Geschützte Pflanzen

Beim Sammeln von Wildpflanzen ist es wichtig bedrohte Pflanzen zu schonen. Was du beachten solltest, und welche Pflanzen geschützt sind erfährst du hier.

Das Leben auf unserem Planeten ist wunderbar vielfältig und es gibt schätzungsweise allein eine halbe Million verschiedene Pflanzenarten. Auch wenn man sich grüne Wiesen und dichte Wälder anschaut, scheinen Pflanzen im Überfluss zu wachsen.

Dennoch sind viele Arten bedroht und mit ihnen auch die Vielfalt unserer Umwelt. Je diverser die Tiere und Pflanzen in einem Ökosystem sind, umso weniger anfällig ist es für Veränderungen und Stressfaktoren wie Unwetter, Wildfeuer und Umweltverschmutzung. Deshalb ist es wichtig, nicht nur Ökosysteme als Ganzes zu schützen, sondern sich auch für das Fortbestehen von einzelnen Arten einzusetzen. Dafür gibt es einige Dinge, die du im täglichen Umgang mit der Natur beachten kannst und auch spezifische gesetzliche Regelungen zum Naturschutz, die du beachten solltest.

Achtsamer Umgang in der Natur

Beim Sammeln und Nutzen von Wildpflanzen solltest du immer einige Grundregeln einhalten. Für den Pflanzenschutz empfiehlt sich folgende Herangehensweise:

  • Lebende Pflanzen beobachten und bewundern – wenn du eine Pflanze nicht kennst und mehr über sie lernen möchtest, reiße sie nicht heraus oder beschädige sie. Oft genügt es auch, ein paar Fotos zu machen und die Pflanze zu Hause mit Hilfe von Büchern und Wildpflanzenwebseiten zu bestimmen.
  • Wenn du eine Pflanze identifiziert und dich mit ihren Anwendungen vertraut gemacht hast, kannst du sie gezielt sammeln. Wichtig ist dabei immer, nicht mehr als ein Drittel der Pflanzen an einer Stelle zu sammeln und Blätter, Blüten und Zweige von einzelnen Bäumen und Sträuchern nur in geringem Umfang zu sammeln. Besonders beim Sammeln von Blüten, wie denen des Holunders oder der Haselnuss sollten immer genügend Blüten für die Bienen und zum Bilden von Früchten übrig bleiben.
  • Falls du Pflanzen einsam wachsen siehst, überlege lieber zweimal, ob du ihnen die Gelegenheit zur Fortpflanzung nehmen möchtest.

Einige Pflanzen stehen auch unter gesetzlichem Naturschutz und das unbedachte Sammeln kann ernste Konsequenzen haben.

Gesetzlicher Pflanzenschutz

Der heute geltende Artenschutz geht auf das Washingtoner Artenschutzübereinkommen aus dem Jahre 1973 zurück. In der EU ist dies in der Verordnung (EG) Nr. 338/97 geregelt und wird in Deutschland durch die Bundesartenschutzverordnung, in Österreich durch das Artenhandelsgesetz umgesetzt. Je nach Bundesland können weitere, regionale Schutzbestimmungen hinzukommen.

In Deutschland unterscheidet man zwischen “besonders geschützten” und “streng geschützten” Pflanzen bzw. Pflanzenarten.

Streng geschützte Pflanzen dürfen in der freien Natur nicht gesammelt oder beschädigt werden. Von ihnen dürfen auch keine Blüten oder Blätter gepflückt werden. Bei besonders geschützten Pflanzen ist das Sammeln von Wurzeln, Wurzelstöcken, Zwiebeln und Rosetten untersagt.

Diese Einschränkungen gelten jedoch nicht für Pflanzen, die im eigenen Garten angebaut werden.

Seit 2005 gelten die folgenden Arten durch die Bundesartenschutzverordnung als geschützt.

Streng geschützte Pflanzen

Deutscher Name Wissenschaftliche Bezeichnung
Cramers Lauch Allium crameri Aschers. & Boiss.
Zarter Gauchheil Anagallis tenella (L.) L.
Taygetos-Akelei Aquilegia ottonis Orph. ex Boiss. ssp. taygetea (Orph.) Strid 8)
Ried-Grasnelke Armeria maritima (Miller) Willd. ssp. purpurea (Koch) A. & D. Löve 8)
Felsen-Beifuß Artemisia rupestris L. 8)
Sibirische Aster Aster sibiricus L. 8)
Ästiger Rautenfarn Botrychium matricariifolium A. Braun ex Koch
Vielteiliger Rautenfarn Botrychium multifidum (S. G. Gmelin) Rupr.
Strand-Winde Calystegia soldanella (L.) R. Br.
Gelblicher Enzian Gentianella lutescens (Velenovsky) Holub
Hautfarn Hymenophyllum tunbrigense (L.) Smith
Lortets Schwertlilie Iris lortetii Barbey
Wiesen-Schwertlilie Iris spuria L. 8)
Bunte Schwertlilie Iris variegata L. 8)
Moor-Binse Juncus stygius L. 8)
Zedern-Wacholder Juniperus cedrus Webb & Berthel. 8)
Anatolischer Strandflieder Limonium anatolicum Hedge
Preaux Strandflieder Limonium preauxii (Webb & Berthel.) O. Kuntze
Gelber Lein Linum flavum L. 8)
Ausdauernder Lein Linum perenne L. 8)
Echte Lungenflechte Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm.
Wasser-Lobelie Lobelia dortmanna L. 8)
Kleine Teichrose Nuphar pumila (Timm) DC. 8)
Sand-Lotwurz Onosma arenaria Waldstein & Kitaibel 8)
Zierliche Lotwurz Onosma elegantissima Rech. fil. & Goulimy
Karlszepter Pedicularis sceptrumcarolinum L.
Kleinblütige Küchenschelle Pulsatilla alba Reichenb. 8)
Frühlings-Küchenschelle Pulsatilla vernalis (L.) Miller 8)
Moltebeere Rubus chamaemorus L. 7) 8)
Österreichische Schwarzwurzel Scorzonera austriaca Willd. 8)
Violette Schwarzwurzel Scorzonera purpurea L. 8)
Weichhaariges Federgras Stipa dasyphylla (Lindem.) Trautv.
Bremis Wasserschlauch Utricularia bremii Heer
Wilde Weinrebe Vitis vinifera L. ssp. sylvestris (C. C. Gmelin) Hegi 8)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes dem Jagdrecht unterliegenden Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

Besonders geschützte Pflanzen

Deutscher Name Wissenschaftliche Bezeichnung
Schwarze Schafgarbe Achillea atrata L. 1)
Bittere Schafgarbe Achillea clavennae L. 8)
Eisenhut – alle europäischen Arten Aconitum spp. 3) 8)
Kyllenisches Adonisröschen Adonis cyllenea Boiss., Heldr. & Orph.
Schaf-Porling, Semmel-Porlinge – alle heimischen Arten Albatrellus spp. 7) 8)
Pinardi-Alkannawurzel Alkanna pinardii Boiss.
Kantiger Lauch Allium angulosum L. 8)
Steifer Lauch Allium lineare L.
Regels Lauch Allium regelianum A. Becker
Berg-Lauch Allium senescens L. subsp. montanum (Fries) Holub 8)
Vurals Lauch Allium vuralii Kit Tan
Echter Eibisch Althaea officinalis L. 8)
Berg-Steinkraut Alyssum montanum L. 8)
Felsen-Steinkraut Alyssum saxatile L. 8)
Kaiserling Amanita caesarea (Scop. ex Fr.) Pers. ex Schw. 7) 8)
Wimperflechten – alle heimischen Arten Anaptychia spp.
Mannsschilde – alle heimischen Arten, mit Ausnahme von Langstieliger Mannsschild, Großer Mannsschild, Nordischer Mannsschild Androsace spp. 3) 8)excl. Androsace elongata L. Androsace maxima L. Androsace septentrionalis L.
Narzissen-Windröschen Anemone narcissiflora L. 8)
Großes Windröschen Anemone sylvestris L. 8)
Ural-Windröschen Anemone uralensis Nevski
Gewöhnliches Katzenpfötchen Antennaria dioica (L.) Gaertner 8)
Astlose Graslilie Anthericum liliago L. 8)
Ästige Graslilie Anthericum racemosum L. 8)
Flutender Sellerie Apium inundatum (L.) Reichenb. f.
Akeleien – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Aquilegia spp. 3) 8)
Echte Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. 8)
Grasnelken – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Armeria spp. 3) 8)
Arnika, Berg-Wohlverleih Arnica montana L. 8)
Echte Edelraute Artemisia umbelliformis Lam. 8)
Azoren-Streifenfarn Asplenium azoricum Lovis, Rasbach & Reichstein
Serpentin-Streifenfarn Asplenium cuneifolium Viv.
Zerschlitzter Streifenfarn Asplenium fissum Kit. ex Willd.
Jura-Streifenfarn Asplenium fontanum (L.) Bernh. 8)
Foreser Streifenfarn Asplenium foreziense Legrand 8)
Lanzettblättriger Streifenfarn Asplenium obovatum Viv. ssp. lanceolatum Silva
Hirschzunge Asplenium scolopendrium L. 8)
Alpen-Aster Aster alpinus L. 8)
Berg-Aster Aster amellus L. 8)
Sand-Tragant Astragalus arenarius L.
Zwerg-Birke Betula nana L. 8)
Gewöhnliche Brillenschote Biscutella laevigata L. 8)
Weißer Bronze-Röhrling Boletus aereus Bull. ex Fr. 7) 8)
Gelber Bronze-Röhrling Boletus appendiculatus Schff. ex Fr. 7) 8)
Steinpilz Boletus edulis Bull. ex Fr. 7) 8)
Sommer-Röhrling Boletus fechtneri Vel. 7) 8)
Echter Königs-Röhrling Boletus regius Krbh. 7) 8)
Blauender Königs-Röhrling Boletus speciosus Frost 7) 8)
Rautenfarne, Mondrauten – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Botrychium spp. 3)
Brimeura – alle Arten Brimeura spp. 8)
Buchsbaum Buxus sempervirens L. 7) 8)
Calla, Sumpf-Schlangenwurz Calla palustris L. 8)
Bologneser Glockenblume Campanula bononiensis L. 8)
Borstige Glockenblume Campanula cervicaria L. 8)
Wollige Glockenblume Campanula lanata Friv. 8)
Breitblättrige Glockenblume Campanula latifolia L. 8)
Strauß-Glockenblume Campanula thyrsoides L. 8)
Pfifferlinge – alle heimischen Arten Cantharellus spp. 7) 8)
Monte-Baldo-Segge Carex baldensis L. 8)
Silberdistel Carlina acaulis L. 8)
Dhia-Eberwurz, Kretische Eberwurz Carlina diae (Rech. f.) Meusel & Kästner
Tausendgüldenkräuter – alle heimischen Arten Centaurium spp. 8)
Moosflechten – alle heimischen Arten Cetraria spp.
Doldiges Winterlieb Chimaphila umbellata (L.) Barton 8)
Lydischer Schneestolz Chionodoxa luciliae Boiss. 8)
Rentierflechten alle heimischen Arten Cladina spp. (Cladonia sect. Cladina) 8)
Alpen-Waldrebe Clematis alpina L. 8)
Löffelkraut – alle heimischen Arten Cochlearia spp. 8)
Schwedischer Hartriegel Cornus suecica L. 8)
Alpen Heilglöckchen Cortusa matthioli L. 8)
Gewöhnliche Zwergmispel Cotoneaster integerrimus Medicus 8)
Gewöhnlicher Meerkohl Crambe maritima L. 8)
Krokus – alle Arten Crocus spp. 3) 8)
Krauser Rollfarn Cryptogramma crispa (L.) A. Br. ex Hooker 8)
Berg-Blasenfarn Cystopteris montana (Lam.) Desv.
Sudeten-Blasenfarn Cystopteris sudetica A. Br. & Milde
Seidelbaste – alle europäischen Arten Daphne spp. 3) 8)
Hoher Rittersporn Delphinium elatum L. 8)
Zawadskys Wucherblume Dendranthema zawadskyi (Herb.) Tzvel. 8)
Nelken – alle europäischen Arten Dianthus spp. 3) 8)
Diptam Dictamnus albus L. 8)
Großblütiger Fingerhut Digitalis grandiflora Mill. 8)
Gelber Fingerhut Digitalis lutea L. 8)
Felsenblümchen – alle europäischen Arten,mit Ausnahme von Mauer-Felsenblümchen und Hain-Felsenblümchen Draba spp. 3) 8)
Nordischer Drachenkopf Dracocephalum ruyschiana L. 8)
Sonnentaue – alle heimischen Arten – alle heimischen Arten Drosera spp. 8)
Kammfarn Dryopteris cristata (L.) A. Gray 8)
Feld-Mannstreu Eryngium campestre L. 8)
Strand-Mannstreu, Stranddistel Eryngium maritimum L. 8)
Glanz-Wolfsmilch Euphorbia lucida Waldstein & Kitaibel 8)
Sumpf-Wolfsmilch Euphorbia palustris L. 8)
Schachblumen – alle Arten Fritillaria spp. 3) 8)
Gelber Enzian Gentiana lutea L. 8)
Enziane alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Gentiana spp. 3) 8)
Enziane – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Gentianella spp. 3) 8)
Siegwurze – alle europäischen Arten Gladiolus spp. 3) 8)
Kugelblumen – alle europäischen Arten Globularia spp. 3) 8)
Schweinsohr Gomphus clavatus (Pers. ex Fr.) S. F. Gray 7) 8)
Gottes-Gnadenkraut Gratiola officinalis L. 8)
Ebensträußiges Gipskraut Gypsophila fastigiata L. 8)
Erlen-Grübling Gyrodon lividus (Bull. ex Fr.) Sacc. 7) 8)
Rhodope-Haberlea Haberlea rhodopensis Friv. 8)
Apenninen-Sonnenröschen Helianthemum apenninum (L.) Miller 8)
Arktisches Sonnenröschen Helianthemum arcticum (Grosser) Janchen
Graufilziges Sonnenröschen Helianthemum canum (L.) Baumg. 8)
Sand-Strohblume Helichrysum arenarium (L.) Moench 8)
Nieswurze, Christrosen – alle europäischen Arten Helleborus spp. L. 8)
Leberblümchen Hepatica nobilis Schreber 8)
Pyrenäen-Drachenmaul Horminium pyrenaicum L. 8)
Wasserfeder, Wasserprimel Hottonia palustris L. 8)
Saftlinge – alle heimischen Arten Hygrocybe spp. 7) 8)
März-Schneckling Hygrophorus marzuolus (Fr.) Bres. 7) 8)
Hainmoose – alle heimischen Arten Hylocomium spp. 8)
Sumpf-Johanniskraut Hypericum elodes L. 8)
Stechpalme Ilex aquifolium L. 8)
Deutscher Alant Inula germanica L. 8)
Schwertlilien – alle Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Iris spp. 3) 8)
See-Brachsenkraut Isoetes lacustris L.
Fransenhauswurze – alle europäischen Arten Jovibarba spp. 8)
Brätling Lactarius volemus Fr. 7) 8)
Rosskümmel Laser trilobum (L.) Borkh. 8)
Schwert-Platterbse Lathyrus bauhinii Genty
Strand-Platterbse Lathyrus maritimus Bigelow 8)
Sumpf-Platterbse Lathyrus palustris L. 8)
Ungarische Platterbse Lathyrus pannonicus (Jacq.) Garcke 8)
Birkenpilze und Rotkappen – alle heimischen Arten Leccinum spp. 7) 8)
Sumpf-Porst Ledum palustre L. 8)
Alpen-Edelweiß Leontopodium alpinum Cass. 8)
Weißmoose – alle heimischen Arten Leucobryum spp. 8)
Knotenblumen, Märzenbecher – alle europäischen Arten Leucojum spp. 3) 8)
Lilien – alle Arten Lilium spp. 8)
Strandflieder – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Limonium spp. 3) 8)
Moosglöckchen Linnaea borealis L. 8)
Lein – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführtmit Ausnahme von Purgier-Lein Linum spp. 3) 8)
Spätblühende Faltenlilie Lloydia serotina (L.) Reichenb.
Lungenflechten – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Lobaria spp.
Kärntner Tauernblümchen Lomatogonium carinthiacum (Wulf.) Reichenb.
Ausdauerndes Silberblatt Lunaria rediviva L. 8)
Bärlappgewächse – alle heimischen Arten Lycopodiales spp.
Straußenfarn Matteuccia struthiopteris (L.) Todaro 8)
Immenblatt Melittis melissophyllum L. 8)
Fieberklee Menyanthes trifoliata L. 8)
Morcheln – alle heimischen Arten Morchella spp. 7) 8)
Traubenhyazinthen – alle europäischen Arten Muscari spp. 3) 8)
Narzissen – alle europäischen Arten Narcissus spp. 3) 8)
Beinbrech, Ährenlilie Narthecium ossifragum (L.) Huds. 8)
Gelbe Teichrose Nuphar lutea (L.) Sm. 8)
Weiße Seerose Nymphaea alba L. 8)
Kleine Seerose Nymphaea candida K. Presl 8)
Seekanne Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) O. Kuntze 8)
Kronen-Nachtkerze Oenothera coronifera Renner
Lotwurze – alle europäischen Arten Onosma spp. 3) 8)
Königsfarn Osmunda regalis L. 8)
Zottige Fahnenwicke Oxytropis pilosa (L.) DC.
Alpen-Mohn Papaver alpinum L. 8)
Lappland-Mohn Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh. 8)
Schlüsselflechten – alle heimischen Arten Parmelia spp.
Sumpf-Herzblatt Parnassia palustris L. 8)
Läusekräuter – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Pedicularis spp. 3) 8)
Pyrenäen-Steinschmückel Petrocallis pyrenaica (L.) R. Br. 8)
Alpen-Fettkraut Pinguicula alpina L. 8)
Gewöhnliches Fettkraut Pinguicula vulgaris L. 8)
Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum L. 8)
Schildfarne – alle heimischen Arten Polystichum spp. 8)
Primeln, Schlüsselblumen – alle europäischen Arten Primula spp. 3) 8)
Schmalblättriges Lungenkraut Pulmonaria angustifolia L. 8)
Weiches Lungenkraut Pulmonaria mollis Wulfen ex Hornem. 8)
Berg-Lungenkraut Pulmonaria montana Lejeune 8)
Küchenschellen – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Pulsatilla spp. 3) 8)
Zungen-Hahnenfuß Ranunculus lingua L. 8)
Orientalische Rhazye Rhazya orientalis (Decne) A. DC. 8)
Pontischer Rhabarber Rheum rhaponticum L. 8)
Schwimmfarn Salvinia natans (L.) All. 8)
Steinbrech – alle europäischen Arten,mit Ausnahme von Finger-Steinbrech Saxifraga spp. 3) 8)
Blasenbinse Scheuchzeria palustris L.
Blausterne (einschl. Hasenglöckchen) – alle Arten Scilla spp. 3) 8) (incl. Hyacinthoides spp.)
Spanische Schwarzwurzel Scorzonera hispanica L. 8)
Niedrige Schwarzwurzel Scorzonera humilis L. 8)
Hauswurze – alle europäischen Arten Sempervivum spp. 8)
Krainers Greiskraut Senecio incanus ssp. carniolicus Willd. 8)
Alpenglöckchen, Troddelblumen – alle heimischen Arten Soldanella spp. 8)
Torfmoose – alle heimischen Arten Sphagnum spp. 8)
Federgräser, Pfriemengras – alle europäischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt Stipa spp. 3) 8)
Krebsschere Stratiotes aloides L. 8)
Blauer Sumpfstern Swertia perennis L. 8)
Eibe Taxus baccata L. 8)
Wassernuss Trapa natans L. 8)
Grünling Tricholoma flavovirens (Pers. ex Fr.) Lund & Nannf. 7) 8)
Trollblume Trollius europaeus L. 8)
Trüffel – alle heimischen Arten Tuber spp. 7) 8)
Tulpen – alle Arten Tulipa spp. 3) 8)
Bartflechten – alle heimischen Arten Usneaceae spp. (incl. Ramalinaceae spp.)
Ockergelber Wasserschlauch Utricularia ochroleuca Hartm. 8)
Langblättriger Ehrenpreis Veronica longifolia L. 8)
Ähriger Ehrenpreis Veronica spicata L. 8)
Gesporntes Veilchen Viola calcarata L. 8)
Violettes Galmei-Veilchen Viola guestphalica Nauenburg
Gelbes Galmei-Veilchen Viola lutea Huds. ssp. calaminaria (Ging. in DC.) Rothm.
Efeu-Moorglöckchen Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb. 8)
Wimperfarne – alle heimischen Arten Woodsia spp. 8)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes dem Jagdrecht unterliegenden Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.
3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.
4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

Rote Listen

Neben den geschützten Pflanzen werden unregelmäßig rote Listen zu bedrohten Tier- und Pflanzearten veröffentlicht. Bis 1996 wurden knapp die Hälfte der in Deutschland vermuteten 28.000 Arten auf eine Gefährdung hin untersucht. Dabei wurden knapp 40 Prozent als entweder ausgestorben oder bedroht klassifiziert.

Naturschutzgebiete

Zusätzlich zum Artenschutz gibt es auch verschiedene Schutzbestimmungen zu einzelnen Biotopen. Dazu zählen unter anderem Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturschutzgebiete. Letztere unterliegen den strengsten Auflagen und ein Sammeln von Wildpflanzen ist generell untersagt. In Deutschland gibt es insgesamt über 8.500 Naturschutzgebiete, die über vier Prozent der Landesfläche ausmachen.

Ob du in anderen geschützten Biotopen sammeln darfst, solltest du im Einzelfall vor Ort abklären.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ein Kommentar

  1. Hallo zusammen,
    etwas finde ich seltsam. Oben steht ja, dass
    bei besonders geschützten Pflanzen nur das Sammeln von Wurzeln usw.
    untersagt sei. Demnach dürfte man z. B. Arnika oder Nelken pflücken.
    Wenn ich aber im Bundesnaturschutzgesetz nachsehe, heißt es dort unter
    Paragraph 44: “Es ist verboten, … wild lebende Pflanzen der besonders
    geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu
    entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.”
    Gilt dann Pflücken nicht als Beschädigung?
    Bin gespannt…
    E.M.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Kostbare Natur in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!