehen zu lassen. Grundsätzlich sollte nie mehr als ein Drittel gesammelt werden und bedenke: “Ein guter Sammler ist unsichtbar.”

Wie verarbeitest du Bärlauch am liebsten? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!

Viele weitere Rezepte für Bärlauch und andere Wildpflanzen findest du auch in unserem Buchtipp:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:

Mit diesem Bärlauchaufstrich bringst du Abwechslung aufs Brot und startest gesund in den Frühling.

Über mich

Nach dem Studium in Nachhaltigem Tourismusmanagement begann Nesrin Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. Wichtig ist ihr die Naturverbindung, aus der jedes nachhaltige Handeln entspringt.

4 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Hildegard Cimarolli

    Ich mache gerne Bärlauchnockerl!
    Bärlauch mit Wasser und Eiern mixen dann Salz und Pfeffer dazugeben und soviel Mehl, dass man mit einem Teelöffel Nockerl machen kann.
    In Salzwasser kochen und mit brauner Butter und Parmesan servieren.

    Antworten
  2. Was heißt hier beim Sammeln einige Pflanzen stehen lassen??? Die Pflanzen sollten generell stehen bleiben und nur Blätter gesammelt werden und zwar so, dass das ,,Herz” der Pflanze immer beschattet ist, d. h. pro Pflanze nur ein paar wenige Blätter zu zupfen. Das stell ich mir unter Nachhaltigkeit vor.

    Antworten
    • Kostbare Natur
      Kostbare Natur

      Damit hast du natürlich Recht und genau so ist es gemeint. Wir schauen, wie die Formulierung verbessert werden kann!
      Liebe Grüße

  3. Andy Boozer

    Hallo,
    vielen Dank für diese tolle Idee für einen gesunden Frühstücks-Brotaufstrich auf mein selbstgebackenes Brot. Ich bin immer auf der Suche nah neuen Ideen und schaue immer wieder gerne auf diesem Blog vorbei.
    lg
    Andy

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 32 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!